Home / Musik / Artikel

Feine Auslese: three|four Records aus Lausanne

Seit 2009 veröffentlicht das Label three|four Records Musik, die im stilistischen Niemandsland zwischen Ambient, Post-Rock, Drone, Singer-Songwriter und experimenteller Musik angesiedelt ist. Was die Alben eint, ist ihre durchgehend hohe Qualität. Dies gilt vor allem für das Jahr 2017, in dessen erster Hälfte sechs Neuerscheinungen herausgekommen sind – weitere werden in der zweiten Jahreshälfte folgen. Aus Anlass dieser Fülle hier ein Interview mit Label-Gründer Gaëtan Seguin sowie ein Blick auf die Veröffentlichungen der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit.

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

17.07.2017

Home / Musik / Artikel

Der Plan ist eine Dreifaltigkeit

Düsseldorf, 1979 – wir erinnern uns: Der Plan hatte ein Label und etwas zu sagen. Anfang der 1990er-Jahre war das hintersinnige, schräg-naiv klingende Trio auf dem Cover von skug #9. Nun wird Auferstehung gefeiert. Anlässlich des Comeback-Albums »Unkapitulierbar« (Veröffentlichung am 23. Juni 2017) standen Frank Fenstermacher und Kurt Dahlke skug Rede und Antwort. Moritz Reichelt, der dritte im Bunde, schwebt im Geiste darüber.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

15.06.2017

Home / Musik / Artikel

15 Jahre fluc am Wiener Praterstern: 27. 4.-1. 5. 2017

Fünfzehn Jahre sind ein relativ langer Zeitraum. Zeit, zurückzublicken und nach vorn zu schauen. Zeit für eine E-Mail-Unterhaltung mit Ex-skug-Mitarbeiter Peter Nachtnebel, der seit ca. 2002 als Booker das Programm des fluc wesentlich mitprägt.

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

25.04.2017

Home / Musik / Artikel

Warum Fehlfarben 2017 weiterhin grandios sind

Ein Gespräch mit Peter Hein anlässlich der bevorstehenden »Monarchie und Alltag«-Konzerte der Fehlfarben.

TEXT
Jonas Kiß
VERÖFFENTLICHUNG

23.04.2017

Home / Musik / Artikel

»Rock’n’Roll ist, wenn’s sich dreht«

In der Galerie MAG3 ist gerade die gemeinsame Ausstellung von Uwe Bressnik und Keith Rowe zu sehen. skug sprach mit Bressnik über Bilder von Schallplatten, Töne im Kopf und darüber, wie Zeichnen, Hören und Reflektieren zusammenhängen. 

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

17.03.2017

Home / Musik / Artikel

Baba Zula – Notes Are Not Music

Baba Zula is a psychedelic parallel universe whose heart and epicentre is located in Istanbul. Celebrating their 20th anniversary, the band released the compilation »XX«, which features a vast array of collaborators including Sly & Robbie, Mad Professor, Dr. Das of Asian Dub Foundation, and Alexander Hacke of Einstürzende Neubauten. Electric saz player Osman Murat Ertel, percussionist and machinist Mehmet Levent Akman, who together formed this so-called »psychebelly dance music« group in 1996, and electric oud player Periklis Tsoukalas talked to skug after a mesmerizing, high-energy evening at the Porgy & Bess Jazz & Music club in Vienna. When we left the club, we noticed that the snow-covered cars in the alley had been magically tagged with Baba Zula logos …

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

11.02.2017

Home / Musik / Artikel

Nothing but the wind

Gespräch mit dem syrischen Songwriter Salah Ammo.

TEXT
Alfred Pranzl, Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

13.01.2017

Home / Musik / Konzert

Born in Klang

An illuminating conversation about metaphysics, geography, music, and performance art …

TEXT
Alfred Pranzl, Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

09.12.2016

Home / Musik / Konzert

Entspannter Umgang mit Weltuntergängen

Ein Interview mit Bernhard Günther, künstlerische Leitung Wien Modern. Anlässlich der 29. Ausgabe, die vom 30. Oktober bis 30. November 2016 unter dem Motto »Die letzten Fragen« steht.

