Home / Rezensionen

Kompakt Total 2 – Various Artists

Die zweite CD-Zusammenstellung gleichermaßen behaglicher wie spannungsgeladener Tracks aus der Kölner Qualitätsfabrikation Kompakt fühlt sich erneut zu gleichen Teilen den Faktoren Hedonismus, Tiefe und Eleganz verpflichtet. Dies hat eine im positiven Sinne schicke Angelegenheit zur Folge, die sich in jedem Ausgehtäschchen gut macht – als Wohnzimmerinterieur natürlich sowieso. Jedenfalls bewegen sich die 13 hier versammelten…

TEXT
Gerhard Stöger
VERÖFFENTLICHUNG

04.03.2001

Home / Musik / Artikel

Der Base-Rec.Sampler, getaktet für das tägliche »nine to five«

Acht Stunden Musik auf einer CD: Wenn sich da den Majors mal nicht die Nackenhaare aufstellen. Oder wäre das was, dem Konsumenten eine CD um den achtfachen Preis andrehen zu wollen? Könnte schwierig werden. Für all das und einiges mehr gibt es »Nine>Five«.

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

01.03.2001

Home / Rezensionen

Selected Frequencies For Unrepressed Neural Events – Abstract Q

Nach einigen Sampler-Beiträgen ist von den Projekt Abstract Quadrant nur noch Valerio Zucca Paul und seine Verkürzung auf „Q“ übriggeblieben. Paul hatte gegen Ende der 90er Jahre das Industrialprojekt Neural Coital. Seit ein paar Jahren hat er sich dem ambientösen slow-mo-Jungle-Electro experimenteller Prägung verschrieben. Ziemlich eingängige Rhythmus-Loops und eingestreute Soundcluster aus Glocken, Bass und HiHats…

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Hoping 12″ – Louie Austen

Louie Austen und Mario Neugebauer, die Herren aus dem Wiener Boxclub, zeigen, wie nah das Harte (hört nochmal in ihr verstörendes Debütalbum »Consequences« rein) und das Zarte beieinander liegen. Diesmal nicht im defekte Beats meets Vegas-Mix, sondern die volle Breitwand-House-Barry White-Abteilung. Gigantisch. Der Film im Kopf, den dieser Track evoziert, der könnte sich ungefähr so…

TEXT
Christian Fuchs
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Stone – Fibreforms

Die 5-Track-EP »Stone« ist ein Re-Issue von der 1998 nur in den USA erschienenen, gleichnamigen Scheibe der aus Michigan stammenden Band Fibreforms. Für Nummern wie »Kohinoor«, »Untitled« und besonders »Knest« werden lang anhaltende, im Raum stehende Elektronik- und Gitarrentöne bemüht, um verflüssigte, melancholisch-organische Stimmungen zu evozieren, die stellenweise von mantrisch-repetiven Rhythmuseinheiten aufgebrochen werden. Auf zwei…

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

It?s A Glow-In-The-Dark Good Time – Missouri

»Der Wind in Oklahoma ist der gleiche Wind wie hier, nur er gehört nach Oklahoma.« Diese schönen Refrain-Zeilen von Fink muss das Nürnberger Trio Missouri wohl in ihren Hinterköpfen gehabt haben, als sie der vergangene Sommer gemeinsam mit Granfaloon Bus nach Oklahoma brachte. Und nicht nur dort dürfte die »Aneignung fremder Authentizität«(Presseinfo) eigentlich kein Thema…

TEXT
Peter Nachtnebel
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Primitive – Soulfly

Da Package is da Message. Primitiv ist er, der naive Malerei-Style des Coverartworks, sub-tribal Amsel aus der Asche. Primitiv war das Schlüsselrezept der grandiosen letzten Sepultura-Platte »Roots«, wo sich zivilisationsmüde Zurück-zur-Natur-Message mit archaischer Befreiungsgewalt gone Metal paarte. Tollwutschnaubende Themrocs und Bravehearts mit Grindgrooves & Schlammdreads against Society. Max Cavalera vertschüsste sich im Privatkrieg und destillierte…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Retrograde Rennaissance Lute – A Classical Deconstruction – Jozef van Wissem

