Captain Beefheart wollte ihn in der Band haben, Tony Maimone hat ihm den Arm gebrochen. Der Typ selbst ist verrückt, findet aber in seiner und der Musik anderer zur Zeit ein wenig Ruhe und Vernunft.
Von künstlerischen Konzepten zehrt Ekkehard Ehlers‘ Musik. Er baut weiters auf Techniken und Ansätze, die den kompletten Musikkanon, gleich ob Sound, Pop oder E-Musik inkludieren. Daher vermengt die nunmehr fünfteilig vorliegende »plays«-Reihe Einiges: Die Robert-Johnson-Platte ist authentisch-prozessual-funky geraten, improvisierte Celloklänge gemahnen vordergründig nicht an Albert Ayler, doch Cornelius Cardew wird tatsächlich mit verfremdeten Ausschnitten aus…
Schicht um Schicht legt Oren Ambarchi übereinander und man glaubt vorerst kaum, dass es sich bei allen Teilen der sechs »Songs Of Separation« um Stücke für Solo-Gitarre handelt. Die überlagerten Spuren reiben einander und die Wonnen repetitiver Schleifen verschieben sich mehr und mehr zu geräuschhaften Drones, die zuletzt schwer an den Sound von Michael Northam…
Eines Samstags erwache ich aus einem tiefen Nachmittags-Schläfchen erst spät in der Nacht. Wie lange, wie weit bin ich weg gewesen? Ich nehme das oberste Album vom Stoß und spiele es ganz laut. Schwer zu sagen, wann und wo, in welchem Jahr und in welcher Welt ich mich wiederfinde und ob’s überhaupt darum geht. Ich…
David Eugene Edwards hat die Pause seiner Band 16 Horsepower (neues Album im Juni) genützt und mit dem Soloprojekt Woven Hand eine Platte veröffentlicht, die dem Americana-Sujet ein weiteres überaus spannendes Kapitel hinzufügt. Country- und Folkadaptionen scheinen überhaupt ein ungemein fruchtbares Terrain zu sein, verwiesen sei nur auf die letzten Veröffentlichungen von Papa M, Songs:…
Diese CD in irgendeine Schublade zu stecken sollte äußerst schwer fallen. Gelingt es dem Niederländer Jozef van Wissem hier doch, Alte und Neue Musik, Blues und Pop, E und U, also letztlich auch Alte und Neue Welt, unter einen Hut zu bringen. Hat der Lautenist bei seinem Vorgängerwerk »Retrograde Renaissance Lute« noch Stücke u.a. der…
Michael Weston King ist der Vorsteher der Good Sons, der englischen Könige des Country Rock. Das hier ist eine wunderbar unkomplizierte Sammlung von akustischen Soloaufnahmen aus den letzten fünf Jahren, aufgenommen in Radiostationen, Plattengeschäften und Clubs. Und ohne genrespezifische Eigenheiten der Good Sons scheinen diese Songs in ihren Rohfassungen noch viel kräftiger. Egal ob eigene…
Nach der auf Samples basierenden 98er-Platte unter dem Namen Wunder veröffentlicht Jörg Follert aka Wechsel Garland nun ein Album, das in eine komplett andere Richtung geht und weitgehend ohne Samples auskommt. Angesichts zunehmender Vorhersehbarkeit und Beliebigkeit diverser Indietronic-Acts wirkt dieser Schritt zu handgemachtem Sound äußerst erfrischend und konsequent. Auf »Liberation Von History« ist Follert nicht…
»V/Vm sind das Letzte!« – »Echt?« – »Ja, sie machen alles kaputt.« – »Wie das?« – »Etwas zu sampeln ist ja ganz in Ordnung, aber muss man immer gleich die Arbeit der anderen kaputt machen nur ums Kaputtmachen willen?« – »Hm … Irgend jemand muss es ja tun!« V/Vm sind wie Beavis und Butthead, die…
Felix Vodnyansky ist ein bescheidener Mann. Instrumente zu spielen hat er sich selbst beigebracht, das Aufnehmen vielleicht auch. Jetzt liegt seine neue CD »For A Better Heartbeat (Or Two)« vor, die insbesondere eines demonstriert: Vodnyansky hat den Blues. Wie einst Momus hat Vodnyansky in bester Homerecordingmanier alle Instrumente selbst eingespielt. Wunderschön ist das chansoneske »Global…
Grob ist jung und produktiv. Das Kölner Label ist an »moderner Musik« (und zwar aus Vergangenheit und Zukunft) interessiert und veröffentlicht recht viel – mit unterschiedlichen Ergebnissen. Wie man dieses Label aber noch genauer charakterisieren könnte, ist eine andere Frage. Als Produzent firmiert der Post-Jazz-Veranstalter und Kritiker Felix Klopotek, der Großteil des Materials wird live…
