Definitiv feine House-Sache diese Platte. Herr Peter Kremeier aka Losoul agiert dabei eigenwillig minimalistisch. Rund um Grooves, die sich kaum verändern werden genre- untypische Klänge eingebaut. Zu erwarten ist hier eher das irritierende Knarz anstatt einem Disco-Zitat. Statisch aber doch erhebend (uplifting?). Macht Lust Hüften schwingen zu lassen. Aber nichts ist ärgerlicher, als nach dem…
Fast ein Dezennium ist vergangen, seit Familienkater Arnold das Zeitliche gesegnet hat. Für Karen Mantler kein Grund, das treue Tier endlich in Frieden ruhen zu lassen und die Trauerzeit zu beenden. Auch das jüngste »Pet Project« ist erfüllt vom Wehklagen um den Verlust des geliebten Haustieres. Was grundsätzlich vorerst einmal ziemlich nervt. Sieht man von…
Das schwarze Loch des Happy Go Lucky-Universums. Versetzte die Space Surf Crew vor kurzem noch die Hawaiigitarre in Astralnebelparties beyond time and human reach, weht plötzlich ein karg irdisches Existentialistenlüfterl durch die Rockerillo-welt according to Moam. Nach dem flauen Tarantino-Dick Dale-Revival hatten sie sich die Könige des NeoGaragenSurf, Crowdpleaser durch die süffigsten Riffwellen und Liveshows…
Der in Wien vielleicht zweitbekannteste Subkultur-Tiroler hat wiederum ein Soloalbum mit (Tanz)Theatermusiken herausgebracht. Nach verquerem, teils mit Gesang operierendem Songwriting und seltsam schattseitigen Instrumentals gibt sich Andi Haller auch ferneren Kontinenten hin. »Bula Bula« ist eine rhythmisch-merkwürdige Würdigung Afrikas mit Akustikgitarren, wie sie nur ein eigenbrötlerisch handelnder Musiker hinkriegen kann. Haller verfällt ostasiatischer Musik, deren…
Die Feldstärke steht als Begriff für ein Kraftfeld, ein Raumgebiet als Träger physikalischer Wirkungen. Thomas Lehn kreiert die Ohren strapazierende Feldstärken auf seinem EMS-Analog-Synthesizer und tatsächlich nimmt sich der Hörraum wie ein aufgeladenes Energieareal aus. Weswegen ein Hören via Lautsprecherboxen gegenüber Kopfhörern vorzuziehen ist. Die in Echtzeit direkt vom Output-Signal ins Aufnahme-Equipment geschleusten Geräusche lassen…
»Larval is the shit!« So John Zorn, der die erste, simpel Larval betitelte CD auf seinem Tzadik-Label veröffentlichte. Das Ensemble rund um den Komponisten und Gitarristen Bill Brovold hält nun schon bei der dritten CD. Mittlerweile auf eine 8-köpfige Band geschrumpft, beindrucken Larval mit ihren üppig angelegten Gitarrenepen, die ein wenig an Glenn Branca, King…
Der in Tokio beheimatete Pole Karkowski legt mit »It« eine 17-minütige Ein-Track-Nummer vor, wie sie zur Drone-Gemütlichkeit innerhalb noise-lastiger Klang- und Installationskomplexe nicht besser passen könnte. Zwar ist vermerkt, dass sich das Original-Material an »algorythmic clarinet sound«-Software bediene; nachvollziehbar bleibt das aber nicht. In langen, beinahe sphärischen Phasen, wo sonores Rauschen und hochgepitchtes Feedback aufeinander…
In die »Quality-Control«-Spalte des familienfreundlichen und partytauglichen zweiten Albums der HipHop-Shooting-Stars des Jahres 1998 muss natürlich ein fettes, rotes »OKAY« mit drei Rufzeichen gesetzt werden, denn an der handwerklichen Qualität dieser Platte gibt es wahrlich nichts zu bemäkeln. Den Old-School-Zauber ihres Debüts vermögen die DJs/Producer Cut Chemist und Nu-Mark und ihre vier der höchstmöglichen Homogenität…
Unfair zu sagen, Flaming Lips mit jemandem der singen kann. Wayne Coyne?s Stimme ist ja ein honigbröckelndes Glanzstück in sich. Wen aber irgendeine US-Indie Rock-Crew die Goldschärpe innovativen Schrummelpops verdient, dessen samtene Güte Süßholzraspler wie Lou Barlow und Elliot Smith wie Holzhackerdeppen aussehen läßt, dann Home. Als, natürlich, Heim-taperquartett in einem mit Feuchtigkeit, Kiffe und…
Gerd Kälberer (Handharmonika) und Thomas Zankl (dr) sind definitiv keine Attwenger-Klone, obwohl sie in ähnlicher Besetzung spielen. Die beiden Schwaben haben sich ihrer Punk- und Rockabilly-Vergangenheit entledigt und machen jetzt so etwas wie eine imaginäre Volksmusik. Besonders Kälberer entwickelt wehmütige Melodielinien, die allerdings flott genug dahinstoben. Tanzflur am Heuboden? Naja. Zankls Schlagzeug treibt zwar ordentlich…
