Ted Milton/Loopspool, 10 Jahre skug, Miles Davis & John Coltrane, Radiohead, The Go-Betweens, Magnetic Fields, Ryoji Ikeda, Zend Avesta, Ostrava, Plunderphonics, Feridun Zaimoglu, Artfile, Schneider TM, Wien Modern, Konfrontationen Nickeldsorf, Jimi Hendrix, ESG, 2 Step, Planet Reggae, Luaka Bop, Base Records
Die zweite CD-Zusammenstellung gleichermaßen behaglicher wie spannungsgeladener Tracks aus der Kölner Qualitätsfabrikation Kompakt fühlt sich erneut zu gleichen Teilen den Faktoren Hedonismus, Tiefe und Eleganz verpflichtet. Dies hat eine im positiven Sinne schicke Angelegenheit zur Folge, die sich in jedem Ausgehtäschchen gut macht – als Wohnzimmerinterieur natürlich sowieso. Jedenfalls bewegen sich die 13 hier versammelten…
Acht Stunden Musik auf einer CD: Wenn sich da den Majors mal nicht die Nackenhaare aufstellen. Oder wäre das was, dem Konsumenten eine CD um den achtfachen Preis andrehen zu wollen? Könnte schwierig werden. Für all das und einiges mehr gibt es »Nine>Five«.
Weitere Mutation einer Indiegitarrencombo zur Synthie/Keyboard-driven Band. Die stupide Geschichte um einen Mr. Svoboda wird von ein bisschen Gerappe überlappt und lebt hauptsächlich von einer eingängigen Hookline, die klarerweise eine stringente Melodie aufweist und zum Hit mutieren hätte können. Irgendwie hätte der in vier Variationen, darunter einem etwas daneben liegendem Loop-Doctors-Dub-Remix, dargebrachte Song »Svoboda« das…
Nahezu drei Jahre nach dem zuletzt erschienen Album »Making Bones« haben David Ayers, Richard Thair und Ali Friend nun ihr aktuelles Album veröffentlicht. Sich selbst wollen sie mit diesem Album vor allem zufrieden stellen, so ihr im Titel ausgewiesenes Ziel. Ob sie es wirklich geschafft haben? Der eigenartige Sound, der auf den Vorgängeralben »Prince Blimey«…
Bonanza to the Beat! Clinton war schon immer der meistrecyclte Arschwackelahnherr. Dass der Trend zum puristischen Clinton-Revival genauso wie zur »echten« live Big Band in Köln, Eiland der phlegmatischen Kastenknarzer called Electronica, zuschlägt, war nicht zu erwarten. Air Liquide-Hälfte Dr. Walker trunk Detroit Beatster Freddy Fresh mit Kölnisch Bier (soll Alk-kennern hier kein schlechtes Omen…
Dining Sounds for the advanced Lounge Cannibal. Klein, Ösi-Startuplabel, das durch die überschätzten Sofa Surfers, dem trotz dem Gähnen nach Kruder + Dorfmeister wichtigsten Export-Impact heimischer Tanzflur, durch die wirklich grandiosen MUM, durch diverseste andere kleinfeine Acts, über das fähigste Grundkapital verfügt, expandiert nun jenseits der Grenzen. Beat Solér, Schweizmeister spinnerter Drum?n?Bass-Gerüste, hatte bereits einige…
Mondo Dopa get trashed sexy, you like? Scherenschnittcartoons von Mäusen am Mars. Wasserbettensex mit abfärbendem Space Age Vierfarbdruck. Polyestersakkos in the Swing. Crippled Dick, seit jeher wichtige Rettungsmission weggeworfenen muzak classiques, ist vom Schwarzwald gen Berlin gezogen, wird Agentur namens Monitorpop und Verlag dazu. Den ausgesuchten Bad Taste ändert es nicht, kommt der Back with…
Noise-Maelströme bröseln aus den Verstärkerboxen, Gehirnrinden zerfleddern. Merzbow exponential gesteigert. Zbigniew Karkowski, Herr der Hölle, lenkt das Material von drei infernalischen Elektronik-Noise-Gipfeltreffen mit Edwin Van Der Heide in auch im Wohnzimmer »konsumierbare« Bahnen. Das Duo Karkowski/Heide hat am illuster besetzten neun- bis fünfzehnköpfigen Orchester (Mitwirkende im Stammensemble u. a.: Masami Akita, Reiko A, Tetsuo Furidate,…
Die Geschwister Ina und Max Freudenschuß haben ihr seit Jahren verfolgtes Modell eines Synthie-Pop-Duos mit Anspruch und umfassendem Referenzsystem im Rahmen ihrer Möglichkeiten mit dieser weitgehend im DIY-Verfahren (inkl. der damit einher gehenden Lo-Fi-Mängel) produzierten und veröffentlichten CD de facto ausgereizt. Ihre Ingredienzen wären ja nicht die Schlechtesten: Eine offen zur Schau gestellte Leidenschaft für…
