Die Gourds sind eines der bestgehüteten Geheimnisse außerhalb von Austin,TX. Angetrieben von drei Songwritern sind sie mittlerweile bei Album Nr. 5 angelangt. Routine und Müdigkeit sind dieser Band fremd und deshalb ist »Bolsa De Agua« auch ihr bisheriges opus magnum. Auch wenn die Gourds eher die akustischen Werkzeuge bevorzugen, schwingt immer das faszinierende Erbe der…
Es gibt Platten die will das Erstohr wütend zerbröseln. Das Zweitohr entflammt wieder süchtig heiß. Und der steroide Zwischencheck läßt die Wertung aus Balancegründen ebendort. Wenn Experimentalfunker Jimi das Städtelchenorchester von Lodz zur pseudoklassischen Ego-erweiterung ergreift, kann das viel heißen, aber nicht notwendig Gutes. Scorpions, Metallica, Deep Purple oder Grönemeyer gingen kürzlich diesen Deppenweg der…
Endlosschleife, zeitlos verlangsamt. 70 Minuten ewiges Vor-sich-Herschieben von Housepattern, garniert mit etwas dubbigem Knispern und Keyboardschlieren, getragen von sachte programmierten Beats. Udo Heitfeld alias TV Victor baut noch klitzekleine Effekte ein, und doch tritt keine Langeweile ein. Obwohl »All« auf CD2 über 55 Minuten dauert und nur kleine Unterschiede zum CD1-Stück »Agai« bestehen. Unweigerlich gerät…
Winzig kleine Erinnerungen ausgestreut von Andrew Weatherall, Acid House Pionier, DJ und Produzent von Bands wie Primal Scream und Happy Mondays, Gründer der Technopunkband Sabres Of Paradise und Keith Tenniswood, Weatheralls Partner aus Sabres Of Paradise-Zeiten, produzieren ausgefeilte, mit zahlreichen musikalischen Anspielungen versehene Maschinentanzmusik der angenehmen Art. Die Tracks, bestehend aus Ambient-Clustern und allerlei Electro-Feinarbeit,…
Ambient mal als richtiges Ambiente. Die in der Korm-Serie veröffentlichten Scheiben zeichnen sich dadurch aus, richtiggehende Concrète-Ansätze mit dem Eno’schen Ambient zu verknüpfen, und das meist mit analogem Instrumentarium. Ruhige Soundwälle, ein bisschen nebelgeschwängerter Chill-Out. Der für Metamatics und Nacht Plank elaborierende Lee Anthony Norris hat sich mit den Brüdern Ichiro und Kenji Taniguchi (als…
Mit seiner Crew Advanced Chemistry wurde er Anfang der 90er zum Pionier der heutigen Cash-Cow »deutschsprachiger HipHop«; ein unglaublich ereignisreiches Jahrzehnt später meldet er sich mit seinem introspektiven, abgeklärt-gelassenen und äußerst soliden Solo-Debüt zurück. Aufgenommen mit seinem alten Weggefährten Boulevard Bou, präsentiert sich der Zulu-Nation-Führer in einer Ernsthaftigkeit, der es nicht um den Effekt plakativer…
Die acht Tracks der CD wurden auf der 1998/99 Welt-Tournee von Underworld beim Glastonbury Festival, dem Fuji-Rock-Konzert in Japan und dem Coachella-Festival in Indio, California mitgeschnitten. Und was wurde da aufgenommen? Sehr viel Klatschen und Schreien, dumpfe, stumpfe prügelnde Beats, einfallslose Synthesizerklänge, sehr langes Geklatsche und Geschrei, stumpfe, dumpfe, prügelnde Beats, einfallslose Synthesizerklänge, Geklatsche und…
You better don?t believe. Kaum von einem anderen Act hab ich mehr Zukunft spuckende Mundpropaganda seitens Wiener Barfliegen vernommen als von DJ Riot Uwe Walkner und DJ Chemical Karl Möstl. Die österreichische Groovezukunft! Und wenn die überfressener Dub und selbstgefälliges Soundspacewabbern heißt, mit dem hier die Hörverdauung überreich verstopft werden, dann Gute Nacht, Lounge Bar…
Auf dem Gebiet der Incredible String Band-Forschung (unlängst wieder einmal wiedervereinigt) bin ich nicht unbedingt firm. Jedenfalls ist »The Seed-At-Zero« ungefähr das 32. Soloalbum der englisch/walisischen Folklegende und diesmal widmet er sich, neben vier neuen Songs, solo vor allem seinen Lieblingsgedichten von Dylan Thomas und einigen Volksliedern. Wenn Gedichte zu Songs umfunktioniert werden, kann das…
Wenn man Brian Wilson in den letzten 15 oder 20 Jahren gesehen hat, verspürte man angesichts der verwirrten Statements oft mehr Mitleid als Ehrfurcht. Als dann die Ankündigung einer Solotour durch die Gazetten ging, glaubte niemand so recht an die Umsetzung. Bis die Jubelmeldungen aus Japan eintrafen und bis diese Konzerte im Roxy folgten. Brian…
