Home / Rezensionen

solo soli iiiii – Scratch Pet Land

Das erste Album des belgischen Improvisationsduos Laurent und Nicolas Baudoux ist eine interessante Zusammenführung von Cuts, Fieldrecordings, Scratches und atmosphärischen Komponenten. So gesehen vielleicht nicht unbedingt die große Entdeckung, wären da nicht einige sehr unvorhersehbare Momente, die Zeugnis von einem stark fundierten musikalischen Background und Verständnis der hantierenden Musiker ablegen. Zu sorgfältig vor- und aufbereiteten…

TEXT
Wolfgang Fuchs
VERÖFFENTLICHUNG

03.05.2001

Home / Rezensionen

L’Affrontement des prétendants – Louis Sclavis Quintet

Der Meister der Klarinette ist zurück, diesmal wieder bei ECM statt Label Bleu und mit neuer Band. Nur Bruno Chevillon (b) ist vom letzten, wirklich großen Trio noch mit dabei, die Drums sind neu besetzt, dazu Cello und Trompete. Entsprechend überrascht war ich beim ersten Hören, mittlerweile aber hat die CD einen Dauerplatz in meinem…

TEXT
Stefan Parnreiter
VERÖFFENTLICHUNG

03.05.2001

Home / Rezensionen

Dirty Pillows – Savoy Grand

Savoy Grand huldigen der Stille und dem Ton, der diese Stille erfüllt. Daher wird auch ausgespart, wo es nur geht. Als Referenzen fallen mir das Soloalbum von Mark »Talk Talk« Hollis und im Countrykontext Souled American ein. Auch wenn derarige Versuche leicht in die Langeweile zu kippen drohen (und das auch meistens tun), passiert das…

TEXT
G. Bus Schweiger
VERÖFFENTLICHUNG

03.05.2001

Home / Rezensionen

Short-staffed At The Gene Pool – Ruby

Ziemlich sehr tolle Platte: Pumpende, aufrührerische elektronische Grooves, so frisch und vibrierend wie schon lange nicht mehr gehört, versus einen handgemachten (oder mundgeblasenen) Überwurf von jazzigem Zuschnitt. Und mitten drin irrlichtert die Stimme der Mrs. Lesley Rankine mit, nun ja, Geschichten aus dem Leben, wie sie uns vertraut sind: von der Sorge, dass ihr der…

TEXT
Wichita
VERÖFFENTLICHUNG

03.05.2001

Home / Rezensionen

Schizock – Raum 3

Da der Trend zurück zu Rock und Gitarre verläuft, dürfen Produktionen wie diese die Nase aus den Probekellern stecken, ohne gleich den Hohn der Branche zu riskieren. Phasenweise klingen Raum 3 aus Wien wie entfernte Verwandte von Schwester, mehr aber noch, falls sich denn jemand an die erinnern kann, an die Mühlviertler MG Firebug, hätten…

TEXT
Bruno Jaschke
VERÖFFENTLICHUNG

03.05.2001

Home / Rezensionen

The Job – Op:l Bastards

Pseudo-Elektro-Trashedelia. Natürlich braucht’s mehr als Handclap-Maschinchen um den Sommer zu machen. Und Jimi Tenor hat bei aller Bad Taste Attitude mehr Songwriter-Ability in seinem finnischen Arschhaar als diese One Joke Ponies. Auch bei Nordmannbonus und vielen I?s im Namen. Größtenteils wummern hier retroide 80ies-Waveparty-Synthbeatprogramme mit minimalen Zwischenshouts und in ungelenk verschlepptem Funk. Albernheiten, die echte…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

03.05.2001

Home / Rezensionen

Inscape – Tableaux – Barry Guy New Orchestra

Inscape: The unique inner quality of an object as shown in a work of art. Tableaux: picturesque presentations Macht wohl klar, um was es Barry Guy hier geht, genauso klar wie die Subjektivität der Sichtweise. Nach dem London Composers Orchestra wird uns hier eine kleinere Besetzung, »nur« ein Tentet, präsentiert, aber was für eines! Drei…

TEXT
Stefan Parnreiter
VERÖFFENTLICHUNG

03.05.2001

Home / Rezensionen

»Aaltropiiri« – PanSonic

Das finnische Duo hat es vom hohen Norden nach Barcelona verschlagen. Trotzdem ist Jamaika noch außer Sichtweite, wollten PanSonic ihre neue Scheibe doch als hochgradig Dub-infiziert verstanden wissen. Auf dem Trademark der TechNoise-Heros »PanSonic« ruhen sie sich nun ein wenig aus und lassen angestammte Geräusch- und Lärmpartikelflächen mit einander im heißen Sägezahn-Einstellungsbereich kollidieren. PanSonic scheinen…

