Home / Rezensionen

Lost Without Light – Scanner

Ich denke, das Format (10″) ist wirklich gut gewählt. Ich habe schon länger kein Scanner-Album gehört, doch bereits der erste Ton katapultiert mich wieder in sein Universum, nicht weit von jener Stelle, wo ich es verlassen habe. Bei diesen Tracks hier gefällt mir, dass sie sehr episch und witzig sind. Minimal-Club-Beats und dann Typen, die…

TEXT
Friederike Kulcsar (Übersetzung), Noël Akchoté
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

Gleichstrom/Wechselstrom – Mikrofisch

Die in den Wohnzimmern dieser Welt aufgenommenen Alben verbindet ein unverwechselbarer Charme. Mikrofisch ist ganz besonders charmant. Ihr Debüt ist originell und vielseitig und schafft eine entspannte, liebevolle Atmosphäre im Eigenheim. Sympathischer Elektropop zum Knuddeln, Elektropop für die Badewanne (Gelbe Plastikente nicht vergessen!). Die Instrumentierung spricht für sich: Silvi Wersi und Mawe N. Klave aus…

TEXT
Vera Isabella Kropf
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

Sumday – Grandaddy

Sucht! Bereits hundertfach angehört und noch immer keine Ermüdungserscheinungen in Sicht. Es gibt auf dem dritten Album der Kalifornier einfach keinerlei Materialschwächen. Die beste Pop-Platte seit »Today« vielleicht nicht, aber seit » The Village Green Preservation Society« wäre drin. Beach Boys und Kinks sind auch gute Eckpunkte, um den Sound von Grandaddy zu beschreiben. Völlig…

TEXT
David Krispel
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

Bitches Without Britches – Kevin Blechdom

Dass Ladies sich rar machen in der Electronicszene ist kein offenes Geheimnis, dass sie sich absurderweise hinter männlichen Pseudonymen verbergen, gibt den Hardcore-Dekonstruktivisten unter den Gender-Debatten Auftrieb. Kevin Blechdom ist im wirklichen Leben Kristin Erickson. Nach ihren Veröffentlichungen auf Tigerbeat6, Deluxe und Orthlorng Musork als Bandmitglied von Blectum from Blechdom ist nun Kevin Blechdoms Solo-Album…

TEXT
Ursula Maria Probst
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

»Wunderkammer« / »Today I Cannot Hear Music« – Wunderkammer / Skarv

Eine Enklave der musikalischen Einarbeitung osteuropäischer Einflüsse hat sich in Südnorwegen gefestigt. Auf gute Nachbarschaft! Die Wurzeln der Formation rund um den Regisseur Pål Jackman (»Detektor«) breiten sich wie jene von Kaizers Orchestra bei Stavanger aus. Beide Gruppen beteuern, sich trotz der räumlichen Nähe vom anderen unwissend selbständig in diese Richtung verwickelt zu haben und…

TEXT
Bernadette Karner
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

Airports For Light – The Vandermark 5

Kleinere Umbesetzungen bringen eine überfällige Variation in den Sound dieses langsam in die Jahre kommenden Quintetts. Die Entscheidung für einen Produzenten mit Rock-Background (Bob Weston, Shellac) ist auch eine willkommene Abwechslung, selbst, wenn es hier ja »nur« ums richtige Aufstellen der Mikrophone geht. Dann wird erst mal drauflos saxophoniert, bis das Gleichgewicht verloren geht und…

TEXT
David Krispel
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

Micro Bits For Everyday Living – Satellite Grooves

Skeptischer Blick ins Kinderzimmer. War da was? Stand das Schaukelpferd vorhin nicht näher am Bücherregal? Fragen wie diese, von denen wohl niemand in seinen Jugendtagen verschont blieb, treten beim Lauschen der vorliegenden Platte wieder zu Tage. Gemäß Quarks‘ »Alle Dinge leben, sie bewegen sich nur einfach nicht«, begeben sich hier längst vergessenen Spielgefährten auf musikalische…

TEXT
Florian Obkircher
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

Creation – Megablast

Das deutliche Lebenszeichen vom Wiener Dub-Schwergewicht Megablast könnte fast ein weiterer Baustein für die »Dark Side Of Dub«-Geschichtsschreibung sein – aber nur fast. Obwohl auch hier Stefan »Stereotyp« Moerth mitgewirkt hat, ist diese Platte doch etwas mehr easy going als dessen Eigenproduktionen. Zwar sind die Klangwelten ähnlich schwarz und glänzend, doch die Rhythmen gehen etwas…

