Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Crossing Europe Filmfestival Linz, 25.-30. April 2006

Soziale Tristesse, ost- und westeuropäische Patina, aber kein würdeloses Leben. Menschen am Rand der Gesellschaft im Focus des Linzer Filmfestivals, das 22,5 % Besuchssteigerung vermeldet.

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

02.05.2006

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Stay

Dr. Caligari 2006: Marc Forster inszeniert einen psychologischen Thriller ohne Thrill.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

26.04.2006

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Knallhart

Detlev Buck macht Schluss mit lustig und setzt mit seinem neuen Film auf Sozialrealismus. Das raue Pflaster auf dem ein Junge sich durchschlagen muss liegt im Berliner Bezirk Neukölln.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

13.04.2006

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Requiem und No Name City

Hans-Christian Schmid ("23", "Crazy") hat mit "Requiem" ein Drama über eine psychisch labile Studentin aus katholisch-ländlichem Milieu gedreht. Mit "No Name City" hat sich der österreichische Regisseur Florian Flicker ("Suzie Washington", "Der Überfall") erstmals als Dokumentarfilmer betätigt.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

10.04.2006

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Leben zwischen Rosa und Blau

Im »Tintenfischalarm« geht die FM4-Moderatorin und Filmemacherin Elisabeth Scharang einem der letzten Tabus der modernen Gesellschaft nach: der Intersexualität. Ein informativer Dokumentarfilm, der viele Fragen stellt.

TEXT
Jelena Dabić
VERÖFFENTLICHUNG

07.04.2006

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Der Frieden danach

»Grbavica«, der Gewinner der diesjährigen Berlinale und erster Spielfilm der jungen bosnischen Regisseurin Jasmila Žbanić, geht erstaunlich souverän mit seinem schwierigen Thema um: ein Mutter-Tochter-Drama der besonderen Art vor dem Hintergrund der Schrecken des Bosnien-Krieges.

TEXT
Jelena Dabić
VERÖFFENTLICHUNG

05.04.2006

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Readable

Mit Buffy sich und die Welt verstehen

In einer Fabrikhalle in Thailand sitzen Tausende Zwangsarbeiter an Schreibtischen und müssen unter unmenschlichen Bedingungen 20 Stunden am Tag über Popkultur schreiben, um das Zeug anschließend in Deutschland unter der multiplen Identität Dietmar Dath zu veröffentlichen.

TEXT
Jürgen Mars
VERÖFFENTLICHUNG

01.03.2006

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Wonderful 2

Der neue Film von Hubsi Kramar zeigt Obdachlose beim Urlaub in Venedig: Lustig, berührend und authentisch.

TEXT
Jürgen Plank
VERÖFFENTLICHUNG

01.02.2006

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Readable

Wie die Welt ist

Die Zeitschrift Westfälisches Dampfboot ist im Vormärz zwischen 1845 und 1848 erschienen und wollte über gesellschaftliche und politische Auseinandersetzungen aufklären: Bücher des gleichnamigen Verlages heißen »Neoliberalismus, Autonomie, Widerstand« und »Zur Lage der Welt 2005«.

TEXT
Jürgen Plank
VERÖFFENTLICHUNG

01.02.2006

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Fair Play im Kino

Ende Jänner kommen zwei neue Filme in österreichischen Kinos: In »The Constant Gardener« geht es um den fairen Umgang mit Ländern der Dritten Welt, in »Te Doy Mis Ojos« um Gewalt gegen Frauen.

TEXT
Jürgen Plank
VERÖFFENTLICHUNG

26.01.2006

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Kein Glück im Spiel

In seinem ersten abendfüllenden Spielfilm schickt der österreichische Regisseur Antonin Svoboda jämmerliche Spielernaturen auf eine Höllenfahrt. »Spiele Leben« läuft ab 20. Jänner in den Kinos.

TEXT
Jelena Dabić
VERÖFFENTLICHUNG

22.01.2006

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Neue Welt

Der neue Dokumentarfilm von Paul Rosdy unternimmt eine Reise durch Mitteleuropa.

TEXT
Jürgen Plank
VERÖFFENTLICHUNG

10.01.2006

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Thinkable

Comme au Cinéma

Demain mardi 1er novembre 2005. Le jour des morts, ça risque d’être très long ça. Très chiant, voire même tout à fait sinistre. Il me reste encore quelques heures pour aller voir un film. Dernier refuge, dernier salut: la salle obscure.

TEXT
Noël Akchoté
VERÖFFENTLICHUNG

21.12.2005

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Nach Mitteleuropa und anderswohin

Von 25. bis 30. Oktober 2005 fand das neunte Internationale Dokumentarfilmfestival im tschechischen Jihlava statt.