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

02.05.2001

Home / Rezensionen

German Engineering – Panacea

Fat as Fuck. Den Teufels-D’n’B von No-U-Turn an krachend paranoider Beattightness, an schepperndem Overdrive locker an die Geschichtsmauer dreschend, führte Matthias Mootz mit 96er-Meilengral »Low Profile Darkness« auch nihilistische Doommetallsymbole in den Dancedickicht ein. Hardcore. Roh. Voll in die Fresse. Das sonst so zivilisierte Force-Inc-Rhizom säbelte dafür gleich das eigene Sublabel Position Chrome aus. Und…

TEXT
Stefan Kraus
VERÖFFENTLICHUNG

02.05.2001

Home / Rezensionen

Die Hits des Jahres – Das Palast Orchester mit seinem Sänger Max Raabe

Zugegeben, Max Raabe bei der Interpretation von Britney Spears zu lauschen ist durchaus amüsant, stellenweise musste ich mir zwar nicht prustend auf die Schenkel klopfen, wie die Vorankündigung verspricht, aber doch kräftig schmunzeln. Man will ja kein »miesepetriger Dickhäuter« sein (O-Ton des Original-Werbetextes). Feine Arrangements, die Elemente aus Reggae, Foxtrot oder Charleston vermengen und die…

TEXT
Denise Riedlinger
VERÖFFENTLICHUNG

02.05.2001

Home / Rezensionen

Ovalcommers – Oval

Klangorgiastik in Systemischland. Drohten Markus Popps Vorreiterinsignien in Sachen Clix+Cuts letztlich in immer perfekterer Rezeptur auszutrocknen, bietet LP6 die erschlagende Überdosis Klangauslastung. Von Freunden Mouse on Mars offensichtlich mitinspiriert, findet sich ihr wüstes Ineinander der Ideen, ihr More-is-More-Prinzip, ihre schlafzimmerwarme neue E-Welt in Opposition zu all den kargen Klangminimalisten. Oval bleibt dabei natürlich beatfrei bis…

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

02.05.2001

Home / Rezensionen

Best by far – Omar

Natürlich – die aktuelle Platte ist immer die Beste, ansonsten könnte man sie ja gleich bleiben lassen. Die Großspurigkeit im Titel dieses Albums kommt aber nicht von ungefähr, enthält es doch tatsächlich Omars bisher überzeugendste Aufnahmen – und einen herausragenden Hit noch dazu: Der britische Soul-Crooner mit einschlägiger Talking-Loud-Vergangenheit covert hier nämlich ganz vorzüglich William…

TEXT
Gerhard Stöger
VERÖFFENTLICHUNG

02.05.2001

Home / Rezensionen

Touch Works, For Hurdy Gurdy And Voice – Phill Niblock

»Hurdy Hurry«, Jim O’Rourke?s 15-minütige Komposition für Drehleier, ist ein schockierend-anmutiger Traumtanz, konstruiert am Mac mittels Protools-Software. Statisch, ohne Melodie und Rhythmus, strömt die Musik aus den Boxen. Obertöne kreisen im Uhrzeigersinn. Phil Niblocks übereinandergeschichtete O’Rourke-Samples tun ihre Wirkung auch ohne entschleunigende Rauchwarenbeigabe. Etwas anders sind die Trips »AYU« wahrzunehmen. Durch 24-faches Multitracking von Samples…

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

02.05.2001

Home / Rezensionen

Newness Ends – New Year

Bedhead sind tot. The New Year begins. Das wegweisend grandiose Bruderduo Kadane von Dallas hatte Jahre den Slowcore, den verlangsamtesten Indie-Rock-Gloom auf die Spitze getrieben. Schönheit in manischer Einsamkeit. Saitenzirpen, zwischen dem Minuten verrauchten. Ein zarter Gesang, dessen Grundnahrung Melancholie heißt. Auf ihren letztem großen Album »Transaction de Novo« 98 hatten sie Fuzz-Distortion und Uptempi,…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

02.05.2001

Home / Rezensionen

»strichcode« – Max Nagl Quintett

Max Nagl hat sich wieder einmal selbst übertroffen und beschenkt uns Unwürdige mit einer abwechslungsreichen, unverwechselbaren und richtig schönen Aufnahme, einer Rundreise durch verschiedenste Musikstile. Sein Quintett besteht auch diesmal wieder aus den üblichen Verdächtigen Joanna Lewis (v), Josef Novotny (p), Achim Tang (b) und Patrice Heral (perc). An Jazz denkt man dabei kaum einmal,…