TEXT
Paul Lohberger
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

»Counterfeit« / »Paper Monsters« – Martin L. Gore / David Gahan

Am Beginn: Einstimmen im Orchestergraben, uneindeutiges Brummeln – »In My Time Of Dying« der Auftakt zu einer unvollendeten Synthie-Symphonie im Namen Bob Dylans. Große Namen und große Texte werden in diesem Spiel eingesetzt, das sich doch bald als Unternehmung herausstellt, die Martin L. Gore, geistiger Kopf, graue Eminenz von Depeche Mode auf seinem zweiten Soloalbum…

TEXT
Karin Berndl
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

Fleeting Days – Dan Bern

Auch wenn sich Tom Petty rar macht, so lebt sein dünner Rickenbacker-Westküstensound weiter. Und wenn Dan Bern loslegt, dann ist Tom Petty zunächst nicht weit weg, aber es wäre nicht der flexible Dan Bern, wenn er uns nicht auch zeigen würde, dass er auf den Gebieten Memphis-Rock, unbeschwerter Gitarrenpop und der frühe Elvis Costello genauso…

TEXT
G. Bus Schweiger
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

Lost Files & Broken Mic – Wisdom & Slime

Wisdom mag für einen MC auf den ersten Blick etwas prahlerisch klingen, wer sich die Platte anhört bekommt aber die Erklärung dafür geliefert, und dann passt es! Und etwas Prahlen würde man Wisdom & Slime sogar einräumen, denn wer so eine Platte abliefert, darf mit Fug und Recht stolz sein. Beats die keine internationalen Vergleiche…

TEXT
Oliver Stummer
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

Goodbye World – Ultrascope

Wolfgang Pollanz ist ein vielseitiger Mensch. Der südsteirische Lehrer ist ebenso Verlags- und Labelchef wie Autor und Musiker. Unter dem Pseudonym T.M. Download hat er schon einige CDs veröffentlicht, nun legt er mit »Goodbye World« das zweite Album seines musikalischen Heimstudioprojekts Ultrascope vor. Und der Nachfolger von »From Home« kann sich durchaus sehen bzw. hören…

TEXT
Roland Cresnar
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

Thumb – K. Rowe/O. Ambarchi/Sachiko M/O. Yoshihide/R. Avenaim

Mit seinem wunderbaren und präzisen Cover-Artwork gibt Keith Rowe Improvisationsalben wie diesem oft eine zweite Chance. Live aufgenommen im Instants Chavirés, einem Club in der Nähe von Paris, harmoniert der dreißigminütige Track wiederum konzeptionell mit dem Bild auf dem Cover. Wie nicht anders zu erwarten extrem ruhige Drones, Blips und Klicks, allerdings von höchster Vollendung…

TEXT
Friederike Kulcsar (Übersetzung), Noël Akchoté
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

American Life – Madonna

Nachdem Madonna ihr provokantes Antikriegsvideo zur CD »American Life« 24 Stunden nach seiner Premiere auf MTV zurückgezogen hatte, war ihr Kalkül einer aufrüttelnden Werbestrategie bereits aufgegangen. Knapp vor Erscheinen der CD folgte die zensurierte Version von Madonna als Guerilla-Kämpferin vor UN-Flaggen. Dennoch für jene, die nicht in den Genuss des Videos kamen: Madonnas Kritik an…

TEXT
Ursula Maria Probst
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

Invent Modest Fires – Ghost Cauldron

Fuck Spectre, this is Hell! Es gibt den Ort, wo die Leichen schreien, wo Exorzisten-Babes mit Grünkotz im Mundwinkel um den letzten Zungenkuss betteln, wo Freund Hein zu Mummenschanz und Lotterspiel aufgeigt. Dass sich dieser Ort in gediegenem Berliner Nightclub-Milieu befindet, dass Kopfmützenträger in Carhartt-Pullis dazu mit verschmitzt böser Miene einen abnicken, das verblüfft dann…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