GOEM haben sich diesmal den »Student Simulator« vorgenommen, eine alte Hospitalseinrichtung für Pulsmessung, um permutiv aus dem Rhythmus einen Sound entstehen zu lassen. Hisses, clicks und drones, wo immer man auch hinhört. Nach einigen Releases und diversen Mixen für Ultra Milkmaids und Pomassl warten GOEM einmal mehr mit einer elektro-akustischen Bearbeitung auf, deren oberstes Anliegen…
Frömmelndes Technostampfen? Nein. E-Soundbastler Uwe Schmidt entdeckt Jesus ohne Mönchsgong und Räucherstäbchen. Bewußstseinsumkehr des überstressten Deutschen gibt?s auch im neuen Wohnort Santiago de Chile keineswegs. Mit G?n`G, sogenanntem Minimal oder Click-House, entdeckt der als Atom Heart und zuletzt Senor Coconut bekannte Uwe die Erleuchtung des Gospel im karg absurdistischen Beatgewand von Mr. Oizo. Televangelistisches Jauchzen…
Nach der vor ein paar Monaten veröffentlichten Debut-CD »Proof« schiebt das heimische Experimental-Electronic-Duo Fon (M. Söllner & J. Groiss) mit »Fakt« gleich ein neues Werk nach, dass sich vom abstrakt-amorphen Vorgänger nicht radikaler unterscheiden könnte. Dass Fon »den Groove haben«, wie es in der heimischen Bluesrock-Szene immer dann heisst, wenn die rausgelassene Bierbauchsau so richtig…
Das Grauen hat in der Geschichte moderner Popmusik immer wieder gerne das Gesicht sterbenslangweiliger, in ausladender Breite angelegter Live-Doppelalben angenommen. Mit dieser Lückenbüßerveröffentlichung der superslicken Stuttgarter Gänseblümchen-Hip(pie)-Hopper Freundeskreis wird erstmals auch das allseits beliebte Genre »Deutsch-Rap« von diesem Fluch erfasst. Brav exerzieren die drei »Liebe-Freude-Eierkuchen«-Apologeten ihr Hitprogramm von“Esperanto« über „A-N-N-A« bis zu »Leg dein Ohr…
»Synthie-Pop ohne Genierer« war mein Kommentar zum »Electro Juice, Vol. 2«-Beitrag von Nott & Schwabeneder (»The Glide«, auch hier vertreten). Besagter Schwabeneder debütiert nun als Tom Flair nach der Split-Single »Tidal Wave« als neonpinker Alleinunterhalter in schwarzen Karottenhosen mit weissem, schmalen Plastikgürtel. Jedenfalls ist das der erste Anschein. Dass das Bild nicht auch noch zu…
Ägypten: ein Land, das hierzulande, abgesehen vom nubischen Süden (Ali Hassan Kuban) scheinbar von geringerer musikalischer Relevanz ist. Scheinbar, denn letztlich wird die Musik des Nahen Ostens und des Maghreb noch immer zu einem gutenTeil in der Metropole Kairo gemacht und verkauft. Mango/Island bemühte sich vor genau einem Jahrzehnt mit der Kompilation »Yalla«, die modernen…
Die 5-Track-EP »Stone« ist ein Re-Issue von der 1998 nur in den USA erschienenen, gleichnamigen Scheibe der aus Michigan stammenden Band Fibreforms. Für Nummern wie »Kohinoor«, »Untitled« und besonders »Knest« werden lang anhaltende, im Raum stehende Elektronik- und Gitarrentöne bemüht, um verflüssigte, melancholisch-organische Stimmungen zu evozieren, die stellenweise von mantrisch-repetiven Rhythmuseinheiten aufgebrochen werden. Auf zwei…
Die Neubauten feiern mit »Silence Is Sexy« ihr 20-jähriges Bestehen und dabei ist der Name schon programmatisch. Wenn man jahrelang mit Forderungen à la »make some f**kin‘ noise« konfrontiert ist und dessen müde (oder zu arriviert geworden) ist, ist eine Revision erforderlich. So nach der Art: Lärm ist kathartisch, Silence is sexy. Auch wenn einige…
Ehlers, Halbduoteil des Frankfurter Soundprojekts AUTOPOIESIS, zerreißt, versperrt und repetiert Klangfetzen klassischer Minimalisten wie Schönberg und Ives. Es geht um Noir, die Klangdüsternis bei Ayler, das Komplettschwarz bei Cage, der bittere Existentialismus der Crime-schinken und das Blackout nach versoffenen Abenden. So zumindest das Autopoiesis-Konzept, das ihrem digitalen Loop-Diskurs schicksalshafte Schwere zu verleihen sucht. (Nachzulesen unter…
Revolution as Trash Solution! Die urbane Sonic Warfare, die zerstörerische Aggressionsauslotung durch Punk,- Teen,- Trash,- und Gabberkultur, in Folge der obligate Ruf Deutschland (+ die konservative Restwelt) muß brennen, sterben, vergehen, all das hat Atari Teenage Riot schon wieder vor einem halben Jahrzehnt ausgerufen. Schnelllebigkeit. Schrille Wutparolen. Hyperspeed-Breakbeats. DIY-Verzweckung von Sound als Message. Alec Empire…