Kompositionstechniken, die retrograde Bewegungen beinhalten, kommen in der Musik des Mittelalters und der Renaissance genauso vor wie in den unterschiedlichen Musikrichtungen der Moderne. Der Lautenist und Electroexperimentalist Jozef van Wissem nahm sich des Prinzips der retrograden Kompositionstechnik auf der vorliegenden CD auf interessante, wenn auch brachiale Art und Weise, an. Während üblicherweise dem Cantus Firmus…
Die Subkultur der Expo-Stadt Hannover gibt sich ein Stelldichein. Verschrobenheitsfaktor: riesig. Spektrum: weit. Von zu nettem Sixtiespop bis zu New-Wave-Ausläufern. Elektronikanteil: nicht unbescheiden. Dazwischen: Vermischungen. Ausrichtung: eher songorientiert. Comeback der Surfgitarre: bei Hochamt. Nix katholisch, aber »ein Produkt der Verwaltungsreform in Niedersachsen«! Pit Noack, free-jazzt-digitalt-hardcored diesmal nicht bei Rauschabstand, sondern durch seine Plattensammlung. Eine Ansammlung…
Sakrales LiedermacherInnentum und christliche Rockmusik sind wahrscheinlich vielen skug-LeserInnen Begriff und Feindbild, die in der bedrückenden Enge dörflicher bzw. kleinstädtischer Zusammenhänge aufwuchsen, in welcher der Pfarrsaal einen nicht unwesentlichen Bestandteil des (jugend-)kulturellen Lebens darstellt. Kaum bekannt ist hingegen, dass es eine gut organisierte und weitverzweigte Subkultur sakralen Liedguts gibt. Eine aggressiv regressive Szene, die sich…
Ja, was soll ich groß sagen? An diesen prallvollen Samplern mit Ska, Rocksteady, Reggae, Dub sowie Soul und Funk aus Jamaica dürfte sowieso kein Weg vorbeiführen. Auch diesmal wurde tief in die Schatzkiste gegriffen, wobei besonders Tenor Shaws schon auf dem »200% Dynamite«-Sampler zu findendes »Ring The Alarm« in Doppel-Conference mit Buju Banton und Barrington…
»Es gibt kein geregeltes Leben« singen Milch unter der Co-Produzentenschaft von Harold Faltermeyer (ja, genau der!) und das wäre auch ein ganz schönes Motto für die nunmehr schon vierte Werkschau in Sachen internationalem Gigolo/Gigolettatum. Denn um geregeltes Arbeiten/Leben in Technohausen und Electronien geht es hier bekanntlich schon lange nicht mehr. Weshalb es diesmal auch zwei…
Gute Ideen müssen nicht immer neu sein. Es genügt schon dem Anlass zu entsprechen und dann können eigentlich nur noch die damit Beauftragten Mist bauen. Die Idee: Der in den Archiven gelagerte Backkatalog des verdienstvollen Reggae/Dub-Reissue-Labels Blood & Fire (u.a. Ultrakapazündlerisches wie Horace Andy, Yabby You, King Tubby, U Roy, The Congos, Impact All Stars)…
Hamburg tanzt in Schmuddelclubs. Ganz Hamburg? Nein, vorwiegend die spexuelle In-Crowd, wo Ökopullover im Housewind wiegen, die DJ-Überdosis mal aus Bier statt Koks besteht und alles nur eine überbewußte Phase jugendlichen Hedonismus ist. Die linkisch studentische Attitude meets alternatives Deutschtum gone PopRocky brachte vor allem L?Age d?Or als Wegbereiterlabel ins Volk. Das war erfolgreich weil?s…
Itzza celebration! Hot on the heels von Warp als innovatistem Electronica-Label, feiert jetzt auch Ninja Tune, die Londoner Werkstatt des ausgewählt tasty, eklektischen Grooves seinen Zehnergeburtstag. September 90 gründeten Coldcut (Jonathan More, Matt Black) angewidert von den eigenen Majorerfahrungen das Artists für Artists-Indielabel, das lange vor Mo?Wax und weniger aufgeblasen als Talkin Loud, Jazz ein…
Vom späteren Suicide-»Entdecker« Marty Thau produziere Demovorspiele zur ersten NYD-LP (als R.O.I.R.-Cassette schon 1981 veröffentlicht). Eigentlich nur was für Fans, die immer schon wissen wollten wie der kurz danach verunglückte Drummer Billy Murcia (jenes Bandmitglied, das den NYD-Reigen der Drogentoten eröffnete) getrommelt hat. Denn abseits der etwas rauheren, aber in diesem Fall nicht wirklich »besseren«…
Die werden immer cooler. Analogiegemäß vollzieht sich hier die definitive Transformation vom Hard-Bop der Girls Against Boys hin zum Cool-Jazz. Das hat vermutlich viel mit New York zum tun, das bekanntlich eine gute Stadt für Saxophone ist (so erklärte es uns vor geraumer Zeit ein kleiner Punk-Treppenwitz). Vor Inkorporation ausufernder Samplingbanken und im Titelstück gar…
