»Hard African Funk, Afro-Jazz And Original Afro-Beat« lautet das Understatement am Cover. Und wer geglaubt haben sollte, dass Russ Dewbury, Compilator dieser und der beiden »Africafunk« -Alben, sein bestes Material schon in die Schlacht geworfen hätte, irrte. »Club Africa 2″ bringt wieder eine Auswahl von raren und exzellenten Crossover-Titeln zwischen New-Orleans-Funk (hört Max B’s super-funkendes…
Fröhlicher Geschichtsunterricht für Nachgeborene. Gerade auch weil Tuxedomoon ja immer eher als eine Band galt, die zum Lachen wie zum Tanzbeinbewegen eher in den Keller abzischte. Aber keine Angst, das morbid-nachtschattige Ambiente bleibt erhalten. Ihm werden nur ein paar neue Stromkreise und Schaltstellen hinzugefügt. Also auch eher eine ganz große Fan-Herzensangelegenheit, die hier u.a. von…
Release 039 aus dem Hause Mego, das Debüt des Sounbastlers Uli Troyer, verwendet neben dem als Ausgangsmaterial sattsam bekannten digitalen Fehler unterschiedlichste Küchengeräusche, um sie in weiterer Folge zum Klingen und Swingen und zu bringen. Troyer, Koch aus Leidenschaft, verwertet hier möglicherweise den Klang filetierter Tomaten und gehackter Zwiebeln, pürierter Erdäpfel, brodelnder Suppen oder Saucen,…
Schon sehr lang dabei, auf unzähligen Labels bereits veröffentlicht, gehörten Jason Greenhaigh und Paul Smith alias Total Science (ihr bekanntestes Pseudonym) nie zu den Big Names im D’n’Bass-Biz. Eigentlich etwas überraschend, waren sie doch federführend mitbeteiligt am Superhit »Quampion Sound« vom Q-Project (1993). Mag ihre Herkunft aus Oxford ein Mitgrund hierfür sein, war (und ist)…
Die wunderbaren Wandelbaren oder einfach ein Betriebsunfall? Beides und keines. Tricky veröffentlicht auf dem Anti/Epitaph-Label und lässt Noise-Gitarren zwischen seinen verqueren Beats und hektisch vorgetragenen Lyrics durchdröhnen; fraktale D’n’B-Muster, granulierte HipHop-Einlagen treffen auf darke Soundscapes. Der Titelsong geht mit Off-Beat und sägenden Gitarren voll zur Sache und knüpft an Bekanntes aus der „Angels…“-Periode an. In…
Foxy Lady! Dass Trans Am näher bei Hendrix als bei Kraftwerk liegen, weiß jeder, der eines der meist beeindruckenden Konzerte dieser Band gesehen hat. Auf Platte geht der Schabernack mit den Jungs dafür gerne Schwammerl suchen; bei »Red Line« dürfte die Ernte besonders erfreulich ausgefallen sein. Herausgekommen ist ein 75-minütiger CD-Ziegel (gerne auch als Doppel-LP),…
Electric Indigo, Noël Akchoté, no more good vibrations…, Cheikh Lo, Ägypten, Monolake, Commecial Breakup, Metamkine, Kino 2000, Kante, Hörgänge 2001, Soundpolitisierung, World Wide Dancehall
Das geheimnisumwitterte Laboratory Of Sonic Discovery hat zu einem neuen Schlag auf die Numerologie ausgeholt und mit »7 Songs« eine Konzeptscheibe reinster Güte abgeliefert. Der pure Sinus-Ton eines Rhytmusgenerators wurde auf Harddisk aufgenommen und bearbeitet: Am Anfang sind es 25Hz, die sich in 77 Abschnitten zu 3 Hz bis 253 Hz hinaufpotenzieren. Das sagt zumindest…
»A Tree Frog Tonality« – Laubfrosch-Tonalität, was mag uns dieses, in der Musik bisher unbekannte Vokabel bescheren? John Lindberg nennt es selbst »a document of pure art«, aufgenommen in Graz nach einer Tournee durch Frankreich, Italien, Holland und die Türkei, entstanden und gereift während dieser Reise. Über den Stücken liegt eine große Gelassenheit, die Musik…
Bernhard Langs 1999 in Graz uraufgeführtes Stück »Differerenz/Wiederholung 2« basiert auf Texten von Deleuze, Burroughs und Christian Loidl. Ohne Vorbereitung wird die Hörerschaft mitten in ein kakophones Hörabenteuer gestossen. Jeder Partikel des 7-teiligen Werkes könnte der Anfang zu einer Serie von weiteren Stücken sein. Jede Repetition eine neue Differenz. Kein Grund/Uranfang auf den refferiert werden…
Seit Mos Def & Talib Kweli als Black Star 1998 das gleichnamige Album auf Rawkus veröffentlichten und damit aufzeigten, welche aufregenden Wege Conscious-HipHop in Verbindung mit einer gewissen Native-Tongue-Renaissance (ohne Blumenkleidchen & Friede-Freude-Eierkuchen-Tamtam versteht sich) noch bzw. wieder gehen kann, haben sich die beiden als Fixposten für nachdenklich-reflexive HipHop-Großtaten etabliert. Mos Def (hier ebenso zu…