Kompositionstechniken, die retrograde Bewegungen beinhalten, kommen in der Musik des Mittelalters und der Renaissance genauso vor wie in den unterschiedlichen Musikrichtungen der Moderne. Der Lautenist und Electroexperimentalist Jozef van Wissem nahm sich des Prinzips der retrograden Kompositionstechnik auf der vorliegenden CD auf interessante, wenn auch brachiale Art und Weise, an. Während üblicherweise dem Cantus Firmus…

TEXT
Jürgen Berlakovich
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Musik / Artikel

Radiohead – Sci-Fi-Melancholie

Dass sich das Modell »Gitarrenband« auf spannende Weise auflösen und erneuern kann, ist nichts Neues mehr. Wohl aber, dass gerade Superstars wie Radiohead diese Entwicklung radikal auf die Spitze treiben. Ist der Monolith »Kid A« nun der endgültige Grabgesang auf den Rock?

TEXT
Christian Fuchs
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Vertonung – Alles Wie Gross

Alles Wie Gross, die sporadisch agierende Band um Markus Acher und Michael Heilrath, hat 1996 anlässlich einer größeren »Hamlet«-Veranstaltung in Mainz die Stummfilm-Interpretation des »Hamlet« von Sven Gade aus dem Jahr 1920 vertont. Mit einiger Verspätung liefern Hausmusik und Kollaps die im Rahmen dieses Projekts entstandenen Instrumental-Stücke (im Vinylformat inkl. Klappcover) als Tonträger nach. Dem…

TEXT
Gerhard Stöger
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Silence Is Sexy – Einstürzende Neubauten

Die Neubauten feiern mit »Silence Is Sexy« ihr 20-jähriges Bestehen und dabei ist der Name schon programmatisch. Wenn man jahrelang mit Forderungen à la »make some f**kin‘ noise« konfrontiert ist und dessen müde (oder zu arriviert geworden) ist, ist eine Revision erforderlich. So nach der Art: Lärm ist kathartisch, Silence is sexy. Auch wenn einige…

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Production – Mirwais

Yes Sir, you’re right! Der durch seine Produzententätigkeit für Madonnas neues Album »Music« geadelte Fabrikant gewitzter französischer Gebrauchs-House-Perlen und ebensolcher Elektronik-Chansons lässt auf seinem neuen Album Pop und Dancefloor eine glamouröse Symbiose eingehen, die sich durch keinen noch so banalen und berechnenden Effekt erschüttern lässt. Paradebeispiel dafür ist »Naive Song«, der schelmenhafte Hit der Platte….

TEXT
Gerhard Stöger
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

The Seed-At-Zero – Robin Williamson

Auf dem Gebiet der Incredible String Band-Forschung (unlängst wieder einmal wiedervereinigt) bin ich nicht unbedingt firm. Jedenfalls ist »The Seed-At-Zero« ungefähr das 32. Soloalbum der englisch/walisischen Folklegende und diesmal widmet er sich, neben vier neuen Songs, solo vor allem seinen Lieblingsgedichten von Dylan Thomas und einigen Volksliedern. Wenn Gedichte zu Songs umfunktioniert werden, kann das…

TEXT
G. Bus Schweiger
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Alle Welt soll es erfahren… – Various Artists

Sakrales LiedermacherInnentum und christliche Rockmusik sind wahrscheinlich vielen skug-LeserInnen Begriff und Feindbild, die in der bedrückenden Enge dörflicher bzw. kleinstädtischer Zusammenhänge aufwuchsen, in welcher der Pfarrsaal einen nicht unwesentlichen Bestandteil des (jugend-)kulturellen Lebens darstellt. Kaum bekannt ist hingegen, dass es eine gut organisierte und weitverzweigte Subkultur sakralen Liedguts gibt. Eine aggressiv regressive Szene, die sich…

TEXT
Gerhard Stöger
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

In Europe. Do Or Die – Diary 1982 – Nico

Die Aufnahmen dieser Ende 1982 als Tape erschienenen Mitschnitte diverser Europa-Konzerte entstanden kurz nach der Veröffentlichung von Nicos 81er-Album »Drama of Exile«; ins Live-Set fanden davon aber scheinbar nur die beiden Coverversionen dieser nicht wirklich überzeugenden Platte Eingang. David Bowies sehr eigenwillig interpretieres »Heroes« und Lou Reeds »I’m Waiting For The Man«. Abwechselnd von The…

