Home / Kultur / Thinkable

Seit dem Zweiten Weltkrieg

Drei Vierterl eines Jahrhunderts ist die letzte große »Herausforderung Österreichs« nun her. Überlegungen zu Leerworten mit nationalistischem Definitionscharakter und zur Umdeutung von Demokratie zur Brauchtumspflege in der Notstandsrhetorik und (Geschichts-)Politik des spätgeborenen Kanzlers.

TEXT
Drehli Robnik
VERÖFFENTLICHUNG

05.05.2020

Home / Kultur / Thinkable

Weltuntergang live?

Kurz vor Ende der Ausgangsbeschränkungen erzählt uns Franzobel noch etwas von seinem unveränderten Alltag in Isolation, den er doch insgeheim für Selbstbetrug hält. Ein kurzer Abstecher in die Quarantäne eines Schriftstellers und warum er des Virus überdrüssig ist.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

30.04.2020

Home / Kultur / Thinkable

»Ich beschreibe Österreich«

Bei einem Spaziergang durch den Augarten spricht der Wiener »Zettelpoet« Helmut Seethaler über seine positive Einstellung gegenüber der Zukunft und trotzt damit dem allgemeinen Corona-Pessimismus. Ein Ausnahme-Dichter in einer Ausnahme-Situation.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

30.04.2020

Home / Kultur / Performance

»Wir brauchen die Utopie der Poesie«

Die darstellenden Künste trifft es durch Corona doppelt: Spielstätten sind gesperrt, das Publikum bleibt aus und die mageren Subventionen gehen wohl auch in den nächsten Jahren verstärkt an die großen Häuser. Im Interview mit Markus Kupferblum hören wir eine kritische Stimme aus den Tiefen des »Offs«.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

23.04.2020

Home / Kultur / Thinkable

Crowned Death – On good living and dying in times of Corona

Eine paradoxe Katastrophe entwickelt sich durch die Corona-Pandemie, weil auch steigende Opferzahlen scheinbar bedeutungslos bleiben. Das Massensterben der Tierarten zeigt, dass es zur »Masse« kaum Bezug gibt, der Handeln erzeugt. Es muss vielleicht ein anderes Verhältnis zum Tod gewonnen werden.

TEXT
Kilian Jörg, Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

22.04.2020

Home / Kultur / Thinkable

»Schicksalsbilder werden verwendet«

Seltsame, nicht zur Situation passende Redewendungen können auf verdrängte Ereignisse hinweisen. Die Hinweissuche kann spannend wie ein Krimi des eigenen Lebens sein. Auf dem deutschen Kriegsenkel-Kongress wurde die Sprachwissenschaftlerin und Autorin Mechthild von Scheurl-Defersdorf interviewt.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

15.04.2020

Home / Musik / Artikel

Autobiografische Fan-Odysseen

Lady Bitch Ray, Klaus Modick und Frank Goosen wühlen in ihrem Popkonsum- und Lebensgefühlsarchiv und betreiben mit ihrer Fan-Perspektive auf Madonna, Leonard Cohen und die Beatles Selbstfiktionalisierung. Prominente Autor*innen über die Wirkkraft von Popstars auf ihr Leben.

TEXT
Jens Buchholz
VERÖFFENTLICHUNG

15.04.2020

Home / Kultur / Readable

Kunst von und mit Links

Mit »Die Linke und die Kunst: Ein Überblick« legt der Soziologe und Kunsthistoriker Jens Kastner ein längst überfälliges Kompendium linker Kunsttheorien vor, welches jetzt schon als Pflichtlektüre gelten kann.

TEXT
Didi Neidhart
VERÖFFENTLICHUNG

08.04.2020

Home / Kultur / Thinkable

Im Schatten des Virus

Während der Zusammenhang zwischen COVID-19 und weltweiter Umweltzerstörung zunehmend ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerät, steht das kulturelle Leben erst einmal still. Die aktuelle Situation birgt jedoch auch Chancen für den Kulturbereich, hin zu einem nachhaltigeren Umgang mit unseren Ressourcen.