Destination Motherland. The Roy Ayers Anthology – Roy Ayers

Roy Ayers Konzept von »Blackness« war immer schon ein Mix aus Schönheit und subtiler Polyphonie, aus Eleganz und Utopie mit einem Himmel voller Geigen, die dabei gleichzeitig sphärisch-astral wie asphaltisch-verdreckt klingen konnten. Fast möchte man meinen, hier habe jemand die Barry-White-Idee von Sex & Erotik aus black (Sound-) Politics angewendet und umgewandelt. Denn gerade Tracks…

TEXT
Didi Neidhart
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

World Without Tears – Lucinda Williams

»World Without Tears« gehört in die Kategorie der großen Alben rund um das Thema Trennung. Und Trennungen bedeuten nun einmal, dass der Verlassene eine Vielzahl von Gefühlen durchleben muss. Hilflosigkeit, Wut, Verzweiflung, Selbstmitleid, Neid, Leere, Hoffnung usw. lösen einen Gefühlsorkan aus, den Lucinda Williams hier in Songs, die live im Studio aufgenommen wurden, bündelt. Auch…

TEXT
G. Bus Schweiger
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

Beattown – Trishes and Whizz Vienna

Zwei Ex-Kaputtniks auf Instrumentalpfaden. Beide Künstler haben eine Vinylseite mit ihren Beats gestaltet und damit ein perfektes DJ-Tool geschaffen, das vor allem im Set zur Geltung kommt, aber durchaus auch mal zu Hause durchgehört werden kann. Ideenreiche Beats, die mit tief aus der Kiste geholten Samples aufgefrischt so manche Party rocken (tun sie bereits!!) und…

TEXT
Oliver Stummer
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

Living With Other People – The Robocop Kraus

Worum es geht: Tanzen! Es werden diverse punkrotzige Singalong-Traditionen mit fast klassischem Retro-Keyboard bis zum Glamour aufpoliert. Unter dem guten Stern der Gemeinschaftsaktion finden Mitklatschteile und Textwiederholungen ihre Rechtfertigung und warum musste man bisher auf Blockflöten auf der Tanzfläche verzichten? Die Refrain-Parolen graben sich wie Parasiten tief, tief ins Unterbewusstsein, bis es keine Rettung vor…

TEXT
Anna Baltl
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

The Cloud Doctrine – Angus MacLise

Voices from the Abyss. Obwohl Prototyp des Hippie-Travellers im südasiatischen Raum, obskure Drogen und Klanggeräte um den Leib gezurrt, wirre Sprüche auf den Lippen, haben seine Tape-Sphären, Audio-Collagen und Trommel-Freakouts immer mehr Lovecraft’schen Seelenabgrund als mystisches Weltumarmen zelebriert. Dass die Bad Trips (zumindest auf Platte) die besten sind, wissen wir ja. Das diesbezüglich nicht arme…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

Below the Lights – Enslaved

Der Gipfelstürmer von Yggdrassil. Ragna-Rawk der obersten Dampframmenklasse. Nicht nur, dass sich die Schweizer Schlüsselpartie Celtic Frost wieder vereint hat und Black Metaller wie Ulver mittlerweile die besten Stücker E-Tronica im niedrig mittelirdischen Laptopland verbreiten – wenn stiernackige Wikingbeutel zwischen brachialsten Röchelgeböller als Mittagspause King Crimson durch die Saiten jagen und ohne Wenn und Aber…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

Draft 7.30 – Autechre

Bereits die letzte LP »Confield« spaltete die Hörgemeinde in jene, die Autechre nur mehr so etwas wie affektierten Pseudointellektualismus vorwarfen, und jene, die dem ständigen Bemühen, sich selbst immer wieder aufs Neue zu entwerfen, viel abgewinnen konnten. Das dürfte sich mit »Draft« nicht maßgeblich ändern, obwohl der Rezensent seine Erwartungen in Anbetracht der letzten EP…

TEXT
Harald Wiltsche
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

Flashback – Barney Wilen & Philippe Petit

Barney-Wilen-Fans kann man auf der ganzen Welt finden, und es gibt mehr als zehn Gründe, warum sie es sind. Der vor einigen Jahren verstorbene Saxophonist war nämlich nicht nur eine legendäre Gestalt des Jazz und des Kinos, er entsprach auch den Vorstellungen von einem »Film-noir-Engelsgesicht«. Geboren an der französischen Riviera, wurde er erstmals mit 16…

TEXT
Friederike Kulcsar (Übersetzung), Noël Akchoté
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