Kölns Sofa Surfers: Auch das Downbeat-Kollektiv Solar Moon System entstammt einer Rockband und hat mit »Outer Canal« einen sich in den Gehirnwindungen festsetzenden Dancefloor-Song geschrieben. Elektronik-Pionier Klaus Schulze startet mit gleich vier Versionen des Songs sein neues Label Rainhorse. Sein eigener Remix verbreitet angenehme Schläfrigkeit im positiven Sinn, da Moog-Melodien implantiert werden. Ähnliche Moods verbreiten…
Da Package is da Message. Primitiv ist er, der naive Malerei-Style des Coverartworks, sub-tribal Amsel aus der Asche. Primitiv war das Schlüsselrezept der grandiosen letzten Sepultura-Platte »Roots«, wo sich zivilisationsmüde Zurück-zur-Natur-Message mit archaischer Befreiungsgewalt gone Metal paarte. Tollwutschnaubende Themrocs und Bravehearts mit Grindgrooves & Schlammdreads against Society. Max Cavalera vertschüsste sich im Privatkrieg und destillierte…
Dass die Mael Brüder nie so schlecht sein können, dass der Sau graust, ist klar. Aber hier bleiben sie deutlich im unteren Bereich ihrer Möglichkeiten. Zwei der elf Songs sind genuin gut: Dramaturgisch geschickt plaziert sind der Opener und Titelsong »Balls« und der Rausschmeißer »Angels«. Was dazwischenliegt, ist braver Elektropop, dem bisweilen sogar ein Hauch…
Krieg und Liebe. Hamburg, die dritte Generation. Das dem verkniffenen Deutschen eröffnete Klanguniversum darf jetzt in allen Facetten geplündert und als feinst zugeschliffene Popperlen ausgespielt werden. Muttersprache ist nicht mehr notwendig. Einheit wozu? Außer es ist die Einheit des Wohlklangs, die Einheit des Grooves, die Einheit des Coolen. Stella spricht in zwangloser Songfixiertheit, in Popkulturpatchwork….
Nach den CD-Veröffentlichungen des klassischen Frühwerks (incl. diverser Bonushappen und der legendären »23 Minutes In Brusseles«-Saalschlacht) liegt mit »Half Alive« nun sozusagen der musikalische Grundkorpus von Suicide allgemein zugänglich vor. Die 1981 erstmals erschienene dritte Veröffentlichung des damals epochemachenden Cassette-Only-Labels R.O.I.R. (mit Liner-Notes des nicht minder legendären »Rock«-Schreibers Lester Bangs) geht dabei zurück bis ins…
Gerade richtig für einen weiteren tödlichen Herbst in dieser Stadt (Wien) kommt die dritte LP der stets im Trauermodus daherkommenden Jungs aus San Diego. File under: Gothic Americana. Kammermusikalisch orchestrierte Düsternis steht ja gerade hoch im Kurs und so sollten die tränendurchweichten Balladen nun auch endlich die potentiellen Fans des Genres erreichen. An ihrer visuellen…
Ich persönlich bedauere den Weg der Luttenbachers in die gnadenlosen Gefielde der Improvisation. Gerade der riffgravitierende Free-Rock mit der Falzone/Pisarri-Achse brachte doch sowohl musikalisch wie dramaturgisch stets nur das Allerschärfste. Man muss es der nie versiegenden Ambition Weasel Walters zuschreiben, dass der Versuch im freien Impro-Terrain jetzt noch nicht halbherzig abgebrochen werden kann, wo noch…
Die Gourds sind eines der bestgehüteten Geheimnisse außerhalb von Austin,TX. Angetrieben von drei Songwritern sind sie mittlerweile bei Album Nr. 5 angelangt. Routine und Müdigkeit sind dieser Band fremd und deshalb ist »Bolsa De Agua« auch ihr bisheriges opus magnum. Auch wenn die Gourds eher die akustischen Werkzeuge bevorzugen, schwingt immer das faszinierende Erbe der…
Es gibt Platten die will das Erstohr wütend zerbröseln. Das Zweitohr entflammt wieder süchtig heiß. Und der steroide Zwischencheck läßt die Wertung aus Balancegründen ebendort. Wenn Experimentalfunker Jimi das Städtelchenorchester von Lodz zur pseudoklassischen Ego-erweiterung ergreift, kann das viel heißen, aber nicht notwendig Gutes. Scorpions, Metallica, Deep Purple oder Grönemeyer gingen kürzlich diesen Deppenweg der…
Endlosschleife, zeitlos verlangsamt. 70 Minuten ewiges Vor-sich-Herschieben von Housepattern, garniert mit etwas dubbigem Knispern und Keyboardschlieren, getragen von sachte programmierten Beats. Udo Heitfeld alias TV Victor baut noch klitzekleine Effekte ein, und doch tritt keine Langeweile ein. Obwohl »All« auf CD2 über 55 Minuten dauert und nur kleine Unterschiede zum CD1-Stück »Agai« bestehen. Unweigerlich gerät…
