After nine years, a new Paavoharju album has been released. Reason enough to talk to the head of the group, Lauri Ainala, about the new album »Happiness«, a collaboration with Folk-Singer Joose Keskitalo, and to seek some answers about that ever-mysterious thing from the cold north.
Der Wiener Maler Georg Eisler beschäftigte sich mit Demonstrationen, damit sich Menschen als Teil der Masse sehen. Die Ausstellung im Oberen Belvedere bringt seinen expressiven Realismus zur Geltung. Eislers Mutter war Musikerin und Kommunistin, beide flüchteten schon 1936 vor den Faschisten.
Am Sonntag, dem 1. Mai 2022 eröffnet der Salon skug auf Rädern den Sommer mit einem Gastauftritt beim TONSPUR_festival »Streamers – a Covid Sculpture Live« am Praterstern – inkl. DJ-Line und einem skug Talk über Klangkunst im öffentlichen Raum. Für reichlich Ohren- und Hirnnahrung ist somit gesorgt.
Hermann Nitsch vermochte mit seinem Orgien-Mysterien-Theater zu verstören und ist mit seinen Schüttbildern in die Hochkultur vorgedrungen. Am Ostermontag verstarb der brillante Gesamtkunstwerker 83-jährig. Anlass, ein Interview, erschienen 2001 in skug #46, aus dem Papierarchiv zu heben.
Im Schnitzelparadies bimmeln zu Ostern die besten Neuveröffentlichungen zwischen Feldkirch und Favoriten – mit Affine Records, Tony Renaissance, Molten Chains und vielem mehr.
Trotz kurzer Vorlaufzeit – zuletzt fand das Festival Corona-bedingt im Herbst statt – wartet das Donaufestival einmal mehr mit einem imposanten Line-up auf.
Am 21. April 2022 rufen wir zum zweiten Salon skug im Viruswellental mit einer großartigen Soundwand wohlartikulierten, punkigen Unmuts. Zuvor reden wir mit Aktivist*innen über Pushbacks und die Grenzen des EU-Humanismus, in Kooperation mit unseren wunderbaren Kolleg*innen von »MALMOE«.
In Kooperation mit Radio Orange 94.0 und Res.Radio veröffentlicht skug eine Nachlese mit Ausschnitten aus der Radiosendung O-Sounds. Die aktuelle Folge mit der Band Rolltreppe entstand am 21. März 2022.
Georg Nussbaumer und Stefanie Prenn hieven das Bad in den Fokus von Performances, samt Remake-Remodeling von 1960er-Fluxus-Klassikern! Anlass für ein Gespräch mit den beiden Kurator*innen von aiaia – Organ für supradisziplinaere Kunst.
Juho Kuosmanens Film »Abteil Nr. 6« (Original: »Hytti nro 6«) erzählt die Geschichte einer Zufallsbegegnung, die allen Umständen zum Trotz gerade durch ihre Stille und Unbeholfenheit rührt. In (gem)einsamer Verlorenheit wird eine Zugreise für hundert Minuten zum Schauplatz von Nähe und Zuversicht.
Unser Talk-Panel mit dem Zukunftsrat Verkehr beim Salon skug am 24. März 2022 lotete neue Formen demokratischer Mitbestimmung aus. Zum Nachhören in voller Länge.
Nach dem Album »Versager ohne Zukunft« vor 13 Jahren ist es ruhig geworden um Kamp. Jetzt ist er wieder da, mit dem Tonträger »2urück 0hne 2ukunft«, Fid Mella an seiner Seite und jeder Menge Stoli und Geschichten im Gepäck.