TEXT
Chris Hessle
VERÖFFENTLICHUNG

06.04.2020

Home / Kultur / Thinkable

Die Richtung stimmt nicht

Die Corona-Krise veranlasst die österreichische Bundesregierung zu einer zusätzlichen Medienförderung. Das übereilte Corona-Sonderförderungsgesetz liegt punktgenau daneben. Wie so oft.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

03.04.2020

Home / Kultur / Readable

Demokratie als tragische Figur

Haben die CIA und ein Bananenkonzern die demokratische Entwicklung eines ganzen Kontinents auf dem Gewissen? Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa erzählt in seinem jetzt auf Deutsch erschienenen neuen Roman »Harte Jahre« die Geschichte des Militärputschs in Guatemala 1954 als fesselnde Docu-Fiction.

TEXT
Michael Brunner
VERÖFFENTLICHUNG

30.03.2020

Home / Musik / Artikel

Das Licht erkennen

Auch das Osterfestival Imago Dei, das von 20. März bis 13. April 2020 in der Minoritenkirche Krems hätte stattfinden sollen, wurde aufgrund der aktuellen Situation abgesagt. Jo Aichinger hätte das Festival in diesem Jahr zum letzten Mal kuratiert. Wir haben ihn im Vorfeld zum Interview getroffen.

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

27.03.2020

Home / Musik / Artikel

Gender, Rock und Rebellion

Schon 1995 rückten die Musikjournalist*innen Simon Reynolds und Joy Press in »Sex Revolts« den frauenfeindlichen Tendenzen in der Rockmusik zu Leibe. Nun erschien das Buch beim Ventil Verlag erstmals in deutscher Übersetzung. Anlass für ein ein E-Mail-Interview mit Reynolds.

TEXT
Jens Buchholz
VERÖFFENTLICHUNG

27.03.2020

Home / Kultur / Thinkable

Virale Überaffirmation

Musikalische Reflexion über Gefahren und Möglichkeiten in der Corona-Krise.

TEXT
Kilian Jörg
VERÖFFENTLICHUNG

23.03.2020

Home / Kultur / Performance

Zunehmende Leistungsfähigkeit der Selbstzerstörung

Und noch eine Textschatzhebung aus und zu 30 Jahren skug. Wolfgang Fadi Dorninger konversiert in skug #3 mit Mark Pauline von SRL (Survival Research Laboratories) über sozio-politische Satire, manipulative Mechanismen u. v. m.

TEXT
Fadi Dorninger, Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

10.03.2020

Home / Kultur / Linke Archive

Alternative Medien vs. alternative Fakten

Auf dem Grazer Elevate-Festival geht skug gemeinsam mit dem Bündnis alternativer Medien (BAM!) der Frage nach, welche Rolle eine alternative Berichterstattung in der aktuellen Klimakrise spielen kann.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

06.03.2020

Home / Kultur / Open Spaces

Museum gegen die Verteidigung des Abendlandes

Die leider nur temporäre Ausstellung »MUSMIG: Die Geburt des Museums der Migration« bezeugte den Reichtum an Projekten und Objekten, die für ein solches Museum schon gesammelt wurden. Initiativen aus ganz Österreich beteiligten sich.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

01.03.2020

Home / Kultur / Readable

Schreiben im Angesicht des Todes

Salmen Gradowskis Aufzeichnungen als Kapo in Auschwitz sind ein beklemmendes Dokument des Widerstands und des Versuchs, wider das Böse die Menschenwürde zu bewahren.

TEXT
Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

13.02.2020

Home / Musik / Artikel

Black History Month Tour mit Juju Rogers und Negroman

Juju Rogers und Negroman kommen am 14. Februar 2020 in das Werk Wien, um mit den Wiener*innen »Black History Month« zu feiern. Damit wir da nicht völlig unvorbereitet hingehen, gibt’s auf skug eine Schwarze Geschichtsstunde.

TEXT
Florian Rieder, Mio Michaela Obernosterer
VERÖFFENTLICHUNG

10.02.2020

Home / Musik / Artikel

Den Rest vom Licht der Sterne sehen

Jakob Dobers ist ein vollbärtiger, hornbebrillter, fünfzigjähriger Berliner Slacker, der zu cool ist für den großen Erfolg. Stadionkonzerte wird es mit ihm niemals geben. Aber er macht Pop für Erwachsene. Und zwar richtig guten, auf seinem Debüt »Der Rest vom Licht«.

