Gelebte Unschärferelationen
Die Wiener Elektronikband Thilges3 verortet die Risse in der »Offenen Gesellschaft«
Heinrich Deisl
11.08.2004
Die Wiener Elektronikband Thilges3 verortet die Risse in der »Offenen Gesellschaft«
11.08.2004
Schon bei Giant Sand waren Joey Burns und John Convertino mehr als nur eine Rhythmusgruppe. Als Calexico geben sie sich auf »Feast Of Wire« ihren eklektischen Neigungen nun vollends hin, und präsentieren eine üppig auswuchernde Platte, die selbst die letzten notorischen Nörgler überzeugen wird. Andere Fragen bezüglich postmoderner Kitschversessenheit wurden von Fritz O. schon in Skug, Vol. 43 ausreichend erörtert. Im folgenden Teile des Interviews, das uns Joey Burns während seiner Promo-Tour in Wien gab.
06.08.2003
Destination Planet Drexciya: Zu Beginn der Platte schieben sich dunkle Elektronensmogwolken über den verhangenen Himmel, der Rhythmus ist einer, der die Sklaven, die in der Druckkammer des interstellaren Raumschiffs Drexciya schwitzen, antreibt. Auf einem Innerlabel sind Quasarstürme abgebildet. Nachdem sich das Detroiter Techno-Duo seit 1993 der Erforschung des Unterwasseratlantiks Drexciya angenommen hatte, tritt »Grava 4«…
14.06.2003
Hinter Kadaa steckt ein Sample-Verliebter Groove-Reiter aus Finnland. Der angezapfte Platten-Fundus ist meist aus souliger Ecke, und lässt die geborgten Vokalpassagen intakt zum Zentrum der Stücke werden. Die Soundflächen erinnern in ihrer liebevollen Verspieltheit an die luftigen Extravaganzen von Tipsy, speisen sich also hauptsächlich aus Novelty-Plunder und gimmickversessenen Pop-Abfällen der Marke »Incredibly Strange«. Dazu scheppert…
14.06.2003
Neurotica-Core trifft’s am besten. Natürlich siedelt der Geburtsstrang in Emohausen Washington D.C., bilden Fugazi und Jawbox die fragil aufmüpfige Sangblaupause. Doch die Fetzenwelt formerly known as Noiserock, in die Songschmiedmeister John Cogleton geleitet, ist eine gänzlich andere. Da schießen No-Wave-Phrasierungen quer, scheppern brachiale Tape-Loops wie von den frühen God Bullies über die Chord-Road und nicht…
14.06.2003
Zum Glück für alle, die die späten 70er mit Weather Report, P-Funk und Grover Washington Jr. versäumt haben, gibt es Jimi Tenor, der ein Resümee des Verlustes und jener Zeit gibt. Mehr Revival und Fusion als auf diesem Album wäre nur mehr schwer möglich. Man könnte es fast bei einem Quizz oder der Millionen-Show einsetzen….
14.06.2003
Nach der Lektüre von Jürgen Teipels Doku-Roman »Verschwende Deine Jugend« musste man eigentlich nicht lange nachfragen: Die Deutsch Amerikanische Freundschaft war jene Lieblingsband bei der man nie auch nur Handtuchträger hätte sein wollen. Too much too soon, zu heavy, zu psychotisch, zu radikal (auch gegen sich und andere Bandmitglieder), zu viel Drogen, zu besessen, zu…
14.06.2003
Eighties Trivial Pursuit to the Bang Boogie Beat? Pulstar pimpert Billie Jean. Grandmaster MC Divine jackt am Frauenklo das Koks total anal. Ganz Wien ist hin. Fast kommt man sich vor im Playmobil-Kasten zum Themenfeld New Wave Diskoteque, wo klein Christoph die wildesten, buntesten Figuren paradieren lässt. Aber klein Christopher ist Mister Just, Ex-Ilsa, He-Wolf…
14.06.2003
Irgendwann einmal ist es soweit, und »… the times they are a-changin???.« Oder: »Mainstream« schlägt wieder einmal »Indie«, jedenfalls was die Qualität betrifft. Und nicht zu vergessen, es ist in Familienunternehmen auch nicht die Regel, dass einem Vater, der diesen Namen verdient, clevere Kinder nachfolgen. Vielmehr das Gegenteil ist der Fall, die nächste Generation ruiniert…
14.06.2003
Die Zusammenarbeit zwischen Douglas Benford (si-cut.db) und Benjamin Edwards (Benge) geht nach dem ebenfalls auf BipHop veröffentlichten »Europe On Horseback« sowie dem Debüt-Album »Wooden Sweets« in die dritte Runde. Mit viel Atmosphäre und Übersicht hanteln sich die beiden diesmal durch ihre elektronischen Glitch- und Beat-Landschaften. Der Gesamteindruck ist sehr relaxt, »Furlines« wirkt im direkten Vergleich…
14.06.2003
