Hyperobjekt Klimawandel
Im skug Talk begrüßen wir die Aktivist*innen der Letzten Generation, die gerade mit Aktionen in Wien aktiv sind, und versuchen herauszufinden, wie es im Kampf um Klimagerechtigkeit steht.
Frank Jödicke
10.01.2023
Im skug Talk begrüßen wir die Aktivist*innen der Letzten Generation, die gerade mit Aktionen in Wien aktiv sind, und versuchen herauszufinden, wie es im Kampf um Klimagerechtigkeit steht.
10.01.2023
Nach dem Kolonialkrieg in der Ukraine (Teil 1) ein Plädoyer für die Überwindung bis heute fortwirkender Macht- und Ausbeutungsverhältnisse. Voraussetzung für eine ökologische und friedliche Welt ist das Primat der Politik über Großgrundbesitz, Wirtschaft und den militärisch-industriellen Komplex.
09.01.2023
Unser Salon vom 7. Dezember 2022 im Wiener rhiz mit WM-Talk und Musik-Premiere zum Nachhören und Nachschauen.
05.01.2023
In »Der lange Arm der Stasi« zeigt Künstlerin Gabriele Stötzer das komplexe Überwachungsnetz der DDR anhand des künstlerischen »Untergrunds« in Erfurt auf. Was dieses Wissen heute für uns bedeuten kann und warum es das Kollektiv braucht, erzählt Stötzer im Interview.
02.01.2023
Der 24. Februar 2022 markiert eine absolut negative Zeitenwende. Es besteht aber nicht nur Handlungsbedarf, der Ukraine beizustehen, sondern Krieg als Kampf um Ressourcen zu verstehen. Teil 2 folgt: Demokratische Politik hätte die Macht, unterlässt es aber, die Konzerne zu regulieren, zu besteuern.
27.12.2022
Die IG Kultur Österreich ruft dazu auf, dass Menschen, die in Kunst und Kultur tätig sind, sich mit den Umweltaktivist*innen der Letzten Generation solidarisieren. skug unterstützt den Aufruf.
19.12.2022
Unser Salon vom 10. November 2022 im Venster99 mit filmtheoretischem skug Talk und partypraxisnahen Live-Acts zum Nachhören und Nachsehen.
29.11.2022
Domestric Thriller thematisieren die Gefahr dort, wo wir sie am wenigsten erwarten: in unseren eigenen vier Wänden. In dem im August 2022 von Drehli Robnik und Joachim Schätz herausgegebenen Sammelband »Gewohnte Gewalt« zeigen über 50 Autor*innen die Potenziale und Problematiken des Genres.
10.11.2022
Unser erster Indoor-Salon am 13. Oktober 2022 im Wiener rhiz wich großen Fragen unserer Zeit nicht aus. Hier zum Nachhören und mit Bilderstrecke.
03.11.2022
Der Arrière-goût ist der Nachgeschmack der künstlerisch-literarischen Revolte, mit dem Schriftsteller*innen, Aktivist*innen und Kulturarbeiter*innen heute umzugehen einen Weg gefunden haben. Wir diskutieren mit ihnen diesen Umgang in loser Folge. Diesmal mit der Literaturplattform Litrobona.
02.11.2022
Das Einbremsen der »Wiener Zeitung« erscheint als Erbe von Ex-Kanzler Kurz. Während »Quote durch Tote«-Medien gefördert werden, soll die weltweit älteste Tageszeitung nach 319 Jahren in eine Art Journalismusschule verwandelt werden. Ressortierend zum Bundeskanzleramt, eigentlich ein absolutes No-Go.
17.10.2022
Neue Änderungen in der österreichischen Medienwelt, das Eindampfen des Radioangebots und der Versuch, die Medienförderung neu aufzustellen, hinterlassen gemischte Gefühle. Die Ratlosigkeit scheint zu überwiegen.
09.10.2022
Auf dem Zukunftshof in Rothneusiedl thematisiert der Verein agri_culture mittels Ausstellungen, Workshops und tagtäglicher Praxis des Säens und Erntens, das komplexe Verhältnis von Natur und Kultur.
06.10.2022
Zwischenbilanz. Die skug-Serie »Wem gehört die Straße« und mit ihm die Salons auf Rädern haben ein Jahr abgerollt. Lehrreich war’s und kurzweilig.