TEXT
Gerhard Stöger
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

News From Santa Cruz – Al Fonz

Subkultureller Prince aus der austriakischen Provinz. Schwer ambitioniert spielte der in Heiligenkreuz werkende Al Fonz alle Instrumente selber auf einer Kassette ein. Ja solche Tonträger gibt es immer noch, nur kaum jemanden, der verschrobene Einzelgänger-Musik auch im Radio spielen würde. Dabei geht die songschreibende One Man Band durchaus funky zur Sache: Flott marschiert der Drumcomputer,…

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Betrieb – Ekkehard Ehlers

Ehlers, Halbduoteil des Frankfurter Soundprojekts AUTOPOIESIS, zerreißt, versperrt und repetiert Klangfetzen klassischer Minimalisten wie Schönberg und Ives. Es geht um Noir, die Klangdüsternis bei Ayler, das Komplettschwarz bei Cage, der bittere Existentialismus der Crime-schinken und das Blackout nach versoffenen Abenden. So zumindest das Autopoiesis-Konzept, das ihrem digitalen Loop-Diskurs schicksalshafte Schwere zu verleihen sucht. (Nachzulesen unter…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Counterbalance – Minimalphunk

Kraut & Rüben auf dem Minimal-Tanzflur würden hier manche engstirnige Geister einwenden. Naja, irgendwie ist hier ja auch jedes Genre mit Rang und Namen ein bisschen vertreten. Ob Breakbeat oder Off-Beat-Kick, jedem Groove sein Track. Insgesamt aber ganz erfrischend. Vor allem weil Mastermind Mart aus dem Ruhrpott die Tracks sehr zurückhaltend produziert hat. Nichts mit…

TEXT
Christian König
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Balls – Sparks

Dass die Mael Brüder nie so schlecht sein können, dass der Sau graust, ist klar. Aber hier bleiben sie deutlich im unteren Bereich ihrer Möglichkeiten. Zwei der elf Songs sind genuin gut: Dramaturgisch geschickt plaziert sind der Opener und Titelsong »Balls« und der Rausschmeißer »Angels«. Was dazwischenliegt, ist braver Elektropop, dem bisweilen sogar ein Hauch…

TEXT
Bruno Jaschke
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Silke 2000 – Various Artists

Die Subkultur der Expo-Stadt Hannover gibt sich ein Stelldichein. Verschrobenheitsfaktor: riesig. Spektrum: weit. Von zu nettem Sixtiespop bis zu New-Wave-Ausläufern. Elektronikanteil: nicht unbescheiden. Dazwischen: Vermischungen. Ausrichtung: eher songorientiert. Comeback der Surfgitarre: bei Hochamt. Nix katholisch, aber »ein Produkt der Verwaltungsreform in Niedersachsen«! Pit Noack, free-jazzt-digitalt-hardcored diesmal nicht bei Rauschabstand, sondern durch seine Plattensammlung. Eine Ansammlung…

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

El Rocker?s – Augustus Pablo

Dem 1999 verstorbenen Augustus Pablo verdankt bekanntlich das »Kinderinstrument« Melodica seine Existenz in allem möglichen, irgendwie von Dub/Reggae beeinflussten Musiken. Wobei eines der großen Verdienste von Augustus Pablo wohl auch darin zu suchen ist, dass er die Melodica in seiner Musik nie im Sinne eines »Kinderinstruments« eingesetzt hat. Was aber noch wichtiger ist, seine Variationen/Improvisationen…

TEXT
Didi Neidhart
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

000 – Delta 72

Eingedenk der Übersehenen. Da sie anders als Indie-Posterboy Jon Spencer und vor allem anders als Make-Up (James Brown Klones als posierfreudige Britney Spears der Geschmacksminderheiten), ungekünsteltes Songhandwerk im guten Sinn bevorzugen, sind Delta 72 auch im Indiezirkel schlechte Schlagzeile und werden vorschnell vergessen. Wie Make-Up im Nation of Ulysses/Olympia-Umfeld entstanden und später durch Mule-Mann Jason…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Notebook On Cities And Clothes – Alejandra and Underwood