»There ain’t no such thing as TripHop, it does not exist!« wird der Welt zu Beginn der Platte verkündet, und diese eindringliche KonsumentInneninformation macht gleich eingangs klar, dass wir es während der nachfolgenden Stunde mit etwas ganz sicher nicht zu tun haben – mit gefälligem Schaumschlägertum nämlich. Dann schon eher mit ungemütlichem Baseballschlägertum, akustisch über…
Eklektiker, offen für jede Musik. Doch der balkanische Einschlag ist den jugoslawischen Virtuosen nicht auszutreiben. Filmregisseur Kusturicas (g) zehnköpfiges No Smoking Orchestra verfällt den luzidesten Rockriffs, doch volksmusikcodierte Akkordeons oder Violinen drängen aufmüpfig ins Geschehen. Wenn diese dann noch mit südserbischen Romatrompetern wirbeln, ist es wohl nicht nur um südslawische Fans geschehen. »Dance is Sex«,…
Laut John Cage lässt sich Stille nicht wirklich herstellen. Doch eine feierlich leise musikalische Andacht ist drin. Vor einem selber. Spiele die Kremerata Baltica und die persönliche Versenkung wird gelingen. Das sechssätzige »Come In« von Vladimir Martynov lädt mit genialen, modal-schwermütigen Motiven ebenso dazu ein wie Arvo Pärts »Tabula Rasa«. Des Esten Meisteropus aus 1977…
Kreidlers letztes Album ist schon einige Zeit her. Mittlerweile haben sich die Düsseldorfer vom Bassisten Stephan Schneider getrennt und damit endgültig Verbindungen gekappt, welche die Band in einen Post-Rock-Kontext einordenbar machte. Vielmehr wird versucht Randbereiche des 80er-Pop zu erforschen. Mit Momus, einen der letzten Helden dieser Dekade, gibt’s auch gleich einen Vokal-Track. Ansonsten brillieren Kreidler…
Jazzyfunkygroovybluesy – Koolinger bringt die Meute in Stimmung und zum Tanzen! Ausgewogener »Koolinger-Sound«, mit Harry Gansberger an der wunderbaren Hammond B3, freaky Solos und jede Menge Humor, der aus jeder einzelnen Nummer und den Titeln sozusagen hervorlugt. Grooviger Jazz, der in seiner Coolness an Donald Byrd, Jimmy Smith, Brother Jack Mc Duff und vor allem…
Tom Withers alias Klute geht auf seinem Zweitling andere Wege im Reich der gebrochenen Beats. War sein ?98er Debut »Casual Bodies« noch von einer creepy Düsternis gekennzeichnet, ist er mit dem hier vorliegenden Werk um einiges lockerer. Keine Dancefloor-Tearouts Marke Bad Company, Renegade Hardware und Ram Recordings , kein smooth-Breakbeat-Jazz Good Looking Style – der…
Man höre und staune, was sich hier alles abspielt! Es führt kein Weg vorbei an diesen eindringlichen – jedoch nicht unangenehmen oder gar lästigen – Akkordeonklängen. Guy Klucevsek und Alan Bern müssen mit unglaublichem Ideenreichtum und Kreativität gesegnet sein: eine wunderbare Collage mit Elementen und Zitaten aus Tango, Blues, Volksmusik, Polka und Ragtime, Stücke voll…
Das holländische Label Staalplaat hat ja den Ruf, für Noise-Musik zuständig zu sein. Da muss man schon ab und zu auch eine Noise-Scheibe rausbringen, um diesem Ruf gerecht zu werden. Und wer wäre dafür besser geeignet als KK Null, seines Zeichens Mitglied des japanischen »Heavy-Rock«-Trios Zeni Geva und des Sensurround Orchestras. Mit seinen Solo-Arbeiten hält…
Clix’n’Cuts im Maßgewand. Normally schraubt, schrabbelt und schnauft sich der Venezuelaner Michael Trost Depredo eher als Digital Hardcoreler durch die synthetischen Rillen, war Kid 606 bislang doch als krachende Breakbeatwalze mit allerlei großköpfigem Electronica-Beiwerk bekannt. Da Punk Kid gone Byteland! Entsprechend umarmten ihn bisher konvertierte Cali-Rockisten (Depredo workt in San Diego), fanden sich seine Releases…
Das Schicksal verwandelt die schönsten Dinge in die erniedrigendste Scheiße …Urge Overkill erhielten den wahrscheinlich größten Pressehype als Nachfolger Nirvanas in den Big Budget Himmel. 92 hieß das Hellooooo, MCA und den Bye Bye Vertragsbruch mit Touch + Go, dem wahrscheinlich konsistentesten und vertrauenswürdigsten US-U-Rock-Label. Danach: »Saturation« mit Hit »Sister Havana«, Tarantino + Uma Thurman,…
Geoff Farina setzt mit seiner zweiten Solo-LP noch eins drauf, denn hier erklingt nur sein Gesang und die Gitarre, die auf After-Hours-Bar-Jazz macht. Erinnert schon fast an Zeiten der jazzbegleiteten Beat-Poeten, so skelettös-spartanisch nehmen sich diese Entwürfe aus. Eine mutige Selbstentäußerung, die in richtiger Stimmung genossen viel Freude bereitet.
