Home / Kultur / Thinkable

I’m in love with my car

Anlässlich des Symposiums »Exhaust(ed) Entanglements – Overcoming the auto-self of the Anthropocene« ein Gespräch mit dessen Initiator Kilian Jörg über das Auto und darüber, warum es unser Leben so sehr bestimmt.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

09.05.2022

Home / Musik / Artikel

Salon skug mit DEATHDEATHDEATH, Mme Psychosis, skug Talk & DJ-Line

Am 10. Mai 2022 ab 20:00 Uhr gibt’s wieder großartige Musik zum Mitzittern für alle, die gerne an die Innenseite ihres Hirnkastens klopfen. Dazu endlich, endlich, endlich unseren skug Talk zum Thema »Klassenkampf persönlich nehmen« für die seelische Befreiung im vom Sein bestimmten Bewusstsein.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

06.05.2022

Home / Musik / Artikel

Sound im Straßenraum

Am Sonntag, dem 1. Mai 2022 eröffnet der Salon skug auf Rädern den Sommer mit einem Gastauftritt beim TONSPUR_festival »Streamers – a Covid Sculpture Live« am Praterstern – inkl. DJ-Line und einem skug Talk über Klangkunst im öffentlichen Raum. Für reichlich Ohren- und Hirnnahrung ist somit gesorgt.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

26.04.2022

Home / Musik / Artikel

Salon skug mit Puke Puddle, Clitzer, skug Talk & DJ-Line

Am 21. April 2022 rufen wir zum zweiten Salon skug im Viruswellental mit einer großartigen Soundwand wohlartikulierten, punkigen Unmuts. Zuvor reden wir mit Aktivist*innen über Pushbacks und die Grenzen des EU-Humanismus, in Kooperation mit unseren wunderbaren Kolleg*innen von »MALMOE«.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

14.04.2022

Home / Kultur / Thinkable

Demokratie ist lustig

Unser Talk-Panel mit dem Zukunftsrat Verkehr beim Salon skug am 24. März 2022 lotete neue Formen demokratischer Mitbestimmung aus. Zum Nachhören in voller Länge.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

02.04.2022

Home / Kultur / Film

Filme gegen Krieg, vom Krieg eingeholt

Ukrainisches Kino – »Donbass« (Sergei Loznitsa, 2018) und »Atlantis« (Valentyn Vasyanovych, 2019) – bietet einen zeitgemäßen Einblick in die Möglichkeit filmischen Reflektierens gegen Kriegspathos und Propaganda.

TEXT
Simon Stockinger
VERÖFFENTLICHUNG

31.03.2022

Home / Musik / Artikel

Salon skug mit Die Fitten Titten und Michael René Sell & Anna Marie Schepansky

Uhuhuhu endlich wieder Salon. Seit dem letzten Veranstaltungsversuch im November 2021 verlief die Lockdown-Zeit wie ein Fluss aus Kaugummi. Jetzt freuen wir uns wieder, am 24. März auf der Bühne des rhiz zu stehen, natürlich nicht ohne gewisse Hinter- und Nebengedanken.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

18.03.2022

Home / Kultur / Open Spaces

Demokratie gefällig?

Unser Panel beim Salon skug am 24. März 2022 begrüßt den Zukunftsrat Verkehr. Dessen Initiative ist in einer Weise hochaktuell, dass einem schummrig werden könnte. Es braucht dringend neue Formen demokratischer Vermittlung, dies belegen sowohl die Lobau-Proteste als auch die aktuelle Kriegsgefahr.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

10.03.2022

Home / Kultur / Readable

Avantgarde war gestern … was bleibt ist Arrière-goût #3

Der Arrière-goût ist der Nachgeschmack der literarischen Revolte, mit dem auch Literaturzeitschriften heute umzugehen einen Weg gefunden haben. Wir diskutieren mit ihnen diesen Umgang in loser Folge. Diesmal mit Wolfgang Kühn, Markus Köhle und Martin Heidl von der Zeitschrift »DUM«.

TEXT
Andreas Pavlic
VERÖFFENTLICHUNG

28.02.2022

Home / Kultur / Performance

Proaktive Selbstsabotage

Zwischen l’image and image spannt das imagetanz-Festival mit der Performance »House of Hyperculture« einen weiten Bogen mittels der künstlerischen Aufarbeitung der Präsenz alltäglicher Irritationen.