Alltagsgeräusche, Sounds von Landschaften und urbanen Zonen fügen sich zu einer wundersamen Gesamtkomposition, trotz vier aneinandergereihter Liveauftritte. Selbst eine schnaufende Dampflok (falls ich mich nicht verhört habe) wird bei der Darbietung in der Changing Room Gallery (Ho! Diskono!) eingeschleust. Alejandra Salinas und Aeron Bergman vom Lucky-Kitchen-Label stellen ihre Soundquellen gerne verbal vor, ehe sie sie…

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

The One And Only High And Low – EC8OR

Revolution as Trash Solution! Die urbane Sonic Warfare, die zerstörerische Aggressionsauslotung durch Punk,- Teen,- Trash,- und Gabberkultur, in Folge der obligate Ruf Deutschland (+ die konservative Restwelt) muß brennen, sterben, vergehen, all das hat Atari Teenage Riot schon wieder vor einem halben Jahrzehnt ausgerufen. Schnelllebigkeit. Schrille Wutparolen. Hyperspeed-Breakbeats. DIY-Verzweckung von Sound als Message. Alec Empire…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Unsung Heroine – Midnight Choir

Vier traurige Norweger auf dem Weg die Herzen (und Tränendrüsen) der Gleichgesinnten zu erobern. Da Seelenverwandte wie die Tindersticks pausieren, stoßen Midnight Choir mit ihrem dritten Werk in das weite Panorama des gepflegten Leidens vor. Unterstützt vom Kern der Walkabouts Carla Togerson und Chris Eckman enststand ein toll produziertes Album, das auch Freundinnen und Freunde…

TEXT
G. Bus Schweiger
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Finger On The Trigger For The Years To Come – Stella

Krieg und Liebe. Hamburg, die dritte Generation. Das dem verkniffenen Deutschen eröffnete Klanguniversum darf jetzt in allen Facetten geplündert und als feinst zugeschliffene Popperlen ausgespielt werden. Muttersprache ist nicht mehr notwendig. Einheit wozu? Außer es ist die Einheit des Wohlklangs, die Einheit des Grooves, die Einheit des Coolen. Stella spricht in zwangloser Songfixiertheit, in Popkulturpatchwork….

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

400% Dynamite!

Ja, was soll ich groß sagen? An diesen prallvollen Samplern mit Ska, Rocksteady, Reggae, Dub sowie Soul und Funk aus Jamaica dürfte sowieso kein Weg vorbeiführen. Auch diesmal wurde tief in die Schatzkiste gegriffen, wobei besonders Tenor Shaws schon auf dem »200% Dynamite«-Sampler zu findendes »Ring The Alarm« in Doppel-Conference mit Buju Banton und Barrington…

TEXT
Didi Neidhart
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Ancient Spirit – Patrice

Vorzeige-Schnuckelboy Patrice konnte mit der äußerst bekömmlichen Single »Everyday Good« einen der FM4-Hits dieses Sommers für sich verbuchen, und das zugehörige, von Mathias Arfmann perfekt produzierte Album (seiner zweiten Veröffentlichung nach der EP »Lions«) wird derzeit allerorts abgefeiert. Kein Wunder, entspricht dieser wohlklingende, spirituell durchtränkte Sommersound doch ganz den Zeichen der Zeit eines breiter angelegten…

TEXT
Gerhard Stöger
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

s/t – Country and Watson

Genau wie bei Stanley Kubrick ist auch bei Tom Watson von der ersten Sekunde an klar, dass nur das Allerfeinste serviert wird. Schon der Opener »Future History« ist ein elegantes semantisches Spiel zur eigenen Geschichte, das mit nostalgischen Anflügen aufräumt und dennoch das Sentiment von »Country« als probates Mittel zur Reflexion heranzieht. »In this present…

TEXT
David Krispel
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Essence – A Guy Called Gerald

Fünf Jahre hat es gedauert, um nach »Black Secret Technology« das nächste Album fertig zu stellen. Die häufigen Hinweise darauf, dass man sich beim Hören in »eine andere Welt« beamen lassen kann/ soll, verweisen einmal mehr auf den von Herbie Hancock u.a. vorgelegten »Space« innerhalb eines D’n’B-Komlpexes, der mit groovigen Basslines und einigen Bläser-Einsprengseln den…

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Scroll to Top