Flotation Toy Warning (FTW) treiben ein böses Spiel mit ihren Fans. Damit soll nicht gesagt sein, dass echte Boshaftigkeit dahintersteckt, aber 2004 (nach zwei EPs) mit »Bluffer’s Guide To The Flight Deck« ein beinahe Jahrhundertalbum zu veröffentlichen und dann einfach von der Erdoberfläche zu verschwinden, kann vom Fan schon so aufgefasst werden. Nicht einmal das…
Mit Wilfried Scheutz, gemeinhin als Wilfried bekannt, ist ein bunter Paradiesvogel der österreichischen Popmusik für immer abgetreten. Am Abend des 16. Juli 2017 ist er seinem Krebsleiden erlegen. Das gerade erst erschienene Album »Gut Lack« zeigt Wilfried trotz gesundheitlicher Einschränkungen als großartigen, nie larmoyanten Songwriter auf der Höhe seiner Schaffenskraft.
»Ihr kennts in Oasch geh Schritt für Schritt … und wir gengan mit« singt die Simmeringer Rabiatkapelle Rotzpipn am Ende des Songs »In Oasch geh« und bringt damit in knappen Worten das Credo der Kombo auf den Punkt. Ein aus dem Gedächtnis dokumentiertes Treffen plus Anmerkungen zur Bandgeschichte in ihrem ureigenen Soziotop im Zentrum der Simmeringer Hasenleiten-Siedlung mit Bier und Rauchzwang.
Hier der Versuch der skug-Redaktion, das Jahr 2016 ästhetisch und politisch in Listen zu fassen.
Auf dem schlicht »Worried Man & Worried Boy« betitelten Debüt von Vater und Sohn Janata waren es 2015 noch ausschließlich Songs aus dem Repertoire der Worried Man Skiffle Group, der Vater Herbert Janata beeindruckende 54 Jahre lang seine Stimme geliehen hat. Sohn Sebastian, der sonst als Schlagzeuger von Ja, Panik! bekannt ist, entstaubte mit seinem…
Gut drei Jahre nach ihrem Debut »The Ground Beneath Our Feet« veröffentlichen die jungen Frauen Johanna Schmid, Kerstin Eckert, Melanie Künz und Judith Prieler nun »Of Circles and Waves«. Bis zu diesem Release Jahre vergehen zu lassen, war eine gute Entscheidung, einerseits, um nicht einem ohnehin unüberblickbaren Wust an Releases noch eins drauf zu geben,…
Mit Sigi Maron ist Anfang der Woche eine der wichtigsten politischen und musikalischen Stimmen Österreichs für immer verstummt. Er wurde 72 Jahre alt.
Am Cover des aktuellen Albums der Tindersticks »The Waiting Room« (»TWR«) ist wieder mal ein Esel abgebildet. Oder besser gesagt ein sitzender Mann mit einem aufgesetzten Eselskopf, welcher eine seltsam demolierte Schnauze aufweist. Schon die Songsammlung »Donkeys 92-97« trägt den Esel im Namen und grafisch am Cover, »Can Our Love … « von 2001 ziert…
Sie treffen aktuell einen Nerv: die Mittzwanzigerinnen Daniela Reis und Fritzi Ernst von Schnipo Schranke reüssieren mit deftigen Texten an der Geschmacksschranke und schlank instrumentierten Singalongs. Schon etwas beschwipst sollen sich die Girls erst getraut haben Rocko Schamoni ihr Demo in die Hand zu drücken, der dann den Deal mit Staatsakt einfädelte. Der Song »Pisse«,…
Etwas länger im Geschäft ist die geheimnisvolle Kalifornierin Julia Holter. Mit ihren bisherigen drei Alben war sie für ein großes Publikum zu sperrig, das könnte sich mit »Have You In My Wilderness« aber ändern. Bezugnahmen auf AutorInnen wie Frank O’Hara, Colette oder Virginia Woolf gibt es keine mehr, man rückt ihr also auch textlich näher….
revs sind unter dem reiter text.
bitte nicht vergessen jene zu löschen die wer gerade online gestellt hat.
