Home / Musik / Artikel

Untergründlich diverse Schreibwerkstatt

Der Kulturjournalismus ist weiß, männlich und akademisch geprägt. Eine Gruppe fünf junger skug-Autor*innen will das ändern. Du liebst Musik und Kultur? Dann unterstützen wir dich in monatlichen Schreibwerkstätten, deine Perspektive einzubringen.

TEXT
Ania Gleich, Benjamin Palme, Caroline Schmüser, Michael Zangerl, Verena Schmid
VERÖFFENTLICHUNG

17.08.2023

Home / Kultur / Thinkable

Zeitungen von der Stange

Der Filmemacher und Wahlwiener Fesih Alpagu lebt seit vielen Jahren in Wien. Die österreichischen Wochenendzeitungen waren ein Fenster in die österreichische Gesellschaft für ihn. Eine Hommage ans gedruckte Wort im Onlinemagazin skug.

TEXT
Fesih Alpagu
VERÖFFENTLICHUNG

22.05.2023

Home / Kultur / Thinkable

Grusel in der Früh

Wenige erinnern sich noch an den Zeitpunkt, als die Wiener Gratiszeitungen starteten. Doch schon damals fielen die enormen finanziellen Mittel auf, die anscheinend unbegrenzt zur Verfügung standen.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

12.04.2023

Home / Kultur / Thinkable

Alles beim Alten

Österreich hat seit 30. März 2023 ein neues »Medienpaket« und wird an diesem Packerl noch lange zu tragen haben. Die strukturellen Ungerechtigkeiten wurden von der Politik zwar erahnt, aber ändern wird man nichts. Die hiesige Medienoligarchie kann zufrieden sein.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

02.04.2023

Home / Kultur / Readable

22 Kilo subversive Weisheit

skug will sein papiernes Archiv langsam auflösen, blättert dabei nochmals alle 104 Hefte durch, sortiert sie und wird das gedruckte Vierteljahrhundert auf verschiedene Weisen nun besser zugänglich machen.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

30.11.2022

Home / Kultur / Thinkable

Kurz und sein Medienkontrollzwang

Das Einbremsen der »Wiener Zeitung« erscheint als Erbe von Ex-Kanzler Kurz. Während »Quote durch Tote«-Medien gefördert werden, soll die weltweit älteste Tageszeitung nach 319 Jahren in eine Art Journalismusschule verwandelt werden. Ressortierend zum Bundeskanzleramt, eigentlich ein absolutes No-Go.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

17.10.2022

Home / Kultur / Thinkable

Wo kommen all die Orchideen hin?

Neue Änderungen in der österreichischen Medienwelt, das Eindampfen des Radioangebots und der Versuch, die Medienförderung neu aufzustellen, hinterlassen gemischte Gefühle. Die Ratlosigkeit scheint zu überwiegen.

TEXT
Leslie Samtpfote
VERÖFFENTLICHUNG

09.10.2022

Home / Kultur / Linke Archive

Sendeschluss für die Demokratie

Helga Schwarzwald vom Verband freier Rundfunk in Österreich und Okto-Geschäftsführer Christian Jungwirth mussten leider verkünden, dass die Stadt Wien ihre Basisförderung für das Wiener Community-TV einstellen wird. Ein schlimmer Fehler.

TEXT
Leslie Samtpfote
VERÖFFENTLICHUNG

05.06.2022

Home / Kultur / Linke Archive

BAM!-Panel beim Salon skug auf Rädern

Hey, junger, aufgeweckter Mensch! Magst Du vielleicht gerne Journalist*in werden? Am Ende im chronisch spannenden Feld des Kulturjournalismus? Super!!! Dann lies diesen Artikel vielleicht lieber nicht … Einige Anmerkungen zu unserem Panel zum unabhängigen Journalismus beim nächsten Salon skug.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

20.05.2021

Home / Kultur / Readable

In roten Windeln geboren

Wo sind linke jüdische Strukturen, die es in Österreich sehr wohl gab, abgeblieben? Hazel Rosenstrauch suchte und befragte Mitwirkende an der Wiener Zeitschrift »Tagebuch«. Inzwischen gibt es eine Neuauflage dieser legendären Publikation.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

07.03.2021

Home / Kultur / Linke Archive

Wie den unabhängigen Journalismus stützen?