TEXT
Stefan Parnreiter
VERÖFFENTLICHUNG

02.05.2001

Home / Rezensionen

Live – Prins

Gert-Jan Prins rockt seinen Fernsehapparat erbarmungslose 62 Minuten und stellt eine elektronische Müllradikalität zur Schau, die an beste Mego-Verweigerungszeiten denken lässt. Im Prinzip eine unhörbare Musik, die im Rausch als reine Ekstase, nüchtern als unwillkommener Nerventest wahrgenommen werden kann. Der Infowisch gibt als Spannungsfeld Merzbow und Pansonic an. Wer nun der mieseste Motherfucker ist, soll…

TEXT
David Krispel
VERÖFFENTLICHUNG

02.05.2001

Home / Rezensionen

20000 – Plexiq

Für ihren dritten Longplayer für Clearspot haben Felix Huber, Markus Ex und Teun Leemreijze aka plexiq wieder mal nicht nur tief in der Mottenkiste groovender Stile gegraben, sondern bleiben darüber hinaus höchst Disco-tauglich. Das Ding an pelxiq ist, dass sie die Computer-generierte Abstaktions-Anonymität zwar aufgreifen, daraus jedoch kompakte Songs in Rockformat machen, garniert mit Einsprengseln…

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

02.05.2001

Home / Rezensionen

The Throat Of Citizen Just – Raymond Pettibon

Underground also wieder einmal. Erfrischenderweise dürfte der Kunstbetrieb der letzte Ort sein (neben HipHop vielleicht), an dem noch ernsthaft mit diesem Begriff operiert wird. In Sachen Pettibon lassen sich die Kunstverdiener ja gerne degradieren und belästigen völlig unnötig den Betrachter seines Werks mit halbherzigen Analysen, Fehlmeldungen und schlicht ignoranter Haltung. Pettibon selbst tut mit beherztem…

TEXT
David Krispel
VERÖFFENTLICHUNG

02.05.2001

Home / Rezensionen

Pequenas Historias del Oriente de Cuba – Matahambre Son

Der Son kommt ursprünglich aus dem Osten Kubas. Dort liegt auch das Dorf Matahambre, das auf gängigen Kubakarten nicht verzeichnet ist. Und aus diesem Dorf kamen voriges Jahr die Musiker von Matahambre Son in die Provinzhauptstadt Santiago de Cuba, um dieses Album einzuspielen. Ihre Musik ist der typische Son des Ostens – jene Musik, die…

TEXT
Hans Grausgruber
VERÖFFENTLICHUNG

01.05.2001

Home / Rezensionen

Felt Mountain – Goldfrapp

Portishead war der billige Dieb. Goldfrapp ist die geklonte Grazie. Seit »Dummy« 1994 nach Barry Adamsons und Badalementis Vorarbeit die Tore für Edelkitsch des 60ies-GB/F-Popchansons aufgetreten hat, ist Lounge Culture fixer Bestandteil von Sub- wie Massenkultur. Für das Duo Alison Goldfrapp (Backgroundlerche von Tricky, Orbital und Add N to X) und Will Gregory bedeutet die…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

01.05.2001

Home / Rezensionen

s/t – Stephen Malkmus

So schnell kann das gehen, und die Trauer um die Auflösung von Pavement schlägt beinahe ins Gegenteil um. Da sich Gitarrenspiel, Songwriting und Stimme nicht über Nacht verändert haben ist Malkmus mit seiner neuen Rhythmusgruppe The Jicks nämlich wenig überraschend Pavement unter anderem Namen. Und eigentlich mehr als das, denn die zwölf Stücke schwingen sich…

TEXT
Gerhard Stöger
VERÖFFENTLICHUNG

01.05.2001

Home / Rezensionen

Selections Circa 1990 – 2000 – Giant Sand

Das hier ist die Ehrenrettung für einen verlorenen Freund. Schon mit dem letztjährigen Werk »Chores of Enchantment« meldete er sich eindrucksvoll zurück. Ein sensationell zusammengestellter Sampler zeigt den großen Howe Gelb ein weiteres Mal – ohne erratische Ausflüge in Gefilde, in denen nur er sich auskennt. Hier sind die besten Songs (inkl. Coverversionen von Lee…

TEXT
G. Bus Schweiger
VERÖFFENTLICHUNG

01.05.2001

Home / Rezensionen

The Nightly Disease – Madrugada

Es gibt sie noch: Rockmusik mit schwarzen Lederjacken und einem klaren Weltbild. Ob Motorräder auch eine wichtige Rolle spielen, ist nicht bekannt, klar ist, dass diese Norweger bei ihren skandinavischen Kollegen Leather Nun in die Lehre gegangen sein könnten. Balladen bei denen Lou Reed Pate stand und böser wichtiger Kraftrock. Für wertkonservative Bierbauchträger eine Insel…