Ein »Leckt’s uns am Oasch« sei der erste Sumpf-Sampler gewesen, der nun vorliegende zweite Teil eher mit einem »Habt’s uns gern« zu umschreiben. Meint jedenfalls Fritz Ostermayer, zusammen mit Thomas Edlinger für die Zusammenstellung der insgesamt vierzehn Tracks zuständig. Und tatsächlich erweist sich die vorliegende CD um einiges zugänglicher als ihr Vorgänger. Hier regiert der…
Dreißig Jahre ist es mittlerweile her, seit Faust ihre erstes, selbstbetiteltes Album herausgebracht haben. 1975 aufgelöst, fünfzehn Jahre später erneut formiert, erschien erst 1999 der bis dato letzte, »Ravvivando« betitelte Longplayer der deutschen Kultband, dessen Material für »Faust – Freispiel« durch den Remixwolf gedreht wurde – dreißig Jahre Avantgarde und Krautrock meets today’s Electronica und…
Der Grazer Verein zur Förderung von Popkultur KIM holt mit »Austrian Audience« zum akustischen Schlagabtausch der harten Gangart aus. Dass Graz ein veritables Pflaster für krude Electronic-Veitstänze im ultraroten Dezibelbereich ist, ist nicht erst seit Schlauch- und Fetish-69-Zeiten abgemachte Sache. Die von Buckstar und Dr. Nachtstrom kompilierte CD eröffnet nach »habitatG« (KIM 001) diesmal Eindrücke,…
Crippled, der kleine deutsche Fischer wirft sein Netz über vergangene Nordlichter. Nach zwei Retourladungen aus den schwarzwäldischen MPS-Archiven und den 70er-Fusiongräbern des ehemaligen Ostblocks, jazzt es jetzt aus skandinavischem Gestrüpp anno ?67 -?78. Man spürt, dass beim Kontraspiel von Congas und Saxophon noch das Verruchte zwischen den Lippen klebt. Spektakel und ineinander verschweißtes Teamwork bestimmte…
Drei neue Compilations mit den Hits, die die Menschen Lateinamerikas und der Karibik bewegen – und auch hierzulande ein paar Leute. Die Interpreten sind uns von den ersten sieben CDs bekannt: Karibe, Melody, Batido House Band, Latinos Band und einige mehr, die die gängigen Hits und Rhythmen von »La Bomba« bis »La Novela« locker aus…
Von 1964 bis 1970 veröffentlichte das vom Vertreter Quinton M. Claunch (der aber auch Session-Musiker für Sam Phillips frühe Sun-Singles war) und dem Pharmazeuten Rudolph (Doc) V. Russell gegründete Goldwax-Label an die 60 Singles und zwei Alben. Die erste Single 1964, »Darling« von The Lyrics, zeigte zwar noch deutliche Doo-Wop-Einflüsse, war aber auch schon eine…
Rai und Reggae, das war (und ist gelegentlich noch) Rebel Music. Aber darum geht es auf diesem Album nicht. Die Produzenten, Martin Meissonnier und Guillaume Bougard, Chef des Indie-Labels Tabou 1, hatten die Idee, eine Runde von Rai-Allstars wie Mokhtar Samba, Tarik, Fadela oder Khaled nach Kingston einzufliegen und mit der Creme des Dancehall-Reggae, allen…
Nach immer unsäglicher werdenden Samplern mit belanglos-ekeligem Fusion-Jazz-Rock-Genudel, das nur deshalb wieder veröffentlich wird, weil irgendwelche Sampler mit Partikeln davon geladen wurden (und die meisten wohl auch wissen, warum über den Rest besagter Sampling-Steinbrüche lieber der Mantel des Schweigens gelegt wird), wird nun also (weiße) 60er/70er Rockmusik als Sample/Breakbeat-Quelle entdeckt. Was so ja auch wirklich…
Die Doppel-CD zu Jürgen Teipels Buch über Punk und New Wave in Deutschland vor der sogenannten »Neuen deutschen Welle«. Zusammen mit Frank Fenstermacher (Der Plan) wurden mitunter längst verloren geglaubte Schätze geborgen und mitunter rareste Klassikaner erstmals auf CD veröffentlicht bzw. wieder zugänglich gemacht. Mit dabei u.a. Mittagspause, Male, KFC, S.Y.P.H., ZK und Abwärts mit…