TEXT
Jelena Dabić
VERÖFFENTLICHUNG

14.12.2005

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Il Miracolo – Italienische Filmwoche

Mit den Filmen IL MIRACOLO und MIO COGNATO wurde die dritte Italienische Filmwoche in Wien abgeschlossen.

TEXT
Jürgen Plank, Kili Schmid
VERÖFFENTLICHUNG

09.12.2005

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

2 Mal Liebe

Zwei Filme, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Liebe auseinandersetzen, sind während der Italienischen Filmwoche in Wien zu sehen: L’Amore Ritorna und La Spettatrice.

TEXT
Jürgen Plank, Kili Schmid
VERÖFFENTLICHUNG

07.12.2005

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Das Fenster gegenüber

Im Rahmen der dritten Italienischen Filmwoche ist in Wien der sehr gute Film DAS FENSTER GEGEN?BER zu sehen.

TEXT
Jürgen Plank, Kili Schmid
VERÖFFENTLICHUNG

04.12.2005

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

»Workingman’s Death«

Michael Glawoggers Dokumenarfilm mit ausgeprägtem Erzählcharakter lotet die körperlichen und seelischen Grenzen eines in schwerster Arbeit fristenden menschlichen Daseins aus.

TEXT
Martina Frank
VERÖFFENTLICHUNG

03.12.2005

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

»Dumplings/Delikate Versuchung«

Ein Hongkong-Film (R: Fruit Chan, 2004), in dem es laut Beipackzettel um die dunklen, irren Seiten des Schönheits- und Jugendwahns geht.

TEXT
Martina Frank
VERÖFFENTLICHUNG

26.11.2005

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Italienische Filmwoche in Wien

Zwischen 1. und 8. Dezember finden in Wien die Italienische Filmwoche statt. Bespielt werden das Votiv und das DeFrance-Kino.

TEXT
Jürgen Plank, Kili Schmid
VERÖFFENTLICHUNG

22.11.2005

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Westwärts

Von Zufallsbekanntschaften, spontanen Liebschaften und kuriosen Wohngemeinschaften. Jörg Kalts neuer Film »Crash Test Dummies« startet am 11. November in den heimischen Kinos.

TEXT
Jelena Dabić
VERÖFFENTLICHUNG

11.11.2005

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Free Zone

Amos Gitai ist eine Werkschau bei den Jüdischen Filmwochen gewidmet. Am 8.11. war der Eröffnungsfilm des Festivals, er Spielfilm Free Zone, noch einmal zu sehen.

TEXT
Jürgen Plank
VERÖFFENTLICHUNG

09.11.2005

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Seres Querido – Niemand ist perfekt

Im Rahmen der 13. Jüdischen Filmwochen ist am 8.11. der empfehlenswerte argentinische Film Seres Querido zu sehen.

TEXT
Jürgen Plank
VERÖFFENTLICHUNG

07.11.2005

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Jüdische Filmwoche in Wien

Seit 1991 gibt es die Jüdische Filmwoche. Heuer sind zwischen 3. und 17. November 60 Filme zu sehen.

TEXT
Jürgen Plank
VERÖFFENTLICHUNG

01.11.2005

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Neues von Leander Haußmann

Nach Sonnenallee und Herr Lehmann läuft nun Leander Haußmanns neuer Film in unseren Kinos.

TEXT
Jürgen Plank
VERÖFFENTLICHUNG

12.10.2005

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Readable

Lacan #4 – RSI – Remplissage des Surfaces Imprimées

»L’existence, ça n’est pas tout« (Jean Baudrillard)

»Rien n’est tout« (Jacques Lacan, Vincennes, Décembre 1969 (»Analyticon«)

TEXT
Guillaume Patin, Noël Akchoté
VERÖFFENTLICHUNG

08.10.2005

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Readable

Sample Minds

Materialien zur Samplingkultur.

TEXT
Hans Kulisch
VERÖFFENTLICHUNG

23.09.2005

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Kunst

Hans Schabus: Das letzte Land – Hinter dem Gipfel geht’s bergab

Raum aufbrechen und damit Institutionen unterwandern – das kennt man von Hans Schabus mittlerweile. 2003 war es die Wiener Secession, vergangenen Winter das Kunsthaus Bregenz. Derzeit geschieht es mit dem österreichischen Pavillon auf dem Biennale-Gelände von Venedig.

TEXT
Andrea Winklbauer
VERÖFFENTLICHUNG

23.09.2005

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Readable

»Jüdische Musik?«

Mit Fragezeichen

TEXT
Michael Heisch
VERÖFFENTLICHUNG

11.09.2005

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Readable

»Ruth Berghaus«

Privatsache!

TEXT
Michael Heisch
VERÖFFENTLICHUNG

11.09.2005

Nach oben scrollen