Mit dem Song »Superego« und FM4-Rotation sind Leyya aus dem oberösterreichischen Eferding dem totalen Geheimtippstatus flott entwachsen und werden ihr Album »Spanish Disco« beim Wiener Popfest präsentieren. Leeya sind Sophie Lindinger (voc) und Marco Kleebauer (Electronics), die auf ihrem Debut in voller Länge einen Sound, der in den 1990ern das hilflose Etikett TripHop verpasst bekommen…
Schwupps, und zwanzig Jahre sind schon wieder vorbei, kaum zu glauben. Das muss wohl daran liegen, dass für eine/n mit zunehmendem Alter die Zeit subjektiv flotter vergeht. Für die Herren des EWHO ist es vermutlich egal ob fünf, zehn oder zwanzig Jahre, verdammt gut waren sie nämlich zu jeder Zeit. Sicher kam es zu einer…
Mit »Spot«, ihrem achten regulären Album, gelingt es Attwenger, wieder einmal zu überraschen. Seit der letzten Veröffentlichung »Clubs« gewinnt der konzeptionelle Ûberbau an Gewicht.
Die Arbeitswelt befindet sich in rasantem Wandel, und nicht gerade zum Vorteil der Arbeitnehmer. Das war unter anderem Anlass für eine Aktualisierung der bereits anno 1976 kapitalismuskritischen »Proletenpassion « der Schmetterlinge. Ein Interview mit der musikalischen Leiterin der Neuauflage, Eva Jantschitsch aka Gustav.
TERMINTIPP: Die OÖ-Premiere der »Proletenpassion 2015 ff.« wird im Rahmen des Festivals der Regionen am 24. und 25. Juni 2015 in Ebensee aufgeführt. »details
Kennengelernt haben sich Simon Vith und David Wedenig angeblich auf einer privaten Sause, bei der beide ihr Instrument dabei hatten. Spontan haben sie mit Akkordeon (Vith) und Saxofon (Wedenig) losgelegt und die musikalische Chemie stimmte von Anfang an. Inzwischen spielen sie seit sieben Jahren zusammen, und das mit Vorliebe auf der Straße. Der Grundstein für…
Willi Landl gelingt, was vielen deutsch singenden Singer/Songwritern nicht so selbstverständlich schaffen: Man hört dem queeren Sänger gerne zu, wenn er mit weicher Stimme manch abenteuerliche Fantasie besingt. Am explizitesten im kurzen Stück »Zug«, in dem das lyrische Ich dem jungen Metal-Fan mit Provinzgesicht gegenüber am Klo den nackten Arsch verhauen möchte. Gedacht, getan –…
Die vorliegende CD wurde bereits vor 17 Jahren veröffentlicht, ging damals aber unter. Aufgenommen 1997 im nicht mehr existenten Rockhaus war Hansi Lang bereits in seiner zweiten Comebackphase und wieder recht gut in Form. Die lange Abhängigkeit vom braunen Zucker hatte ihn zuvor an den Rand des Abgrunds geführt, und es war schon fast ein…
Das einzig Vorhersehbare an »Ashanti Blue« war, dass Stefan Sterzinger stilistisch wieder Haken schlagen würde. Von der geballten Power der Akkordeons von Rock’n’Roll (2013) ist nichts mehr über, die Quetschn spielt auf dem Album keine dominante Rolle. Das quergebürstete Wienerlied macht Platz für einen begrifflich schwer fassbaren Stilmix. Instrumentiert wird der Bastard von Gitarre, Keyboards,…
Karl Schwamberger ist ein beschäftigter Mann. Neben der Laokoongruppe betreibt er die Bands Brosd Koal (Gesang im Dialekt) und Nurse P.. Ein weiteres Projekt, das sich dem neuen Wiener Lied widmet, soll sich anpirschen. Mit »Blonde Mädchen Macht Und Masse« (BMMM) veröffentlicht er nun als Laokoongruppe sein drittes Album und bleibt dabei auf Kurs: Die…