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

28.10.2016

Home / Musik / Artikel

»Die Konterrevolution hat gesiegt« – Gespräch mit Konstantin Wecker

Auf der wildromantischen Burgruine Finkenstein, genauer an deren in schwindelnder Höhe über den Baumwipfeln schwebendem Hinterausgang, trifft skug Konstantin Wecker zu einem Gespräch über Anarchie, Kunst, Neoliberalismus, die Wahlen in Österreich und natürlich Angela Merkel.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

16.09.2016

Home / Musik / Konzert

Postkoloniale Soundclashes – donaufestival 2016

Das donaufestival zeichnet im letzten Jahr unter der Ägide von Tomas Zierhofer-Kin einmal mehr ein Mix aus zeitgenössischen Kunstinstallationen, Theater/Performances, Diskurs/Film und Musik/Soundart aus. skug fischt aus dem furiosen Programmdickicht nicht wenige musikalische Perlen raus und interviewt dabei den musikalischen Konsulenten Klaus Moser.

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

25.04.2016

Home / Musik / Artikel

Die Nerven – »Unsere Musik ist politisch … und gleichzeitig auch wieder nicht«

Die Nerven sind eine dreiköpfige Band aus Stuttgart und veröffentlichten im Oktober vergangenen Jahres mit »Out« (erschienen bei Glitterhouse Records) ihr drittes Album. Zusammen mit Bands wie Trümmer, Human Abfall oder Messer repräsentieren sie eine Generation junger, deutschsprachiger Bands, die auf DIY-Noise-Rock statt auf Wohlfühlpop setzen. Zum Auftakt der Tour 2016 spielten Max (Gesang, Gitarre), Julian (Gesang, Bass) und Kevin (Drums) im Container 25 in Wolfsberg. Dort sprach skug-Autor Jannik Eder mit ihnen über musikalische Hypes, das intensive Touren, das Phänomen Austropop und das Politische in ihrer Musik.

TEXT
Jannik Eder
VERÖFFENTLICHUNG

09.03.2016

Home / Musik / Artikel

Esther Bejarano & Microphone Mafia

Wie kann das sein – keine Menschlichkeit? Eine Kontextualisierung zur Musikrichtung HipHop. Ein skug-Gespräch mit der Wiener Rapperin EsRap anlässlich des Konzertes der Auschwitz-Ûberlebenden Esther Bejarano mit der Microphone Mafia am Mittwoch, 16. März im fluc am Praterstern, Wien 2.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

03.03.2016

Home / Musik / Artikel

Maja Osojnik – Eine marschierende Armee von Soundstörungen

Ein Interview mit der slowenischen Experimentalmusikerin Maja Osojnik anlässlich ihrer neuen Platte »Let them grow«. Die in Österreich lebende Sängerin, Flötistin und Komponistin hat mit so unterschiedlichen MusikerInnen wie Eva Reiter, Angélica Castelló, Matija Schellander, Katharina Klement, Billy Roisz, Philipp Jagschitz, Bernd Satzinger, Mathias Koch, Clemens Wenger oder den Noise-Rockern von Bulbul (broken.heart.collector) zusammengearbeitet und gilt als eine der anerkanntesten Vertreterinnen der heimischen Avantgardeszene.

TEXT
Curt Cuisine
VERÖFFENTLICHUNG

26.01.2016

Home / Musik / Artikel

Licht am Ende des Tunnels: Harry Howard & The Near Death Experience

Mitte der Nullerjahre bewegte sich Harry Howard auf ein fernes Licht zu, und die Songs in seiner Schublade begannen mit ihm zu sprechen. Sie teilten ihm auch gleich mit, wie sie klingen wollten: im Stile des Garage Post Punk der frühen 1980er Jahre. Anlässlich der Europatournee seiner Band The Near Death Experience im Oktober 2014 gewährte der aus Melbourne stammende Howard skug ein Interview.

Original in skug #100, 10-12/2014 

TEXT
Ronald Hartwig
VERÖFFENTLICHUNG

02.01.2016

Home / Musik / Artikel

Bekräftigung des Vorwurfs: Die Goldenen Zitronen

»Man hört doch nicht auf zu denken«, so die Ober-Zitrone Schorsch Kamerun zur Beharrlichkeit der eigenen Band im skug-Interview.

TEXT
Hardy Funk
VERÖFFENTLICHUNG

11.11.2015

Home / Musik / Artikel

Orgel und Alltag, Kirche und Staubsauger: Áine O’Dwyer

Mit »Music For Church Cleaners I & II« hat die irische Multiinstrumentalistin Áine O’Dwyer ein charmantes Stück quasisakraler Orgelmusik eingespielt. Im skug-Interview spricht sie über das Zustandekommen dieser sehr speziellen Aufnahmen und die Ideen, die sie damit verbindet.