Mit dem neuen KommAustria-Gesetz liegt jetzt dem Nationalrat ein Entwurf vor, der Medienunternehmen die digitale Transformation ermöglichen soll. Auch wenn den Gesetzesautor*innen einmal guter Wille unterstellt werden darf, muss doch gefragt werden, warum profitiert am Ende immer nur die »Krone«?

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

01.03.2021

Home / Musik / Artikel

»Gerangel um den ›richtigen‹ Pop«

Intellektuelles Hinterfragen und stetes Mitbedenken von Gesellschafts- und Kulturkritik kennzeichnen das Werk des Poptheoretikers und -kulturjournalisten Martin Büsser. Posthum erschien nun sein Sammelband »Lazy Confessions«: anregende Texte, die ihren Elan auch anno 2020 nicht verloren haben.

TEXT
Jens Buchholz
VERÖFFENTLICHUNG

16.11.2020

Home / Kultur / Thinkable

Ist Fragen noch erlaubt?

Der Nationalratsabgeordnete und Gastwirt Franz H. klagt den »Semiosisblog« wegen angeblicher übler Nachrede auf eine existenzgefährdende Summe. Wenn bei ihm auch Angst um den eigenen Betrieb bestehen mag, dann wirkt dies doch wie eine Einschüchterung, die die Pressefreiheit in Österreich gefährdet.

TEXT
Leslie Samtpfote
VERÖFFENTLICHUNG

09.06.2020

Home / Kultur / Thinkable

Heisere und raue Stimme des Feuilletons?

Sind die oft erscheinenden Aussagen über die verdorbene Kraft der heutigen Kunstkritik gerecht? Oder einfach Blödsinn? Die Antwort kann nicht eindeutig klingen, was aber stimmt, ist ihre neue, wandelnde Gestalt. Kulturjournalismus umfasst neue Impulse und deckt nicht vorhersehbare Potenziale auf.

TEXT
Daniil Danilets
VERÖFFENTLICHUNG

22.05.2020

Home / Kultur / Thinkable

Die Richtung stimmt nicht

Die Corona-Krise veranlasst die österreichische Bundesregierung zu einer zusätzlichen Medienförderung. Das übereilte Corona-Sonderförderungsgesetz liegt punktgenau daneben. Wie so oft.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

03.04.2020

Home / Kultur / Linke Archive

Alternative Medien vs. alternative Fakten

Auf dem Grazer Elevate-Festival geht skug gemeinsam mit dem Bündnis alternativer Medien (BAM!) der Frage nach, welche Rolle eine alternative Berichterstattung in der aktuellen Klimakrise spielen kann.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

06.03.2020

Home / Kultur / Linke Archive

Braun und blau sind alle meine Farben

Der Kulturwissenschaftler und Musikjournalist Alexander Nym ist von einem bayrischen Gericht zu 2.100 Euro Strafe verurteilt worden, wegen dem »Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen«. Der Umgang mit Nym lässt tief blicken.

TEXT
Pe Tee (Illustration), Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

28.01.2020

Home / Musik / Artikel

30 Jahre skug Geburtstagsfest mit Felix Kubin und Mitra Mitra

Bei diesem Fest krümmt sich der Raum. Wir feiern 30 Sternenjahre skug und springen durch sämtliche Wurmlöcher, dank Felix Kubins und Mitra Mitras elektronischer Musik aus unerforschten Sphären. Dazu ein Rückausblick auf skug’schen Journalismus. Am 18. Jänner 2020 ab 20:00 Uhr im Wiener Fluc.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

14.01.2020

Home / Kultur / Linke Archive

Der letzte Linke

Dass Journalismus unerbittliche Aufklärung sein soll und niemals Arrangement mit bestehenden Verhältnissen, ist so ein Gedanke, bei dem Zeitungsleser*innen schnell das große Kichern kommen kann. Hermann L. Gremliza aber stand genau dafür. Jetzt ist er im Alter von 79 Jahren von uns gegangen.