Sagen wir’s mal so: HGich.T gehört zu den Truppen im Popbetrieb, bei denen man schon in der passenden Stimmung sein muss, um sie genießen zu können. Das durchgeknallte Hamburger Kollektiv konnte nicht zuletzt damit Aufsehen erregen, dass sie mit einer gewissen Penetranz auftreten und sich ihr Werk einer einfachen Interpretation entzieht. Ihr Techno-Geböller mit infantilen…
Zwischenzeitlich dachte ich, dass es The Very Pleasure (TVP) gar nicht mehr gibt, und dann das: »Kongress der Unvernunft« (KDU), das seit langem angekündigte Album mit einem treuherzig vom Cover blickenden Fritz Ostermayer im Tatortreiniger-Anzug mit Micky-Maus-Ohren, ist fix und fertig. Das Duo Fritz Ostermayer/Oliver Welter (Naked Lunch) expandierte mit dem »ideellen« Mitglied Hans Schabus…
In der Jazzszene bekannt wurden die Tiroler Zwillinge Andreas und Matthias Pichler vor allem als Rhythmusduo für Wolfgang Muthspiel. Bereits als Kleinkinder sollen die 1981 Geborenen, die sich für »A Waltz Of Our Hundred Kids« (AWOHK) kurz Andreas Matthias Pilcher nennen, mit selbstgebastelten Klangkörpern experimentiert haben, woraus sich ihr beinahe symbiotisches Zusammenspiel entwickelt haben dürfte….
Nicht dass Mitglieder des amerikanischen Synthie-Pop-Trios Faded Paper Figures (FPF) nicht ausgelastet wären. R. John Williams doziert in Yale, Kael Alden ist als Musikproduzent schwer eingeteilt und seine Ehefrau Heather Alden ist praktizierende Ärztin. Ein gemeinsames Kind sorgt auch nicht eben für Langeweile. Dennoch konnten FPF mit »relics« ihr bereist viertes Album einspielen, Musikbegeisterung und…
Niels Frevert war Anfang der 1990er-Jahre Sänger der Band Nationalgalerie, die mit »Evelin« (1993) sogar einen kleinen Hit einfahren konnte. »Paradies der falschen Dinge« (PDFD) ist Freverts fünftes Soloalbum, dem ein Labelwechsel zu Herbert Grönemeyers Label vorausging. Stilistisch manifestiert sich das in einem üppigeren, an Burt Bacharach erinnernden Sound mit jeder Menge Streicher und Bläser….
Schon das Cover des (bereits im Frühjahr veröffentlichten und von skug schmachvoll übergangenen) dritten Albums des Waldviertler Sängers und Gitarristen Alex Miksch transportiert eine gewisse Düsternis. In schwarz/weiß gehalten schlurft hinter mysteriösen Pflanzen eine dunkel gewandete, männliche Gestalt eine Landstraße entlang. Ein beinahe archetypischer Topos des Blues, von dem die gern zitierte Robert-Johnson-Kreuzung nur deshalb…
Schon mit dem Debüt »Die Liebe, Da Dod Und Die Aundan Gfrasta« haben Martin Spengler & Die Foischn Wiener in der einschlägigen Szene aufhorchen lassen, mit »Vü Föd Ned« erscheint dieser Tage das vielzitierte schwierige zweite Album. Und es ist mindestens gelungen. Mit dem Instrumentarium Gitarre, Knopfharmonika, Kontrabass, Flügelhorn, Percussion und Rhodes Piano, sowie der…
Dass der Parkwächter Harlekin (PH) auf seinem zweiten Album gleich zwei Stücke hat, in denen es um den Zirkus geht, passt gut zu seinem Namen. Allerdings ist der Text von »In der Stadt« im ersten Moment etwas seltsam: da fragt das lyrische Ich, wo eigentlich die ganzen Weiber hin seien, die das Essen auf den…