Mit einer Busladung voll Gast-MCs ging DJ Spinna ins Studio, programmierte knackige Beats und dichte, atmosphärische Instrumentals, bei denen so mancher Analog-Synth, gelegentliche Rhodes und eine weitere Batterie an Klangquellen offenbar live eingespielt wurden. Sehr organisch groovend, manchmal dubbig wabernd, manchmal jazzig frisch, wird hier ein den MCs, darunter Apani B. Fly, Tortured Soul oder…
14.06.2003
Soulos zweite Veröffentlichung auf Plug Research präsentiert sich als gezähmter Bastard, als eine herrlich relaxte, abseits der ausgelatschten Trampelpfade quer durch die Genres führende Klangreise. Psychedelischer (Post)-Rock mit einem guten Gespür für (meist elektronische) Details, die hin und wieder auch gerne als Verbindungsstücke zwischen den ruhigen, flächigen Klangteppichen – Godspeed You! Black Emperor im Zeitraffer…
14.06.2003
Opeth aus Schweden haben sich einer Form von progressivem Metal verschrieben, die – fernab von elektronischen Klängen und anderen technologischen Finessen -komplexe Song-Strukturen durch präzises, und vor allem viel geübtes Spiel zu erreichen versucht: Schwere, ausgetüftelte Rhythmus-Sektionen stehen neben ruhigen, melodiösen Passagen, jazzige Gitarrenharmonien neben einem furchteinflößenden Double-Bass-Trommelfeuer und das Höllengegröle von Sänger/Gitarrist Mikael Akerfeldt…
14.06.2003
Globale Kunst, Gesamtkunstwerk oder dritte Dimension? Das Duo t.A.T.u. hat in der Pop-Welt jedenfalls eingeschlagen. Verstehen Sie bitte »Pop« im Sinne Andy Warhols. Hier ist ein Team an der Arbeit, man möchte fast von einer Armee sprechen (der Roten natürlich), beobachtet man, wie t.A.T.u. mit Bildern und Liedern zur Invasion in unsere Zimmer ansetzen. Ihr…
14.06.2003
»Digital Jazz Beauty« ist laut Eigendefinition ein Grundbaustein der Arbeit des Produzenten Nenad Stankov, der hier verantwortlich zeichnet. Im Gegensatz zur Samplerware, wo Elektronik nicht mehr ist als eine billige Produktionsmethode, die man höchstens bei den Beats etwas hören kann, kommt sein Sound von der Jazz-Abstraktion und wird dann erst konkret – elektronische Klänge dominieren…
14.06.2003
Sole ist einer der acht Hauptprotagonisten des ständig weiterwuchernden Anticon-Labels. Seit fünf Jahren hauen diese Leute in variablen Kombinationen und unter einer unüberschaubaren Vielzahl von Bannern Tonträger raus, was das Zeug hält, und veröffentlichten bis jetzt noch keinen einzigen Durchhänger. Das ändert sich auch mit Soles zweiter regulärer LP nicht. Der McDonald’s-Aussteiger breitet darauf seine…
14.06.2003
Pagan Electronica. Noise-Riten. Mit dem Laptop in den Wald gehen und die Weltseele mal ordentlich anbrüllen. Das klingt recht wüst, ist aber eher in aller Archaik respektvoll wie erhaben. Die Multimedia-Kunstbrüder Mark und D.S.Davis werken ausschließlich in abgelegener Isolation der Berge von North Carolina. Und ihre mystizistisch post-industriellen Sakralvibes verdanken ihren Ursprung recht offenherzig Vorreiter…
14.06.2003
Manchmal ist man sich echt nicht sicher, warum eine Platte besser sein soll als andere. Zum Beispiel diese hier. Gut, da ist einer von den Phoneheads dabei (Scheibenreiter), und der andere (Stefan Schwander) hat Referenzen Ende nie im Minimal-Bereich und so. Aber primär klingt???s bloß irgendwie loungig, nur nicht so jazzig-soulig wie wir das schon…
14.06.2003
Mit dem italienischen Duo Mui hat das von Passau aus operierende Label Keplar eine Band am Start, deren selbstbetitelter Erstling das Spannungsfeld zwischen Elektronik und Postrock in monoton-luftiger Weise beackert. Das 2000 gegründete Label setzt laut Eigendefinition auf Indierock/ Elektronik/ Lowstuff. Stefano d’Incecco und Fabrizio Tropeano produzieren analog/ digitale Rhythmusgebilde plus Gitarreneinsprengseln, die es in…
14.06.2003
Touching down – fürwahr. Nämlich den absoluten Tiefpunkt im Musikschaffen des ehemaligen Bristoler Wunderwuzzis Roni. Ein Spitzenprodukt, wenn auch nur in Führungsposition auf der nach unten offenen Enttäuschungs-Skala. Ach, wie geil waren deine alten Scheiben. Keine Breakbeat-Science mehr, repetitiver Loop an Loop gereiht, immer schon dieselbe Bassline, ein Trauerspiel. Breakbeat-Science ist nicht mehr. Am Floor…