What the f… ist das? Es klingt wie der Mitschnitt eines Slam-Poetry-Abends auf Meskalin unter Anwesenheit einiger (elektronischer) Instrumente, Mobiltelefone, sprechender Computer, Kleinkinder und dergleichen. Tatsächlich handelt es sich hier um einen Indie-was-auch-immer-Sampler aus Köln, zusammengestellt von einem gewissen Christian Breuer alias i.i.a.e.u.e. alias Um Wah Wah, der auch selber einige Stücke beisteuert. Weitere Mitwirkende…
Für ihr Projekt »heavy tools for berlin« hat die Autorin und Medien-Künstlerin Liesl Ujvary ein Monat lang Berlin mit Minidisk und Mikrophon durchstreift, um Klangbilder aus der Großstadt einzufangen. Für das Deutschlandradio und die Sendung Kunstradio in Ö1 wurde dieses Material dann mit dem Text heavy tools verschmolzen und ein einstündiges Tonstück produziert. Für die…
Was Kleines. Das heißt aber nicht, dass es daran etwas auszusetzen gäbe, es ist einfach nur kürzer und trotzdem sehr geistreich, schlau und witzig – wie immer. Man kann dem Laptop nicht vorwerfen, dass er die ganze Arbeit macht, diesmal befindet sich jemand dahinter. Der Track »This Is The Part The Austrians Like« (N° 7)…
»Our bodies are surrounded by air. Air fills space completely. But we are not clearly conscious of the existence of air in our daily lives.« Stünde es nicht auf der Hülle, würde ich behaupten, es handle sich um die Definition eines Asthmaanfalls. Die Musik entspricht dem Konzept und vermeidet zu enge New-Age-Bezüge. Sie klingt auch…
Trio Exklusiv sind die vier Wiener Richard Klammer, Franz Reisecker, Mex Wolfsteiner und Martin Zrost, vielen bekannt von ihren (Band)Projekten Planet E bzw. Lichtenberg. Das Debütalbum des Trio Exklusiv ist eine hybride Angelegenheit, allerdings im allerbesten Sinne. Da wird dem Klischee vom inflationären Downbeat-Wien ordentlich der Tanzboden eingezogen, da klingt man stellenweise dank des Mariachi-orientierten…
»New Falsch«: Ein schiefliegender Dubbastard, schwerfällig vorankommend und doch voll verdrehter Effets, steht symbolisch für eine Verweigerung. Auf »Nein Clubbing« operieren die Straßburger Riskant-Elektroniker zwar mit dancefloorkompatiblen Versatzstücken, biedern sich aber keineswegs an. Definitiv passieren keine inflationären House- und Kaffeehäusl-Jazz-Adaptionen, sondern experimentelle Auslotungen, ohne einer Geräuschorgie à la Staalplaat- oder Mego-Acts zu verfallen. Wenn schon…
Dem Titel entsprechend haben sich Total Chaos auf ihrem neuen Album auf das Wesentliche konzentriert und präsentieren ein ausgewähltes Bouquet an HipHop-Tracks, die ohne Schnickschnack und Schnörkel auskommen, dabei aber nicht in den Minimalismus abdriften. Die Prägnanz der Instrumentals, von D.B.H., Manuva und Slime mit Gästen wie DJ Vadim, den Twin Towas oder The Bionic…
Zwei Sachen: Tomoroh Hidari kann dem skug-Affiliates- und dem Grazer »Austrian Audience«-Umfeld zugeordnet werden. Nicht, dass das kryptisch daher kommen soll: Vielmehr sind es Referenzpunkte. Tracktitel wie »Schizoid Breakbeat Polka« und »Jolly Speedcore-Metal Ballad« stecken das Sound-Programm ab als lakonischen Verweis auf mehrfach gebrochene So-als-ob-D’n’B-Electronica mit vielen verwischten Hi-Hats, ziemlichem Hall und verqueren Beat-Strukturen, die…
Unhip Records ist ein neues Label aus Italien, das sich dem guten, alten Vinyl verschrieben hat. Releast werden vorerst nur Split-Singles im 7“-Format, die erste teilen sich Tarwater und Yuppie Flu. Weitere geplante Kollaborationen sind unter anderem Isan/Lali Puna und Calexico/The Black Heart Procession; für To Rococo Rot, Califone und Geoff Farina (Karate) werden noch…
»TaaPet Sounds« ist der mittlerweile vierte Release der beiden aus Israel stammenden Musiker Binya Reches und Aviad Albert für das 1999 gegründete Jerusalemer Label Fact. Nach einer Live-Performace und der Vertonung des Stummfilm-Klassikers »Das Cabinet des Dr. Caligari« haben sich die beiden wieder an der gemeinsamen Mischkonsole getroffen und feinziselierte Drone- und Feedbackflächen live eingespielt….