Noël Akchoté
Von Jazz über Mao zur freien Improvisation. Ein Interview mit dem Französischen Gitarristen Noël Akchoté.
20.11.2000
Von Jazz über Mao zur freien Improvisation. Ein Interview mit dem Französischen Gitarristen Noël Akchoté.
20.11.2000
Seit Jahren ist die Wienerin Susanne Kirchmayer aka Electric Indigo eine der gefragtesten DJs zwischen Baltikum und West-Coast, ehemalige Einkaufsleiterin des Hardwax Plattenladen in Berlin, Initiatorin der ersten Datenbank für weibliche DJs und Producerinnen. Bei den Sets der eifrigen Streiterin für open source darf ausnahmslos mit erlesensten Elektroscheiben gerechnet werden.
20.11.2000
Das diesjährige Musikprotokoll in Graz stand im Zeichen von »Sounds & Visuals: Bilderverbot«. Einmal mehr wurden die Tiefen und Untiefen zwischen diesen beiden Medien ausgelotet. Elektronisch verstärkte Trompeten, Super-8-Loops und Powerbook sind nur einige der Zugänge zu neuen audiovisuellen De-/Codierungen.
10.11.2000
Columbia/Legacy legt gerade essentielles Material von Miles Davis in Form von Schwermetall CD-Boxen wieder auf und bringt einige seiner 70er Alben erstmals ins CD-Format. Impulse! geht zeitgleich mit der Wiederveröffentlichung von fünf CDs in die vorläufige Endrunde in Sachen John Coltrane.
30.09.2000
Mährisch-Schlesisch-Ostrau, eine Offenbarung. Nur vier Stunden von Wien entfernt, reihen sich entlang des Schienenstrangs nach Warszawa Juwelen einer verrottenden Industriearchitektur. Stadtführer: Jirí Suruvka, Ostravas ideensprühendster und lebensfrohster Künstler und Galerist.
30.09.2000
Dass sich das Modell »Gitarrenband« auf spannende Weise auflösen und erneuern kann, ist nichts Neues mehr. Wohl aber, dass gerade Superstars wie Radiohead diese Entwicklung radikal auf die Spitze treiben. Ist der Monolith »Kid A« nun der endgültige Grabgesang auf den Rock?
30.09.2000
Kammerflimmern bezeichnet eine unkoordinierte Herzmuskeltätigkeit, bei der das Herz wühlende Bewegungen als Folge kreisender Erregung macht und mit dem völligen Ausfall der Pumpleistung des Herzens einhergeht. Tritt unter anderem bei Herzklappenfehlern, Herzinfarkt und Starkstromunfällen auf.
30.06.2000
Rare Spezies: Die Iwi Entertainment Group arbeitet interdisziplinär. Thilges 3 ist ein mit Iwi verbundenes Trio. Auf wechselnden Schauplätzen, die gewöhnlich nicht mit elektronischer Musik codiert sind, wird genau mit solchen Sounds und bildender Kunst gearbeitet.
02.06.2000
Olga Neuwirth über Trickfilme, den Uraufführungs-Wahn der Konzertveranstalter und die totale Verlangsamung am Schreibtisch.
02.06.2000
Labyrinthische Verschlungenheit und Verfremdung des Alltäglichen, abtauchen in abstrakte Tonwelten der jungen Üsterreichischen Komponistin Olga Neuwirth.
02.06.2000
Die vielen Leben des Turntable-Improvisators Dieter Kovacic, gewichtiger Vertreter der jungen Wiener Impro-Szene.
31.05.2000
Zum zweiten mal – nach Italien 1994 – übernahm in EU-Europa eine rechtsradikale Partei Regierungsverantwortung. Während die Proteste gegen die neue Koalition noch als das Werk von »Berufsdemonstranten« abgetan wurden, treffen die Sanktionen der 14 EU-Länder die Republik ins Mark.
01.03.2000
Ein Interview mit der in New York lebenden Jouranlistin Katharina Weingartner zur Lage in der Stadt des »Ratshausteufels« (Amiri Baraka) Rudolph Giuliani . Polizeiübergriffe und rassistisch motivierte Gewalt als Mittel der Politik.
03.02.2000
Vom versuchten Beischlaf auf der Bühne mit Sex Mob bis hin zu seriöser Poesie von und mit Oskar Aichinger.
02.02.2000
Die Kolumne über zwölf und manchmal auch mehr Töne in der komponierten Musik.
02.02.2000
Dass ECM nordische Musik protegiert, ist ja bekannt. Auch war der Norweger Nils Petter Molvaer der Erste, der kühlen Nordlandjazz mit Dancefloorbeats zusammenbrachte. Doch was nun dräut, ist wiederum als kleine Sensation zu verbuchen: ECM übernahm ab Jänner 2000 exklusiv den Vertrieb des norwegischen Elektronikmusiklabels Rune Grammofon.
02.02.2000
Disconcertingly beautiful – Porträt der amerikanischen Künstlerin und Komponistin
02.02.2000
Fantastische Feldforschung in Sachen ungehörter Musik
01.02.2000
Die Style-Guerilla zwischen Berlin und New York, London und Barcelona, Wien und Tokyo empfiehlt: Chicks on Speed, international agierendes Anti-Langeweile-Kunst-Kommando mit Stützpunkt München. Die letzte Supergroup des Punk, die erste autonome Euro-Trash-Girl-Group und die vorläufig einzig wahre Popband des neuen Jahrtausends.
01.02.2000
Observations about recent improvisation and experiment trends,
with a focus on Vienna
01.12.1999
HipHop hat sich in den ausgehenden 90ern global als kommerziell ungemein erfolgreiche Pop-Spielart etabliert. Im aktuellen Höhenflug deutschsprachigen HipHops spiegelt sich dieser Trend auf regionaler Ebene wider. Mit seinem dritten Album Gegenüber meldet das Linzer Quintett Texta nachdrücklich Anspruch auf einen Teil dieses Erfolgskuchens an.
01.12.1999
Sie gehörten nie zu den Hypes der Saison, waren nie das »neue Ding«, und sind doch das einflußreichste Label der Drum’n Bass-Geschichte: Reinforced Records
01.12.1999
Mit EA 1 EA 2, der zweiten Platte des Tied + Tickled Trio, wird das süddeutsche payola-Label seinem Ruf gerecht und bleibt damit eine Top-Adresse für spannende Musik an elektronischen Randlandschaften.
01.12.1999
Beats, Rhymes and Life.
Giving the credit to where it is due. Gang Starr. Das beste HipHop-Duo der Neunziger.
01.12.1999
Beobachtungen zum aktuellen Improvisieren und Experimentieren, Schwerpunkt Wien.
01.12.1999
In den heimischen MultiMedia-Tüftler-Laboren werden digitales Sampling und Internet nicht nur dazu benutzt, Töne herauszufiltern. Die »Video-Band« Skot arbeitet mit »musikalischen« Mitteln am Bild. Drangsalierte Softwareprogramme, Sequenz-Loopings, Rendering. Multi-dimensionales VJing, virtuelle Schnittstellen. Das Publikum wird überhäuft mit audio-visuellen Informationen, destilliert aus dem täglichen Media-Junk, aufgelöst in Bytes und Pixels.
30.09.1999
»I’m not a DJ, I’m playing the turntables.«
Vom Turntablisten zum Komponisten, von der Integrationsfigur zum Arrangeur.
30.09.1999
Mit Geld aus dem Westland einkaufen in Estland: Die Gnaden der Konterrevolution.
Ein Portrait des Estischen Komponisten Erkki-Sven Tüür.
30.09.1999