14.06.2003
Bolly-Traditional meets Brit-Avant-Academia. Am Papier liest es sich ja wie kulturelles Zwangsjackenprogramm. Ein Treffen der Völker, der Klanggeschichte in vollakustischer Ensemble-Umarmung. Hält man sich vor Augen, dass Steve Reich schon am südostasiatischen Gamelanklängen abgeschaut hat und jeder Minimalist nach La Monte Young den Schwanz seines Swamis lutschte, knallen einem die Repetitionsstreicher von Michael »Bin auf…
14.06.2003
Diese CD hat ein Problem. Nämlich dass der erste und der letzte Track so verdammt gut sind, und es daher einfach zu sehr auffällt, wenn die dazwischen, gewollt oder ungewollt, einfach nicht auf den Punkt kommen. Die leisen, weit erscheinenden Klangräume werden entworfen, aber nicht bespielt, in den noisigen Passagen fehlt den Stücken ein Counterpart,…
14.06.2003
26 Songs? Melvins? Da ist was faul. Richtig, »10 Songs« hieß die erste Melvins-LP aus ’86, und die sie haben sie kurzerhand neu eingespielt. Dieses Meta-Idio-Doom-Rock-Revisionarium wird durch die Original-Aufnahmen ergänzt, die sie aber nicht schnöde vom Master gezogen haben, sondern unter Verwendung einer superabgenudelten Platte mitdraufgepresst haben. Dieses zerstörte Kratzen und Grammeln kommt voll…
14.06.2003
Wir leben wie wir träumen – allein. Das Gang-Of-Four-Motto hing schon immer wie eine dogmatische Aura über den Nachtlokalen und Proberäumen von Chicago bis Louisville, zumindest in den Rock-Zirkeln gepflegter Depression. Statt sich wie die ähnliche (und vom Schiffsthema ebenso durchtränkte) Parallelband June Of 44 vor lauter Asozialität aufzulösen, zersetzen sich Shipping News kreativ nach…
14.06.2003
Max Nagl widmet sich auf seinem nach »Ramasuri« zweiten Album für Hat Hut größtenteils verhaltenen Klängen und äußerst klaren Formen. Oft sehr kammermusikalisch gehalten besticht diese Musik vor allem durch die Einfachheit in den Melodien. Stellenweise erinnern die Arrangements an Klassiker der frühen 40er-Jahre, Reminiszenzen an Barney Bigard, Django Reinhardt oder Sidney Bechet sind zum…
14.06.2003
Stochern am offenen Nervenstrang. Die Überdosis Monochrom-Katheter. Kein Zurück. Simulation der Ekstase. Tetris-a-go-go. Es gibt Momente, da fühlt man sich richtig alt. Da war man 15, Pillenpopper, dreimal die Woche im Bonbon-Blitzkrieg des örtlichen Fabrik-Raves. Heute jobbt man mit Nervenschäden und abgebrochenem Studium in einer Bäckerei. Die Wärme und der Stahl der Öfen tun gut….
14.06.2003
Diese Johnsons bestehen aus drei Ex-Merricks, als da wären Carl Oesterhelt (Carlo Fashion, FSK), Salewski und Hannes Polta. Unterstützung bekommen sie dabei von Christian »Dakar« Kreuz (DisCOPatrol, Ex-Dakar & Grinser). Und das ist gut so und bringt auch die nötigen (Jack Daniels)Schmierflecke in Spiel (»Mexican Fist«). Wobei The Johnsons eine ganz spezielle Mjunic-Mjusic-Machine sind. Reisen…
14.06.2003
Im März 2002 wurden drei der bekanntesten MusikerInnen im Bereich Live-Sampling, Improvisation und Sinuswellengenerierung zu einem Konzert in Tokyo geladen. Der Live-Mitschnitt liegt nunmehr vor. Kaffe Matthews hat ihre Violine zurzeit auf Eis gelegt und komponiert ihre Sounds mithilfe einer Livesampling-Software, die es ihr gestattet, Raumgeräusche und Sounds ihrer Kolleginnen Sachiko M und Andrea Neumann…
14.06.2003
Auf ihrer sechsten LP hält der Synthesizer Einzug in die ansonsten weitgehend gleichgebliebene Klangfarben-Palette dieser sanft swingenden Band. Chefrhythmiker John McEntire legt wie immer einen extrem edlen Beat-Vorrat an, auf dem Gitarren, Bass und Stimme luftig das Tanzbein hüpfen lassen. Die lyrischen Dissonanzen Sam Prekops bilden das Zentrum der Songs, die scharf durch die flächigen…
14.06.2003
Sehr viele tolle Männer sind Frauen, und auch Dorine Muraille sollte als generisch-poetischer Name verstanden werden. Ein Name für alles: für alle Gefühle, Emotionen, Träumereien, kleinen Dinge oder großen Zusammenhänge, die diese Musik vermitteln kann. Dorine heißt eigentlich Julien und ist ein noch recht junger französischer Künstler aus der mit der Mego-Posse vergleichbaren Pariser Szene,…
14.06.2003