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

17.02.2022

Home / Kultur / Open Spaces

Klimagerechtigkeit statt Hinterzimmergespräche

Trotz der Räumung des Wiener Klimacamps und der besetzten Stadtstraßen-Baustelle ist der Kampfesmut von Fridays For Future ungebrochen. Die Aktivistin Lena Keresztes gibt einen Lagebericht.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

16.02.2022

Home / Kultur / Thinkable

»Was ist eine Straße?«

Der Wissenschaftsphilosoph und Vordenker einer neuen, digitalen Politologie Michel Serres widmete sich lebenslang den »Botenwegen« der Information. Im Interview mit Régis Debray ist die Straße Gegenstand seiner Überlegungen.

TEXT
Alessandro Barberi (Übersetzung), Régis Debray
VERÖFFENTLICHUNG

08.02.2022

Home / Kultur / Thinkable

»Das Hauptproblem ist die Angst«

Wie verändert eine Pandemie den öffentlichen Raum? Mit »Streamers – a Covid Sculpture« und dem Nachbau der Wiener Pestsäule als Soundskulptur versucht der US-Medien- und Performancekünstler Benoît Maubrey auf die Krisenlage zu reagieren.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

31.01.2022

Home / Kultur / Open Spaces

2002 / FR31R4UM-H4CK1NG / 2022

Vielleicht muss der öffentliche Raum gehackt werden, damit die Straße zurück in den Besitz aller gerät. Damit die subversive Rückeroberung der Commons gelingt, hier einige Ausschnitte aus einem Cookbook für Raumerbeuter*innen.

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

27.01.2022

Home / Kultur / Thinkable

Zum Tod von Thích Nhất Hạnh

Der am 22. Jänner 2022 verstorbene Zen-Mönch war eine wichtige Persönlichkeit der Counterculture und weltweiten Friedensbewegung der 1960er- und 1970er-Jahre. Später war es still um ihn geworden, wofür er auch viel getan hat.

TEXT
Leslie Samtpfote
VERÖFFENTLICHUNG

24.01.2022

Home / Kultur / Readable

Avantgarde war gestern … was bleibt ist Arrière-goût #2

Der Arrière-goût ist der Nachgeschmack der literarischen Revolte, mit dem umzugehen heutige Literaturprojekte einen Weg gefunden haben. Wir diskutieren mit ihnen diesen Umgang in loser Folge. Diesmal mit Ilse Kilic und Fritz Widhalm von Das fröhliche Wohnzimmer.

TEXT
Andreas Pavlic
VERÖFFENTLICHUNG

24.01.2022

Home / Kultur / Open Spaces

Ins Bodenlose

Österreich wird verhüttelt und der ästhetisch zuweilen fragwürdig verwirklichte Traum vom Eigenheim schafft viel größere Probleme für die Allgemeinheit, als gemeinhin zugegeben wird. Bodenpolitische Hintergründe und mehr bietet die Wanderausstellung »Boden für Alle« des Architekturzentrum Wiens.

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

12.01.2022

Home / Kultur / Thinkable

Bilder für Utopien finden

Wer sich eine bessere Zukunft wünscht, muss diese auch visualisieren können. Aktuell scheint zuweilen wenig Hoffnung auf ein besseres Morgen zu bestehen, dabei wäre genau dies durchaus auch als eine Designaufgabe zu verstehen.

TEXT
David Gobber, Hoang Nguyen
VERÖFFENTLICHUNG

10.01.2022

Home / Kultur / Thinkable

Cruisen für die Emanzipation

Ein Gespräch mit Esra Özmen über die alltäglichen Implikationen des Cruisens und Drivens und warum man sich für Autos begeistern, aber trotzdem gegen die Vereinnahmung der Straße durch den motorisierten Verkehr eintreten kann.

TEXT
Heide Hammer
VERÖFFENTLICHUNG

06.01.2022

Home / Kultur / Open Spaces

Warum ist die Werbung noch nicht verschwunden?