Das Dahinrasen hat ein Ende. Don Caballero haben ihren zweiten Gitarristen rausgekickt und sich so des Buchhalter- bzw. Mathematikerimages endgültig entledigt. Nach der Sackgasse der sich permanent steigernden Abstraktion der letzten Platten und den daraus resultierenden Limitationen, hat die Band wieder Freiheit zurückgewonnen, und das spürt man an der Spielfreude der üppigen Doppel-LP. Leider liegt…
Die rhetorische Frage bezüglich Henne und Ei? – Die musikalische Wechselwirkung zwischen der Neuen Welt und Afrika ist spätestens seit den 40ern so mannigfaltig und effektiv, dass diese Frage reiner Sophismus geworden ist. Tatsache ist, dass in den 90ern einige Alben dem Versuch, den Blues in Westafrika, Mali zumeist, neu zu beleben, gewidmet wurden –…
Nach einem guten Dutzend Singles und zwei CD-Veröffentlichungen bringt Delphium (Jonathan/ Kiyha) in ihrem siebten Jahr nun »Nobody« auf den Markt, bei der es sich um eine Compilation der letzten sechs Jahre handelt. Nach der Split-CD »Lucius« mit Mimetic Kino ist es die zweite Scheibe für Moloko+. Abgesehen davon, dass die Produktionen qualitativ immer besser…
Stark infantil, aber nicht ganz uncharmant, dieses ebenso niedliche wie ungustiöse Ami-Kid und seine Plastikwelt. Gene Defcon hatte einst den Traum, nach Olympia zu ziehen, in einer Band zu spielen und Platten zu veröffentlichen. Das mit der Band wurde dank eines Drumcomputers, einer Kinderorgel, einer Handvoll Griffe auf der Sechssaitigen und dem unerschütterlichen Glauben an…
Eingedenk der Übersehenen. Da sie anders als Indie-Posterboy Jon Spencer und vor allem anders als Make-Up (James Brown Klones als posierfreudige Britney Spears der Geschmacksminderheiten), ungekünsteltes Songhandwerk im guten Sinn bevorzugen, sind Delta 72 auch im Indiezirkel schlechte Schlagzeile und werden vorschnell vergessen. Wie Make-Up im Nation of Ulysses/Olympia-Umfeld entstanden und später durch Mule-Mann Jason…
Chicago Giants: Sam Dellaria streckt die elektronische Impro-Komposition ins beinahe Unendliche. Ihm gegenüber sitzt Adam Sonderberg, wohlbekannt in der Chicagoer Improvisationsszene und Longbox Recordings-Eigner. Er bedient eine tabletop guitar, manipuliert diese mit diversem Junk und doch ist sein Klangbeitrag ein äußerst karger. Opening Area: Minutenlang erfreut ein statischer Sinuston, dem dann ein regelmäßig klopfendes Pochen…
Ducas Schnipsel-Irrsinn, eine Lift-Etage höher. Man könnte in seinen Tracks, die nie länger als zwei Minuten dauern, eine Ansammlung von Elementen aus allen Musiken sehen. Oder so: Wenn jemand musikalischen Raubbau betreibt, dann er. Das gute ist, dass es sich immer wieder ausgeht, einen Flow hinzukriegen. Die Finten, die auf „Elevator 2« mit »electro-acoustic mood…
Genau wie bei Stanley Kubrick ist auch bei Tom Watson von der ersten Sekunde an klar, dass nur das Allerfeinste serviert wird. Schon der Opener »Future History« ist ein elegantes semantisches Spiel zur eigenen Geschichte, das mit nostalgischen Anflügen aufräumt und dennoch das Sentiment von »Country« als probates Mittel zur Reflexion heranzieht. »In this present…
Auch eine Wiederveröffentlichung einer zuvor nur auf Cassette erhältlichen R.O.I.R.-Menschheitsbeglückung. Obwohl es im vorliegenden Fall jede Menge Probleme gibt. Ich weiß ja auch nicht, aus welchen lustigen Kräutertee-Mischungen sich Style Scott und seine Roots Radics damals (wir sprechen von 1989) ihre Inspirationen geholt haben. Aber offenbar haben sie bei dieser Dub-Version der RAS-LP »Hot We…
Schlammpeitzigers neue CD bietet sich als Jingles-Mix für Messebeschallungen an; Elektronische Niedlichkeiten, einschmeichelnde Gefälligkeiten, um über den heraufziehenden Herbst hinweg zu helfen. Unterstellungshalber könnte das als Augen(aus)wischerei durchgehen. Abgesehen davon: Mit ihren weichen Beats und der wabernden Orgel bewegen sie sich beizeiten haarscharf am Einführungsgrundkurs für Heimorgel-Keyboards. Wenn da nicht immer wieder ein Aufflackern von…