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

30.10.2015

Home / Musik / Artikel

Verschmutzte Sounds, verstolperte Beats: Glenn Astro

Derzeit ist eine Reihe junger Produzenten dabei, House aus der selbstgewählten Sackgasse zu manövrieren und es gegenüber anderen Genres wie HipHop, Jazz oder Broken Beats wieder zu öffnen. skug traf Glenn Astro zum Gespräch über sein Debütalbum »Throwback«.

TEXT
Georg Fischer
VERÖFFENTLICHUNG

24.10.2015

Home / Kultur / Readable

DER KONTERFEI Verlagsportrait

Der von Robert Jelinek gegründete Verlag DER KONTERFEI aus zwei Perspektiven: 1) Portrait zur Buchserie von Thomas Ballhausen, 2) Interview mit dem Verlagsgründer von Heinrich Deisl. Ein für skug online aus zwei Texten zusammengefasster Artikel aus skug #103, 7-9/2015. 

TEXT
Heinrich Deisl, Thomas Ballhausen
VERÖFFENTLICHUNG

01.10.2015

Home / Musik / Artikel

›Im Himmel sein‹ heißt ›Liebe‹: Ducktails

Disney und Drones bilden die Eckpfeiler der musikalischen Welt des Matt Mondanile. Hört man den Pop-Entwürfen seines neuen Albums unter dem Moniker Ducktails gar nicht an! skug traf den Gitarristen in Berlin zum Gespräch über Katholizismus, Eskapismus, Experimente und Julia Holter.

TEXT
Steffen Greiner
VERÖFFENTLICHUNG

29.09.2015

Home / Musik / Artikel

Graz Special

Dieser Artikel fasst drei Texte aus skug #103 zusammen, die sich mit Graz aus Perspektiven zwischen ›Kulturhauptstadt‹ und ›Kulturverbotsstadt‹ beschäftigen. Die Texte spiegeln die Situation Sommer 2015 wider und stellen den von David Višnjić unter Mithilfe von Clara Wildberger organisierten, ersten Schwerpunkt zu österreichischen Stadtportraits und ihren Musik-, Kunst- und Kulturinitiativen im skug dar. – Am Ende dieser Text-Compilation findet sich auch ein Artikel von Chris Sperl über Graz vom Sommer 2013.

  • Hörverbotsstadt Graz
  • Noiserock zum Schlafen – Hella Comet
  • It’s so cute, it’s DIY! – Wilhelm Show Me The Major-Label und Numavi Records
TEXT
David Višnjic, Katharina Wiesler
VERÖFFENTLICHUNG

27.09.2015

Home / Musik / Artikel

Industrial Culture revisited: Throbbing Gristle und Nurse With Wound

Throbbing Gristle und Nurse With Wound im virtuellen skug-Chatroom über Industrial, Internet, futuristischen R’n’B, Computer, Medien und Musik.

Original in skug #71, 7-9/2007. Beim vorliegenden Artikel handelt es sich um eine im Sommer 2015 editierte Neufassung. Der Inhalt blieb unverändert, der Text wurde nur um aktuelle Videos und bibliografische Einträge ergänzt.   

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

13.08.2015

Home / Kultur / Open Spaces

»Ein anständiger Mensch hatte Widerstand zu leisten«

Sandleiten-Chronik
Erinnerungen an zwei Widerstandskämpferinnen

»Das waren keine englischen Fallschirmspringer, das waren Österreicher«, protestiert Peter Schwarz am Telefon. Frau Roubicek, die Schulfreundin seiner Mutter, hatte sich nicht ganz richtig erinnert (vgl. »Man kann es nicht gut machen«).
Anna und Jutta Vitek gerieten ins Gestapo-Verhör – im ehemaligen Hotel Métropole am Morzinplatz, das heuer Erinnerungsschauplatz des Festivals Into The City war -, weil sie Fallschirmspringer im Sandleitenhof versteckt hatten. Peter Schwarz, der Sohn beziehungsweise Enkel der beiden, erzählt vom Widerstand zweier mutiger Frauen.