That’s All Daisy Needs – Triology & Wolfgang Muthspiel

Dass man nicht schon längst auf die Idee gekommen ist, bei einem Streichquartett die Viola durch eine Gitarre zu ersetzen! Aber zu diesem ob seiner Stärke und Klarheit bestechenden Album gibt es weit mehr zu sagen als ihm zu wünschen, dass es bald in die Classical-Jazz-Charts kommt. Zwischen den Mitwirkenden passiert etwas, das selbst das…

TEXT
Friederike Kulcsar (Übersetzung), Noël Akchoté
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

The Best of Barbara Brockhaus – Angie Reed

Angie Reed, ehemals Gitarristin bei Stereo Total und neuer Hoffnungsträger von CoS-Rec., macht »Müller’s Büro« den Garaus. Die italo-amerikanische Performerin Reed kann auf tatkräftige Unterstützung seitens »Chilly« Gonzales rappend und Patric Catani/Bomb 20 soundtüftlerisch setzen. Barbara Brockhaus, das (Electro-)trashverliebte thekenschlampende Alter-Ego der Reed, wird dem Image der Sekretärin, die unterm strengen Diktier-Outfit das Höschen nicht…

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

The Present Lover – Luomo

Aber Hallo! Auch der 26-jährige Wunderknabe Vladislav Delay bewegt sich immer mehr in Richtung Pop. Seinem viel gefeierten Meisterwerk »Vocalcity« schiebt er nun nach zweieinhalb Jahren ein zweites Album unter dem Pseudonym Luomo hinterher, und so einiges hat sich getan. »Vocalcity« habe er ohnehin nie gemocht, meint Delay. Zu düster, zu vernebelt sei ihm die…

TEXT
Philipp L'Heritier
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

Winds Devouring Men – Elend

Neither living nor dead, we could have died to see the world in bloom. Kammermusikalische Post-Apokalypse 2003. Da knistert der Geigerzähler aus dem Cembalo. Getragene Synthschwaden besaufen sich im Nebeldickicht. Und ein kleiner Gothic-Tor greint einsam von der verlorenen Welt, während die Sopranelfen aus jeder Mauerritze heulen. Willkommen im Schwarzland der düsteren Neo-Folklore. Kein Territorium,…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

»Absurd Summer« / »Gondola Odyssey« / »Piano Suite Vol. 1« – Koji Asano

Der mittlerweile in Barcelona lebende und mehrfach ausgezeichnete Japaner Koji Asano scheint einer zu sein, der nie schläft: Er hat eine Homepage (www.kojiasano.com), einen eigenen Verlag, in dem er seit 1995 mehr als 30 Titel veröffentlicht hat, bringt jetzt gleich drei neue CDs auf den Markt und das mit 29 Jahren. Neben Soloproduktionen arbeitet er…

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

22.10.2003

Home / Rezensionen

Electric Pavillon – Various Artists

Nach der im September 2001 in einem Pavillon im Innsbrucker Hofgarten abgehaltenen und vom Wiener Kultur- und Politaktivisten Stefan Bidner konzipierten Veranstaltungsreihe benannt, und mit Studioaufnahmen der teilnehmenden Künstler(kollektive) ausgestattet, spannt diese feine Zusammen- und Zurschaustellung österreichischen Musikschaffens einen weiten Bogen von elektronischer Wohnzimmerbeschallung mittels Easy Listening-Klangtapeten, anspruchsvoller Electronica, punkigem LoFi-Rock und konsequentem zwischen-allen-Stühlen-sitzen. Und…

TEXT
Tobias Bolt
VERÖFFENTLICHUNG

11.08.2003

Home / Rezensionen

»Du und wie viel von deinen Freunden« / »Landungsbrücken raus« – EP – Kettcar

»2002 – The Year Schwachsinn broke. Jenseits von cool und raus aus Selbstmitleid…« (Landungsbrücken raus) Im Punk wurzelnd, dem Pop verpflichtet, so präsentiert sich die Speerspitze des Hamburger Befindlichkeits-Rocks. Zwei Major-Angebote wurden ausgeschlagen, gemeinsam mit den Freunden von Tomte das Label Grand Hotel Van Cleef gegründet, der durchaus sympathische Indie-Beigeschmack bleibt so erhalten. Und Ende…

TEXT
Tobias Bolt
VERÖFFENTLICHUNG

09.08.2003