Der Krieg gegen den Terror oder die Anfechtung der österreichischen Bundespräsidentenwahl können auch begriffen werden als Auswüchse einer Sprachverhexung, die in der Dichtung Ingeborg Bachmanns aufgezeigt wurde. Dieser zweite Artikel, mit dem skug den 90. Geburtstag der großen Kärntner Dichterin ausgiebig feiert, widmet sich deswegen ihrer aktuellen Sprachkritik. Wider die Auflösung der Rechtssicherheit.
Die »Godmother of Punk«, am 4. Juli 2016 bei der Volkshilfe-»Nacht gegen Armut« in der Arena Wien. Patti Smith liefert ein routiniertes Konzert ab, auf dem ein paar Mut machende Dinge gesagt werden und das Publikum daran erinnert wird, welch singulären Weg diese Künstlerin beschritten hat – durch das Dickicht von Beatpoetry, Punkrock und immerwährendem Ausbruchsversuch.
Kurze Anmerkungen zum Widerstand gegen die Schließung des unabhängigen Kunstzentrums mo.ë in Wien und den damit eng verbundene Fragen der Kunst, des Besitzes und der Gentrifizierung.
Iggy Pop gab am 4. Juni bei »Rock in Vienna« auf der Donauinsel in Wien einen Eindruck wie es geht.
Warum die Masse der Immobilen, die freiwillig zum (Gratis-)Boulevard greift, einen Präsidentschaftskandidaten, der seine Diskussions-Zerstörungs-Trainee-Zeit von seiner Website strich, auf den Leim ging und vermutlich gehen wird.
Seine Spiritualität führte den begnadeten Musicians‘ Musician aus Minneapolis seltsamerweise zu den Zeugen Jehovas. Und doch trieben einst die sexuellen Anzüglichkeiten in einem Songtext von Prince Tipper Gore dazu, die Explicit Lyrics-Warnung auf Plattenhüllen erzwingen zu lassen. Dem seine androgyne Seite hervorkehrenden Glam-Funkster, der »George Clintons Idee der Funkyfizierung der psychedelischen Phase der Beatles weiterführte« (Didi Neidhart), fehlte im Alterswerk das zündende Etwas. Eine Kombination seiner unglaublichen Funkyness mit dem besten aus HipHop- und Digi-R&B hätte ihm locker auch das Publikum von Beyoncé bis Kanye West beschert. Prince aber wollte Prince bleiben, würzte in seinem Paisley Park-Tonstudio immer mit einer gehörigen Portion Funk und krönte sein Superstardom mit stets gloriosen Live-Gigs.
Iggy Pop erleidet mit Josh Homme eine etwas verkorkste »Post Pop Depression«. Das neue Album wird der radikalen Unabhängigkeit nicht gerecht, die Iggy Pop in Live-Performances ausstrahlt und die er jüngst in seinen luziden Lectures bewies.
Analyse des gemeinsamen Konzerts von Le Grand Groupe Régional d’Improvisation Libérée (Le GGRIL, Kanada) und dem Vienna Improvisers Orchestra (VIO, A) im Wiener Porgy & Bess am 17. März 2016.
So geht es nicht weiter. Die aktuelle Krise ist auch eine ästhetische. Nachdem sowohl Paulo Freire, als auch Fela Kuti, in dem Kampf um die Freiheitsbefähigung des Menschen Motive der Formauflösung erkannten, nun im 3.Teil der brasilianische Filmemacher und radikale Avantgardist Glauber Rocha.
So geht es nicht weiter. Die aktuelle Krise ist auch eine ästhetische. Nach der radikalen Konzeption Paulo Freires, die eine Befreiung des Menschen nicht aufgeben will, nun im zweiten Teil der nigerianische Musiker, Yoruba-Priester und Revolutionär Fela Kuti.
So geht es nicht weiter. Die aktuelle Krise ist auch eine ästhetische. Mit Hilfe der Gedanken einer weitgehend vergessenen Avantgarde, exemplarisch verkörpert von Paulo Freire, Fela Kuti und Glauber Rocha, mag ein Ausblick auf eine noch mögliche Befreiung entstehen. Teil 1: Paulo Freire.
Ûber die verdrängte Dialektik des Wirtschaftssystems: In kaum einer österreichischen (resp. deutschsprachigen) Zeitung wird der amtierende griechische Finanzminister Yanis Varoufakis als der Intellektuelle von Format gewürdigt, der er ist.
Ûber eine Wirkung elektronischer Musik von Karlheinz Stockhausen bis zu Damu The Fudgemunk.
Karlheinz Stockhausen an seinem Arbeitsplatz. Die Regler im Hintergrund zeigen deutlich: alles ist regelbar, der Gesamtkorpus des akustischen Weltbestandes ein Kontinuum, das ein verständiger Komponist grenzenlos durchmessen darf. Eine unerhörte Möglichkeit.