TEXT
Jens Buchholz
VERÖFFENTLICHUNG

10.02.2020

Home / Kultur / Readable

Mitte braucht Extreme

Der von Eva Berendsen, Katharina Rhein und Tom David Uhlig herausgegebene Band »Extrem unbrauchbar. Über Gleichsetzungen von links und rechts« zerlegt den aktuellen Extremismusdiskurs der selbsternannten »Mitte«. Extrem brauchbare Lektüre!

TEXT
Peter Kaiser
VERÖFFENTLICHUNG

07.02.2020

Home / Kultur / Linke Archive

Kein Widerstand und keine Täter

Im Heeresgeschichtlichen Museum Wien scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Auf einer Tagung versuchten Künstler*innen und Wissenschaftler*innen, Anregungen zu geben, wie man das »HGM neu denken« könnte. Das Dilemma liegt in der fortdauernden Heroisierung der Kriegsgeneration.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

06.02.2020

Home / Musik / Artikel

Bondage Belly Dance

Die USA werden bald offiziell keine Demokratie mehr sein. Zuvor wird aber noch von Shakira und Jennifer Lopez auf der Super Bowl Halftime Show das Tanzbein geschwungen, um irgendwie emanzipatorische Reste zu bewahren.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

04.02.2020

Home / Kultur / Linke Archive

Braun und blau sind alle meine Farben

Der Kulturwissenschaftler und Musikjournalist Alexander Nym ist von einem bayrischen Gericht zu 2.100 Euro Strafe verurteilt worden, wegen dem »Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen«. Der Umgang mit Nym lässt tief blicken.

TEXT
Pe Tee (Illustration), Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

28.01.2020

Home / Kultur / Thinkable

Geschichte nutzen statt vergessen

Am 27. Jänner 2020 jährt sich zum 75. Mal die Befreiung der Überlebenden von Auschwitz. Eine Reflexion über den »Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust« und die Bedeutung der Erinnerungskultur in heutiger Zeit.

TEXT
Gabriele Szekatsch
VERÖFFENTLICHUNG

28.01.2020

Home / Musik / Artikel

Harte Männer braucht das Schland

Deutscher Gangsta-Rap ist bekanntlich ein ästhetisch zuweilen zweifelhaftes Vergnügen. Dass sich hinter ihm auch ein offenes Bekenntnis zu neoliberaler Ideologie verbirgt, hat der Autor Tobias Ernsing aufgezeigt. Ein Überblick über neuere und ältere Gangster-Analysen.

TEXT
Frederik Fuß
VERÖFFENTLICHUNG

27.01.2020

Home / Kultur / Readable

»Wahrheit setzt Kunst setzt Gerechtigkeit voraus«

In dem Passagen-Band »Passe-Partout« forschen der Künstler Oswald Auer und die Philosophen* Raphael Zagury-Orly und Joseph Cohen auf den Spuren von Derridas »Die Wahrheit in der Malerei« dem nach, was es heißt, sich an den »Grenzen der Wahrheit« zu bewegen. Eine gelungene Assemblage.

TEXT
Eva-Maria Aigner
VERÖFFENTLICHUNG

08.01.2020

Home / Musik / Artikel

Der Geist aus der Maschine

Zum 30-jährigen skug Jubiläum bergen wir Textschätze aus den Magazinen, die ihren Weg noch nicht auf die Website gefunden haben. Diesmal: Felix Kubin in skug #74 im Interview mit dem ehemaligen skug Chefredakteur Didi Neidhart.

TEXT
Didi Neidhart, Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

04.01.2020

Home / Kultur / Linke Archive

Der letzte Linke

Dass Journalismus unerbittliche Aufklärung sein soll und niemals Arrangement mit bestehenden Verhältnissen, ist so ein Gedanke, bei dem Zeitungsleser*innen schnell das große Kichern kommen kann. Hermann L. Gremliza aber stand genau dafür. Jetzt ist er im Alter von 79 Jahren von uns gegangen.

TEXT
Frank Jödicke, Jannik Eder
VERÖFFENTLICHUNG

29.12.2019

Home / Kultur / Linke Archive

Facebook ist nicht dein Freund

Sacha Baron Cohen zerlegt in seiner Anti-Defamation-League-Rede Facebook und Co. Die Kritik an dem Social Media Giganten ist deswegen so überzeugend, weil Cohen sie aus den Erfahrungen seiner eigenen Comedy begründen kann.

TEXT
Frank Jödicke, Pe Tee (Illustration)
VERÖFFENTLICHUNG

25.12.2019