Für ein knappes Jahr war das TAM TAM Tanzlokal in München mehr als eine Bar. Jedes Wochenende traten dort neben DJs auch Bands auf, und das auf gefühlten 50 Quadratmetern. Ein Ort der Experimentierfreudigkeit, den man in der sterilen Schickimicki-Umgebung der Maximilianstraße nicht erwartet hätte. Die Tanzscheiben-Compilation bietet einen Querschnitt durch die langen Nächte im…
Ein Gespräch mit Peter Hein anlässlich der bevorstehenden »Monarchie und Alltag«-Konzerte der Fehlfarben.
Es beginnt mit zerstückelten Politikerreden, die auch gleich von einem akustischen Kettensägenmassaker zerfetzt werden. Im Hintergrund verklingen noch Beifall und Applaus. Die Raketenbasis Haberlandstraße machte bis jetzt hauptsächlich mit liebevollen Releases auf Kassette auf sich aufmerksam (Fagottmädchen, Das Beste von Gestern zum Preis von Morgen, Presseschau Austria, Bullenfreunde 2K14). Dahinter steckt Sascha Schierloh, der Stücke…
80er Jahre-Reggae, Steeldrums, dick aufgetragene Synthies, mehr Dreampop, dafür weniger House und Techno: Molly Nilsson hat den Berlin-Hype überlebt und die Sehnsucht in ihrer nordischen Stimme klingt resignierter denn je. Für die kosmopolitische Generation, die ständig um die ganze Welt reist, bietet Molly Nilsson eigentlich den perfekten Soundtrack: »The lonely Planet is the only Planet…
Golden Discó Ship – der Name ist erst mal irreführend. Denn von Dancefloor oder Glamour ist nicht viel zu spüren. Ein Rest Glanz bleibt dann doch noch übrig, auch wenn Golden Discó Ship rauhe und langsame Klangwelten erkunden und der Drum-Computer nicht unbedingt tanzbare Beats ausspuckt, sondern in eigenwilliger Manier missbraucht wird. Ein Rest von…
Nachhaltige Eindrücke von der wichtigsten Biennale für Medienkunst in England, die im März in Newcastle stattfand.
»Don’t you wonder sometimes about sound and vision?«
David Bowie
»Ich merke es genau doch kann es kaum glauben / Wir werden verwundet durch das was wir sehen«
Tocotronic: »Free Hospital«