30.09.2022
Der Arrière-goût ist der Nachgeschmack der künstlerisch-literarischen Revolte, mit dem Künstler*innen, Aktivist*innen und Kollektive heute umzugehen einen Weg gefunden haben. Wir diskutieren mit ihnen diesen Umgang in loser Folge. Diesmal mit dem Zeitzoo Verein, der auch die Evolutionsbibliothek im WUK betreibt.
14.09.2022
Der große Vordenker eines massentauglichen Avantgarde-Kinos ist tot. Die von ihm mitangestoßene Nouvelle Vague bleibt wirkmächtig für den Film, wenn vielleicht auch eher im Seminarraum als auf der großen Leinwand.
14.09.2022
Unser letzter Salon skug auf Rädern des Jahres 2022 zum Nachhören, inklusive Live-Sessions von Winkelschleifer, MICRO MATA sowie skug Talk mit BAM!
09.09.2022
Der skug Talk vom Juni-Salon zum Nachhören.
21.07.2022
Der übergroße Regisseur und Theoretiker eines modernen Theaters Peter Brook ist am 2. Juli 2022 im Alter von 97 Jahren in Paris gestorben. Seine Ideen sind maßgebend bis heute – sogar ein bisschen für skug.
04.07.2022
Der Arrière-goût ist der Nachgeschmack der künstlerisch-literarischen Revolte, mit dem Künstler*innen, Aktivist*innen und Kollektive heute umzugehen einen Weg gefunden haben. Wir diskutieren mit ihnen diesen Umgang in loser Folge. Diesmal mit Dystopia und Utopia von united queendoms.
29.06.2022
Am 25. Juni, 17:00 Uhr im Yppenpark im 16. Wiener Gemeindebezirk ist es wieder soweit, der Salon tritt in die Pedale. Im Jahr 2022 hat sich der mobile Soundapparat visuell und inhaltlich erweitert. Dabei zeigt sich, was die Welt jetzt braucht: Sicherheit, Kunst und HipHop.
23.06.2022
Expert*innen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit versuchen, Straßen sicherer zu machen, beispielsweise durch Ziehen neuer Linien. Im Gespräch über Linienziehungen wird der »Sicherheitskulturraum« Straße deutlich.
21.06.2022
Warum greifen Maßnahmen zur Reduktion der Flächeninanspruchnahme in Österreich nicht oder zu wenig? Ein warnendes Gespräch mit Dr. Gerlind Weber anlässlich der Wanderausstellung »Boden für Alle« des Architekturzentrums Wien.
12.06.2022
Die Zukunft wurde abgesagt, weil die Vergangenheit unendlich aufgewärmt wird. Zwecks paradoxer Intervention veröffentlichen wir deshalb einen Text zu dem bedeutenden Kulturtheoretiker Fisher aus unserem Archiv, und zwar aus skug #100, 10–12/2014.
08.06.2022
Helga Schwarzwald vom Verband freier Rundfunk in Österreich und Okto-Geschäftsführer Christian Jungwirth mussten leider verkünden, dass die Stadt Wien ihre Basisförderung für das Wiener Community-TV einstellen wird. Ein schlimmer Fehler.
05.06.2022
Am 8. Juni 2022 um 20:00 Uhr im Wiener rhiz gibt es wieder Musik, die Rohrleitungen zum Bersten bringt, ideal für Menschen, denen ihr Leben längst vorkommt wie eine Luftblase in einem Wärmetauscher. Der skug Talk ist diesmal ein Ventil für die Szene und fragt nach dem »Freiraum für den Sound«.
01.06.2022
Die berüchtigten Chatprotokolle bekommen ihr eigenes Singspiel. Mit »Der Prätorianer« legt Librettist und Regisseur Johannes B. Czernin eine Oper vor, die – selbstverständlich – gewisse Fragen aufwirft. Im skug-Interview werden sie beantwortet.
30.05.2022
Der skug Talk vom Mai-Salon zum Nachhören.
30.05.2022
Das Verhalten der Wiener Sozialdemokratie in Bezug auf die Lobau-Autobahn, die Stadtstraße und die »Lobau bleibt!«-Proteste wirft Fragen auf, die anlässlich des bevorstehenden Landesparteitags am 28. Mai 2022 diskutiert werden sollten.
25.05.2022
Performen und performen lassen. Ein Stück Wald wird zu einem Waldstück. Claudia Bosses neues Stück »Oracle and Sacrifice in the Woods« ist eine hybride Entität zwischen Theater als Landschaft und Landschaft als Theater.
13.05.2022