TEXT
Frank Jödicke, Jannik Eder
VERÖFFENTLICHUNG

29.12.2019

Home / Kultur / Linke Archive

Facebook ist nicht dein Freund

Sacha Baron Cohen zerlegt in seiner Anti-Defamation-League-Rede Facebook und Co. Die Kritik an dem Social Media Giganten ist deswegen so überzeugend, weil Cohen sie aus den Erfahrungen seiner eigenen Comedy begründen kann.

TEXT
Frank Jödicke, Pe Tee (Illustration)
VERÖFFENTLICHUNG

25.12.2019

Home / Musik / Artikel

Großes BAM-Fest in Wien

Braucht es überhaupt alternative, linke und unabhängige Medien, oder meinen die das bloß selbst so? Eigenmarketing quasi. Besonders beim Blick auf den Rechtsradikalismus und dessen mediale Verwurstung sollte die richtige Antwort (»Ja, es braucht sie«) eigentlich auf der Hand liegen.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

19.06.2019

Home / Kultur / Linke Archive

Lügner Waldheim und der verfolgte Journalist

Die Kriegsverbrecherlatte wurde nach dem Zweiten Weltkrieg so hoch gelegt, dass Kurt Waldheim locker drunter durchschlüpfen konnte. Ein Blick zurück auf die anstrengende Aufdeckung der NS-Involvierung des ehemaligen »Jetzt-Erst-Recht«-Bundespräsidenten.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

08.04.2019

Home / Musik / Artikel

Popjournalismus mit Haltung

skug hat bekanntlich ein Herz für die »Poplinke« und beobachtet missmutig, wie diese in einer Welt, in der alles zur Dienstleistung gerinnt, zu verschwinden droht. In diesem Kontext veröffentlichen wir ein Interview mit Jonas Engelmann über das Buch »Für immer in Pop« des Autors und Publizisten Martin Büsser.

TEXT
Jens Buchholz
VERÖFFENTLICHUNG

14.01.2019

Home / Kultur / Thinkable

Spiegelfechterei

Die aktuellen Enthüllungen um gefälschte und erfundene Berichte im »Spiegel« »erschüttern« gerade die Medienwelt. Die Aufarbeitung dieser bedauerlichen Vorgänge wird verhindert, indem eben jene Mechanismen, die zur Misere geführt haben, eingesetzt werden, um diese zu beschreiben.

TEXT
Frank Jödicke, Pe Tee (Illustration)
VERÖFFENTLICHUNG

24.12.2018

Home / Kultur / Linke Archive

BAM gegen das Dunkel ministerieller Verlautbarungen

Gerade diskutiert Österreich das geleakte Mail des Innenministeriums, in dem das BMI seine Haltung zur Meinungsfreiheit dokumentiert. skug will sich gerne mit »Falter«, »Standard« und Co. solidarisch zeigen, erlaubt sich aber anzumerken, dass die Sache vermutlich ins Rollen kam durch einen »Kleinen«.

TEXT
Frank Jödicke, Pe Tee (Illustration)
VERÖFFENTLICHUNG

01.10.2018

Home / Kultur / Linke Archive

Warum wir sie Nazis nennen sollten

Die Bilder von Chemnitz bleiben hängen. Nazis gehen auf die Straße, die Medien berichten. Nur ist da selten von Nazis zu lesen. Warum wir sie endlich so benennen müssen. Ein Kommentar.

TEXT
Christoph Benkeser
VERÖFFENTLICHUNG

07.09.2018

Home / Kultur / Linke Archive

Bündnis alternativer Medien

Endlich tut sich etwas beim Zusammenschluss alternativer Medien in Österreich. skug macht gerne mit, schaut allerdings ein wenig missmutig auf die aktuelle Lage.

TEXT
Frank Jödicke, Pe Tee (Illustration), Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

03.09.2018

Home / Kultur / Thinkable

Finger weg vom Unverbrauchten!

Kann man spontan schreiben? Surrealisten hin, das Reale her: In der Zeitschrift »texte« wurde letztens über Spontaneität geschrieben! Und weil’s so toll ist, gibt’s auch gleich ein Fest dazu. In der Garage X wird dem Ganzen auf den (Unter-)Grund gegangen, Seite an Seite mit Slavoj Žižek, unserm exquisiten Überraschungsgast!

TEXT
Saša Miletiç
VERÖFFENTLICHUNG

25.09.2010

Nach oben scrollen