»Max Nagl & Friends with The Seinehonsingers« Die Hinterlassenschaft des Tiroler Dichterkomponisten Christian Blattl (1805-1865) legt beredt Zeugnis ab über die sozialen Umstände seiner Zeit. Um so höher ist das Verdienst Max Nagls einzuschätzen, der für das Festival »Zeitmaschine« von MusikKulturSt. Johann ein zentrales Blattl-Lied in die Jetztzeit transkribiert hat. Des Wilderers Jagdlust war stärker…
Das gute Vierteljahrhundert, das Chefideologe Lemmy Kilmister schon als Ikone mehrerer Generationen eigenwillig gekämmter und desorientiert Sinn suchender (Dorf-)Jugendlicher auf dem Weg von einem Einschließungsmilieu ins nächste fungiert, hat beim Protagonisten selbst tiefe Spuren hinterlassen. Die nicht eben untragischen Booklett-Fotos sprechen diesbezüglich ebenso Bände wie lulumäßige Balladen-Aussetzer, die inzwischen fixer Bestandteil jeder neuen Motörhead-Platte sind…
»Der Wind in Oklahoma ist der gleiche Wind wie hier, nur er gehört nach Oklahoma.« Diese schönen Refrain-Zeilen von Fink muss das Nürnberger Trio Missouri wohl in ihren Hinterköpfen gehabt haben, als sie der vergangene Sommer gemeinsam mit Granfaloon Bus nach Oklahoma brachte. Und nicht nur dort dürfte die »Aneignung fremder Authentizität«(Presseinfo) eigentlich kein Thema…
Yes Sir, you’re right! Der durch seine Produzententätigkeit für Madonnas neues Album »Music« geadelte Fabrikant gewitzter französischer Gebrauchs-House-Perlen und ebensolcher Elektronik-Chansons lässt auf seinem neuen Album Pop und Dancefloor eine glamouröse Symbiose eingehen, die sich durch keinen noch so banalen und berechnenden Effekt erschüttern lässt. Paradebeispiel dafür ist »Naive Song«, der schelmenhafte Hit der Platte….
Kraut & Rüben auf dem Minimal-Tanzflur würden hier manche engstirnige Geister einwenden. Naja, irgendwie ist hier ja auch jedes Genre mit Rang und Namen ein bisschen vertreten. Ob Breakbeat oder Off-Beat-Kick, jedem Groove sein Track. Insgesamt aber ganz erfrischend. Vor allem weil Mastermind Mart aus dem Ruhrpott die Tracks sehr zurückhaltend produziert hat. Nichts mit…
Vier traurige Norweger auf dem Weg die Herzen (und Tränendrüsen) der Gleichgesinnten zu erobern. Da Seelenverwandte wie die Tindersticks pausieren, stoßen Midnight Choir mit ihrem dritten Werk in das weite Panorama des gepflegten Leidens vor. Unterstützt vom Kern der Walkabouts Carla Togerson und Chris Eckman enststand ein toll produziertes Album, das auch Freundinnen und Freunde…
Drei konträre Samplingvorgaben, in Realzeit umtransformiert von Kaffe Matthews. Im Wiener Rhiz war ich Zeuge, wie der Sound, den die Performancetänzerin Hayley Newman mittels 14 eingenähter Mikrophone fabrizierte, von Kaffe Matthews gesamplet und mittels rascher Improvisation in eine andere Form gebracht wurde. Der Rhiz-Mitschnitt vom 24. 10. 1998 ist dabei bezüglich Sound noch der »clubkompatibelste«….
Die New Yorker »Heavy Funk«-Adresse Desco Records mausert sich langsam aber sicher zum Soul/Funk-Äquivalent einschlägig bekannter Blast from the Blast-Adressen wie Fat Possum oder Crypt. Soll heissen, hier wird mit ähnlichen Seismographen in die »Black Music«-History zurückgeblickt und natürlich nur die heftigsten Erdbeben registriert (James Brown, Curtis King, Stax). Ganz logo ist dabei auch der…
Die »4000 Jahre alte Rockband« (William S. Burroughs) hat Hochkonjunktur. Die Meistermusiker spielen auf Ghaita (Oboen-ähnlich), Lira (Bambusflöte), Guimbri (dreisaitige Laute) und doppelköpfigen Trommeln eine Musik, die selbst ein Produzent wie Talvin Singh lieber in ihrer archaischen Form vorstellt und sich nur in einem Track traut, über die MmoJ-Phalanx Programming und Keyboards drüberzustreuen. Also liefern…
Quereinsteiger Vladislav Delay vulgo Luukas Onnekas gibt House neuen Input. Sonst ist der Finne ja in sphärischeren Regionen beheimatet, aber warum nicht mal an den Grundrissen von House herumbasteln? Rhythmus und Vocals stehen plötzlich auf der Veranda, zwar skelettiert, aber unüberhörbar. Am Laptop entsteht so eine minimalistische Variante von Deep House, ausgewalzt auf Viertelstundenformat. Die…