Die Meister des Sentiments formerly known as emo-core mit ihrer bisher elegischsten Darbietung. Stimmungsmäßig ist das an Neil Young (»Cortez The Killer«) angelehnt; statt unverständlicher Aztekenmystik textlich aber eher in existenzialistischer Pose gebracht, tuckert die Platte in Wehmütigkeit dahin. Darin sind sie aber Meister, und die Anleihen an Lounge-Jazz machen sich ebenso geschickt aus. Von…
Jürgen de Blonde ist Köhn und hat mit diesem Elektronika-Projekt schon als Vorgruppe für Sonic Youth gespielt. Tatsächlich ist hier jemand am werken, der mit 80er-Indie genauso gut umzugehen versteht wie mit a-musik-Elektronikas. Die Beats sind eher sehr simpel gehalten, die Songminiaturen werden oft von Gitarren getragen, die Gesamtstrukturen klingen allerdings äußerst zeitgemäß. In der…
Dass Jets to Brazil einerseits maximal emo, und doch immer auch Rocker sind, haben sie auf ihrem letzten Album »Orange Rhyming Dictionary« eindrucksvoll bewiesen. Pop-Perlen, die dieses Wort wirklich verdienen. Dementsprechend gespannt war ich daher auch auf das neue Release. »Four cornered Night« bewegt sich weiter in die rockigen Gefielde hinein, und ich beginne die…
Das Berliner Dj- und Produzentenkollektiv mit einer Werkschau ihrer Remixes klingender Namen wie 4 Hero, Ian Pooley, Mj Cole usw. Bedenkt man, daß Jazzanova erst seit drei Jahren richtig im Business sind und sie sich für ihre Arbeiten immer sehr viel Zeit im Studio nehmen, hat sich hier schon einiges angesammelt. Nimmt man die Originale…
Duoaufnahmen wie das extrem räudige »Red Five Purple« von Luc Houtkamp (computer) und Gert-Jan Prins (el, radio) sind um den Kern, das 15-minütige »White Yellow Nine Grey« gruppiert. Darin gelangt das volle Ensemble zur Geltung. Anne La Berge (fl, el), Lori Feedman (bcl), Kaffe Matthews (comp, violin), Luc Hjoutkamp (tsax), Gert-Jan Prins, Tim Perkis (comp),…
Starke, wie ein Beben erzitternde Basslines, umgarnt von perkussivem Gezischel. Dann wieder ein Jimi Tenorsches Zitat, repetitives Sich-im-Kreis-drehen. Track 5 klingt gar wie elektronische Musik aus Tuva.Abstrakter Pferdegalopp als Schnittstelle zwischen digitaler und analoger Technik? Hoppauf im Sound Research Lab! In Silico geht dann noch in die Echo-Kraft-Kammer, um doch noch zugänglicher zu werden. Sounds…
»tzuki [Moon]« ist die Debüt-Scheibe des aus Tokyo stammenden Musikers Ken Ikeda (nicht verwandt mit Ryoji). Einen seiner letzten Events hatte er auf der »Sonic Boom«-Ausstellung in der Hayward-Gallerie (London) zusammen mit der Video-Künstlerin Mariko Mori, mit der er seit 1995 zusammenarbeitet. Für diese Aufnahmen hat sich Ikeda seine Reminiszenzen an alten Filmen geholt: Allerdings…
Verhatschte (Trip)Hop-Rhythmen, morbide Breitwandstreicherarrangements, ein sonderbar gestimmtes Piano und was für eine Stimme. Remember Tim Buckley und Nick Drake. Was mitunter echt problematisch wird, wenn sparsam instrumentierter Synthbass und Drumcomputer wie krampfhaft auf modern getrimmter Urban Folk tönen. Aber wenn Tim Hutton seine trüben Gedanken mit Tristesse-Hop paart, trifft er ins Herz. Etwa in »Wisdom…