Adbusting, Culture-Jamming, Urban-Hacking – wer dem Konsumkapitalismus die Stadt aus den gierigen Griffeln reißen will, muss sie gegen die Einbahnstraße lesen.

TEXT
Christoph Benkeser
VERÖFFENTLICHUNG

13.12.2021

Home / Kultur / Readable

Avantgarde war gestern … was bleibt ist Arrière-goût #1

Der Arrière-goût ist der Nachgeschmack der literarischen Revolte, mit dem Verlage heute umzugehen einen Weg gefunden haben. Wir diskutieren mit ihnen diesen Umgang in loser Folge. Den Beginn macht der Verlag bzw. Postulag wirklich.

TEXT
Andreas Pavlic
VERÖFFENTLICHUNG

07.12.2021

Home / Kultur / Open Spaces

»Der öffentliche Raum ist ein Menschenrecht«

Victoria Coeln und Žiga Jereb realisieren heuer zum zweiten Mal ihr Projekt »Wiener Lichtblicke«. An vier Standorten in Wien werden bis 10. März 2022 Lichtgrafiken gezeigt, die den öffentlichen Raum neu in Szene setzen. Was das in einer Zeit wie dieser bedeutet, erzählt Victoria Coeln im Interview.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

07.12.2021

Home / Kultur / Readable

Da(s) ist Klasse!

Der von Drehli Robnik herausgegebene Band »Klassen sehen – Soziale Konflikte und ihre Szenarien« versammelt Texte, die dem Nicht-Sehen-Wollen von Klassenverhältnissen Paroli bieten. Klasse Lektüre.

TEXT
Peter Kaiser
VERÖFFENTLICHUNG

06.12.2021

Home / Kultur / Open Spaces

Serienstart: Wem gehört die Straße?

skug will im nächsten Jahr auf der Straße über die Straße reden. Deshalb holen wir jetzt in einer neuen Serie Expertise ein, von allen, die street cred und Straßenwissen haben.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

29.11.2021

Home / Musik / Artikel

Helene Fischers »Opus Piscatoris«

Helene Fischer singt fast immer über Sex. Auch auf ihrem neuen Album »Rausch«. Damit reiht sie sich in eine lange Tradition des Deutschen Schlagers ein.

TEXT
Jens Buchholz
VERÖFFENTLICHUNG

22.11.2021

Home / Musik / Artikel

Verantwortung sind immer die anderen

Wer hätte das vorhergesehen? Österreich sperrt wieder zu und damit auch die Salons von skug. Wir möchten die wenig einmalige Gelegenheit für Dankesworte an die Bundesregierung nutzen.

TEXT
Pe Tee (Illustration), Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

19.11.2021

Home / Musik / Artikel

Salon skug mit Die Fitten Titten und Moet

Der nächste Salon am 25. November 2021 wird einer der Extraklasse, bei dem marxistischer Hirnschmalz auf Lametta im Haar trifft. Eine Ankündigung mit aktuellem politischem Beipackzettel.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

17.11.2021

Home / Kultur / Linke Archive

Wien hat’s hinter sich

Die verkorkste Debatte über die Um- oder Neugestaltung des Lueger-Denkmals im 1. Wiener Gemeindebezirk zeigt, dass die Verantwortlichen in der Stadt dem eigenen, weitgehend sinnlosen Repräsentationsbedürfnis auf den Leim gehen.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

09.11.2021

Home / Kultur / Linke Archive

Anarcho-Punks und solidarisches Landleben

Vielleicht ist es an der Zeit, wieder auf das Land zurückzukehren. Das öko-anarchistische Kollektiv Feral Crust auf den Philippinen sucht nach Einklang mit der Natur und einem selbstorganisierten Leben ohne Hierarchien.

TEXT
Andreas Gautsch
VERÖFFENTLICHUNG

01.11.2021

Home / Kultur / Linke Archive

No-Bau für die Lobau

Ein Panel mit Aktivist*innen und Parteivertreter*innen versucht, sich einen Reim auf die aktuellen Proteste in der Wiener Lobau zu machen, und möchte dabei auch die historische, politische und sogar psychologische Dimension beleuchten. Dem Tunnelbau wird tiefschürfend begegnet.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

11.10.2021