TEXT
G. Bus Schweiger
VERÖFFENTLICHUNG

01.05.2001

Home / Rezensionen

Defragmentation/blue – Gal

Die Simulation eines institutionalisierten, fünf Wochen andauernden Sterbens in einem japanischen Krankenhaus. Natürliche biologische Rhythmen erodieren in kontinuierlich fluoreszierendem Licht, in immergleichem Servieren von Essen, in der Wiederholung von täglichen Routine-Check-Ups. Das Ticken der Uhr wird schließlich vom repetitiven Pulsieren der Beatmungsgeräte substituiert. Diese Situation stellten der Wiener Bernhard Gal und der japanische Architekt Yumi…

TEXT
VERÖFFENTLICHUNG

01.05.2001

Home / Rezensionen

Chachaito – Orlando Cachaito Lopez

Was alles am Zeitpunkt, an den Umständen, der Chemie zwischen den Akteuren stimmen muss, dass ein Album entstehen kann, das über viele andere hervorragende Werke noch ein gutes Stück hinausragt? – Alles an diesem Album war im Prinzip immer schon bekannt – aber eben nicht so. Nicht von ungefähr erinnert das Booklet an die kühle…

TEXT
Hans Grausgruber
VERÖFFENTLICHUNG

01.05.2001

Home / Rezensionen

60 Minutes Of Funk, Volume IV: The Mixtape – Funkmaster Flex

Der Herr mit dem klingenden Namen zählt ja bereits seit einer kleinen Ewigkeit zu den Superstar der HipHop-Plattendreherzunft. Entsprechend prestigeträchtig ist es auch, in seiner wöchentlichen Radio-Show für den New Yorker Sender Hot 97 zum Freestyle geladen zu werden. Flex‘ Auswahl der Instrumentals garantiert beatstechnisch eine Sesselfurzer-freie Zone, und dass MCs wie Eminem, DMX, Busta…

TEXT
Gerhard Stöger
VERÖFFENTLICHUNG

01.05.2001

Home / Rezensionen

From The Desk Of Mr. Lady – Le Tigre

Das angekündigte zweite Album schrumpfte vorerst zur CD-EP, die gerade einmal vier wirklich neue Stücke enthält. Ergänzt werden diese durch einen Remix von »The The Empty« vom Debüt-Album und zwei bereits auf der »Hot Topic«-EP enthaltene Tracks. Sympathie-Bonuspunkte sammelt sich die Band dadurch zwar keine; der neuen Stücke wegen führt aber trotzdem kein Weg an…

TEXT
Gerhard Stöger
VERÖFFENTLICHUNG

01.05.2001

Home / Rezensionen

Plays Love Songs – Burnt Friedman

Bravo, der Herr Workaholic! Während der deutsche Elektroniker Uwe Schmidt (Atom Heart, Senor Coconut, Lisa Carbon Trio, Geez’n’Gosh, LB) sich in seinem letztjährigen Multioutput teilweise qualitativ komplett (wenn auch konzeptuell spektakulär) verzettelt hat, werkt der Friedman Bernd mit konstanter Glorie. Vorbei die lahmen Anfangstage, wo ein wenig aufgefächerterer Ambient Dub als Nonplace Urbanfield oder Some…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

01.05.2001

Home / Rezensionen

Breakbeat Mechanic – Leon Lamont

Lamont trommelte bisher in der »Downtown«-Szene mit und für Acts wie Vernon Reid, Marc Ribot oder DJ Logic. Zusammen mit Producer-Wizard Scotty Hard verwandelt er hier (mittels live eingespielter & dann festplattentechnisch defragmentierten Drum-Pattern) den netten »Funky Drummer« von nebenan in eine eher harsche, schroffe, um nicht zu sagen kalte Angelegenheit. Sozusagen flüssiger Stickstoff-Funk (um…

TEXT
Didi Neidhart
VERÖFFENTLICHUNG

01.05.2001

Home / Rezensionen

Jimmy Bells In Town – 15.60.75

Am 16. Juni 1975 spielten 15.60.75, die auch als Numbersband auftraten, als Support für Bob Marley in Ihrer Heimat Cleveland auf. Und was das Publikum damals nicht gerade in Ekstase versetzte, ist heute ein schillerndes Beispiel für eine große Sackgasse der Pophistorie. Knochentrockener Bluesbeat weißer Prägung trifft da auf die seltsamen deklamierten Texte von Bandvorsteher…

TEXT
G. Bus Schweiger
VERÖFFENTLICHUNG

01.05.2001