Winzig kleine Erinnerungen ausgestreut von Andrew Weatherall, Acid House Pionier, DJ und Produzent von Bands wie Primal Scream und Happy Mondays, Gründer der Technopunkband Sabres Of Paradise und Keith Tenniswood, Weatheralls Partner aus Sabres Of Paradise-Zeiten, produzieren ausgefeilte, mit zahlreichen musikalischen Anspielungen versehene Maschinentanzmusik der angenehmen Art. Die Tracks, bestehend aus Ambient-Clustern und allerlei Electro-Feinarbeit,…
Ambient mal als richtiges Ambiente. Die in der Korm-Serie veröffentlichten Scheiben zeichnen sich dadurch aus, richtiggehende Concrète-Ansätze mit dem Eno’schen Ambient zu verknüpfen, und das meist mit analogem Instrumentarium. Ruhige Soundwälle, ein bisschen nebelgeschwängerter Chill-Out. Der für Metamatics und Nacht Plank elaborierende Lee Anthony Norris hat sich mit den Brüdern Ichiro und Kenji Taniguchi (als…
Mit seiner Crew Advanced Chemistry wurde er Anfang der 90er zum Pionier der heutigen Cash-Cow »deutschsprachiger HipHop«; ein unglaublich ereignisreiches Jahrzehnt später meldet er sich mit seinem introspektiven, abgeklärt-gelassenen und äußerst soliden Solo-Debüt zurück. Aufgenommen mit seinem alten Weggefährten Boulevard Bou, präsentiert sich der Zulu-Nation-Führer in einer Ernsthaftigkeit, der es nicht um den Effekt plakativer…
Die acht Tracks der CD wurden auf der 1998/99 Welt-Tournee von Underworld beim Glastonbury Festival, dem Fuji-Rock-Konzert in Japan und dem Coachella-Festival in Indio, California mitgeschnitten. Und was wurde da aufgenommen? Sehr viel Klatschen und Schreien, dumpfe, stumpfe prügelnde Beats, einfallslose Synthesizerklänge, sehr langes Geklatsche und Geschrei, stumpfe, dumpfe, prügelnde Beats, einfallslose Synthesizerklänge, Geklatsche und…
You better don?t believe. Kaum von einem anderen Act hab ich mehr Zukunft spuckende Mundpropaganda seitens Wiener Barfliegen vernommen als von DJ Riot Uwe Walkner und DJ Chemical Karl Möstl. Die österreichische Groovezukunft! Und wenn die überfressener Dub und selbstgefälliges Soundspacewabbern heißt, mit dem hier die Hörverdauung überreich verstopft werden, dann Gute Nacht, Lounge Bar…
Auf dem Gebiet der Incredible String Band-Forschung (unlängst wieder einmal wiedervereinigt) bin ich nicht unbedingt firm. Jedenfalls ist »The Seed-At-Zero« ungefähr das 32. Soloalbum der englisch/walisischen Folklegende und diesmal widmet er sich, neben vier neuen Songs, solo vor allem seinen Lieblingsgedichten von Dylan Thomas und einigen Volksliedern. Wenn Gedichte zu Songs umfunktioniert werden, kann das…
Wenn man Brian Wilson in den letzten 15 oder 20 Jahren gesehen hat, verspürte man angesichts der verwirrten Statements oft mehr Mitleid als Ehrfurcht. Als dann die Ankündigung einer Solotour durch die Gazetten ging, glaubte niemand so recht an die Umsetzung. Bis die Jubelmeldungen aus Japan eintrafen und bis diese Konzerte im Roxy folgten. Brian…
Kompositionstechniken, die retrograde Bewegungen beinhalten, kommen in der Musik des Mittelalters und der Renaissance genauso vor wie in den unterschiedlichen Musikrichtungen der Moderne. Der Lautenist und Electroexperimentalist Jozef van Wissem nahm sich des Prinzips der retrograden Kompositionstechnik auf der vorliegenden CD auf interessante, wenn auch brachiale Art und Weise, an. Während üblicherweise dem Cantus Firmus…
Die Subkultur der Expo-Stadt Hannover gibt sich ein Stelldichein. Verschrobenheitsfaktor: riesig. Spektrum: weit. Von zu nettem Sixtiespop bis zu New-Wave-Ausläufern. Elektronikanteil: nicht unbescheiden. Dazwischen: Vermischungen. Ausrichtung: eher songorientiert. Comeback der Surfgitarre: bei Hochamt. Nix katholisch, aber »ein Produkt der Verwaltungsreform in Niedersachsen«! Pit Noack, free-jazzt-digitalt-hardcored diesmal nicht bei Rauschabstand, sondern durch seine Plattensammlung. Eine Ansammlung…
Sakrales LiedermacherInnentum und christliche Rockmusik sind wahrscheinlich vielen skug-LeserInnen Begriff und Feindbild, die in der bedrückenden Enge dörflicher bzw. kleinstädtischer Zusammenhänge aufwuchsen, in welcher der Pfarrsaal einen nicht unwesentlichen Bestandteil des (jugend-)kulturellen Lebens darstellt. Kaum bekannt ist hingegen, dass es eine gut organisierte und weitverzweigte Subkultur sakralen Liedguts gibt. Eine aggressiv regressive Szene, die sich…