Peter Schwarz ist Geschäftsführer von ESRA, dem 1994 in Wien eingerichteten psychosozialen Zentrum für NS-Ûberlebende, jüdische Migranten und die jüdische Bevölkerung Wiens. Darüber hinaus ist ESRA Anlaufstelle traumatisierter Flüchtlinge aller Konfessionen.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

12.07.2015

Home / Kultur / Readable

Klassenkampf von oben: Tom Holert über Kunst

Die soeben erschienene Textsammlung »Ûbergriffe. Zustände und Zuständigkeiten der Gegenwartskunst« des Berliner Kunstkritikers, Kulturtheoretikers und Künstlers Tom Holert dokumentiert die Verwicklungen und Abhängigkeiten ästhetischer Interventionsversuche. skug traf ihn zum Interview.

TEXT
Pascal Jurt
VERÖFFENTLICHUNG

11.05.2015

Home / Kultur / Performance

Der Reiz am sprachlichen Vorantasten: Gina Mattiello

Es ist der Reiz des Angedeuteten, des nicht ganz Ausgesprochenen, des sprachlichen Vorantastens, der die österreichische Stimmperformerin und Schauspielerin Gina Mattiello antreibt. In Bern studierte sie »Théâtre Musical/ Neues Musiktheater« und »Literarisches Schreiben«. An ihrer Werkliste lässt sich der Stellenwert, den Literatur dort einnimmt, gut erkennen.

TEXT
Michael Franz Woels, Ruth Ranacher
VERÖFFENTLICHUNG

17.04.2015

Home / Musik / Artikel

Storytelling of Prog Rock: Steven Wilson

Er steckt mittendrin im Zirkus der Progressivität, mit Remastering-Arbeiten etwa zu Yes und King Crimson. Ein skug-Interview mit Steven Wilson, u. a. Gründer, Sänger und Gitarrist von Porcupine Tree, anlässlich seines vierten Solo-Albums »Hand.Cannot.Erase«.

TEXT
Dominik Irtenkauf
VERÖFFENTLICHUNG

20.03.2015

Home / Musik / Artikel

Freigeist zwischen den Tönen: Mia Zabelka

Die E-Violonistin Mia Zabelka, die schon als Kind Yehudi Menuhin oder Stephane Grapelli liebte, erzählt im skug- Interview exklusiv von ihrer Familiengeschichte – reisenden jüdischen Musikern über Generationen, von denen einige während der Shoah ermordet wurden.
Original in skug #100, 10-12/2014 

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

15.02.2015

Home / Musik / Artikel

»Harte Männer weinen«: Sudden Infant

Für »Wölfli’s Nightmare« hat Joke Lanz das Solo-Experiment Sudden Infant in ein Trio umgewandelt. skug im Gespräch mit dem in Berlin lebenden Schweizer Musiker, der seine Mischung aus Noise, Industrial und Musique Concrète so aussagekräftig wie nie zuvor klingen lässt.

Original in skug #99, 7-9/2014

TEXT
Seda Nigbolu
VERÖFFENTLICHUNG

18.01.2015

Home / Musik / Artikel

»Wir müssen die Dinge angehen!« – Trümmer

Mit Musik die Welt verändern: Dieser, wie er selbst sagt, romantischen Vorstellung hängt Paul Pötsch nach wie vor an. Als Sänger und Gitarrist der Hamburger Band Trümmer hat er zusammen mit Tammo Kasper (Bass) und Maximilian Fenski (Schlagzeug) dieses Jahr ein entsprechend ambitioniertes Debütalbum vorgelegt. Im skug-Interview spricht er über die eigene Lethargie und die seiner Mitmenschen, die Verödung der Städte und eine junge Szene von Diskursrock-Bands, die mehr möchte als nur zu unterhalten.

TEXT
Hardy Funk
VERÖFFENTLICHUNG

11.10.2014

Home / Kultur / Readable

Drogenrausch, Film, Text, Erleuchtung: Gordon Ball

Der Schriftsteller, Fotograf, Filmemacher und Professor Gordon Ball erzählt im skug-Gespräch über seine New Yorker Zeit Mitte der wilden Sechziger, sein Leben auf Allen Ginsbergs Dichterfarm und die Suche nach Bedeutung. Anlass: die Einladung der Wiener Schule für Dichtung Ende Juni.

TEXT
Manon Steiner
VERÖFFENTLICHUNG

12.07.2014