Ein Blick über die geförderten Zeitungen in Österreich lässt erschaudern. Deutlicher lassen sich die versteinerten Machtverhältnisse im Land nicht illustrieren. Der dickste Brocken geht auch bei der Corona-Sonderförderung an »Krone«, »Heute« und »Österreich« und damit direkt in den Schweinemagen des Schmuddeljournalismus. Warum Österreich seine Hetzpostillen fördern muss, ist wohl ewig unklar. In aller Welt überlässt man diese dem freien Markt. Wie sich österreichische Gratiszeitungen ohne nennenswerte Anzeigenkunden dann über Wasser halten würden, wäre ja einmal interessant zu sehen. So aber heißt es: Fördergelder für kaum versteckten Rassismus, Sexismus und Klassenhass. Aber auch die Wochenblätterförderung ist zum Gruseln, neben solchen Preziosen wie der »Raiffeisenzeitung«, wird das Geld bei den Diözesen abgeliefert für deren Hirtenbriefe und – dem Herrn sei’s geklagt! – niemand stellt die Frage, warum Kirchenzeitungen nicht letztlich wie Vereinszeitungen gefördert werden sollten. Denn für die gäbe es kein Geld. Bei Fernsehen und Radio das gleiche Bild und teilweise dieselben Player. Viel Kohle für Private und deren »wertvolle« Medienarbeit. Leider zeigt sich, dass in der Corona-Krise die alten Machtstrukturen schneller agieren und sich schamlos fördern lassen. Unabhängige, alternative Medien haben das Nachsehen. Ihre teils aufopferungsvolle Arbeit in der aktuell sehr schwierigen Lage wird nicht gewürdigt. Deswegen erteilen wir bei skug unserer geschätzten BAM!-Kollegin Ulli Weish von Radio Orange das Wort für ihren berechtigten Aufschrei.

Text
Redaktion
Veröffentlichung
03.04.2020
Schlagwörter
BAM
Bündnis alternativer Medien
Coronavirus
Diskurs
Journalismus
Medien
Sonderförderungsgesetz
Ähnliche Beiträge
RSO: Chronologie einer (fast) kollektiven Empörung
Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien soll den ORF-Sparplänen zum Opfer fallen. Das rief Kulturschaffende und politische Verantwortungsträger*innen auf die Barrikaden. Doch was ist (medial) bisher eigentlich genau geschehen?
Rückfall in die Holocaust-Zeit
Psychiatrische Diagnosen für durch die Shoah entstandene psychische Schäden änderten sich stark. Früher »psychovegetativer Erschöpfungszustand« genannt, ist nun von »posttraumatischer Belastungsstörung« die Rede. Psychiater Wolfgang Sperling über seine Gutachtertätigkeit für KZ-Überlebende.
Hitze und Nebel
Unser Salon vom 12. Jänner 2023 mit brandaktuellem Talk zum Klima-Aktivismus mit der Letzten Generation und Musik-Performances zum Nachhören und -sehen.
Ente ohne Lineal
Ein Urgroßvater, der Chinese war, ein anderer, der Wien von den Nazis befreite: In der Schule können spannende neue Informationen zutage treten. Stammbaum-Malen, Städte-Zeichnen oder Kritzeln wie ein Kleinkind hilft ukrainischen Kindern, ihren Schockzustand zu verlassen und endlich wütend zu werden.
Hyperobjekt Klimawandel
Im skug Talk begrüßen wir die Aktivist*innen der Letzten Generation, die gerade mit Aktionen in Wien aktiv sind, und versuchen herauszufinden, wie es im Kampf um Klimagerechtigkeit steht.
Zeitenwenden in einer Epoche multipler Krisen (Teil 2)
Nach dem Kolonialkrieg in der Ukraine (Teil 1) ein Plädoyer für die Überwindung bis heute fortwirkender Macht- und Ausbeutungsverhältnisse. Voraussetzung für eine ökologische und friedliche Welt ist das Primat der Politik über Großgrundbesitz, Wirtschaft und den militärisch-industriellen Komplex.
Fußballmärchen und Traumsounds
Unser Salon vom 7. Dezember 2022 im Wiener rhiz mit WM-Talk und Musik-Premiere zum Nachhören und Nachschauen.
Which tomorrows do we want?
Unsere Zukunft sowie Vergangenheit bestehen aus Leerstellen. Wer bestimmt unser Morgen? Wer gibt das uns? Und wer darf das wegnehmen? Die neue Generation von Museen der Zukünfte emanzipiert und legitimiert das Gespür und den Schritt zur freien Mitplanung des zu Passierenden.
Zeitenwenden in einer Epoche multipler Krisen (Teil 1)
Der 24. Februar 2022 markiert eine absolut negative Zeitenwende. Es besteht aber nicht nur Handlungsbedarf, der Ukraine beizustehen, sondern Krieg als Kampf um Ressourcen zu verstehen. Teil 2 folgt: Demokratische Politik hätte die Macht, unterlässt es aber, die Konzerne zu regulieren, zu besteuern.
Klimaschutz ist kein Verbrechen!
Die IG Kultur Österreich ruft dazu auf, dass Menschen, die in Kunst und Kultur tätig sind, sich mit den Umweltaktivist*innen der Letzten Generation solidarisieren. skug unterstützt den Aufruf.
Fußball in der Wüste
Das Bemerkenswerteste an der Fußball-Weltmeisterschaft der Männer im winzigen Golfstaat Katar ist weniger der Sport als das Zusammentreffen und ungewollte Sichtbarmachen verschiedener aktueller Konflikte. Von Identität über Kapital bis zu Rassismus, es besteht Redebedarf im skug Talk.
»Gewohnte Gewalt«
Unser Salon vom 10. November 2022 im Venster99 mit filmtheoretischem skug Talk und partypraxisnahen Live-Acts zum Nachhören und Nachsehen.