Eine paradoxe Katastrophe entwickelt sich durch die Corona-Pandemie, weil auch steigende Opferzahlen scheinbar bedeutungslos bleiben. Das Massensterben der Tierarten zeigt, dass es zur »Masse« kaum Bezug gibt, der Handeln erzeugt. Es muss vielleicht ein anderes Verhältnis zum Tod gewonnen werden.
Alpha Romeo und die Winterreifen veröffentlichen »Atlantis« am 18. April 2020. skug hat sich dazu den Sänger ans andere Ende der Skype-Leitung geholt, um mit ihm über die neue Platte, den frühen Austropop und den Album-Release während Corona zu sprechen. Dazu gibtʼs noch ein paar Tonträger for free!
Den Corona-Lockdown kann man nicht nur nutzen, um ein gutes Buch zu lesen, sondern auch, um gleich die entsprechende Playlist abzuspielen. Peter Kaiser empfiehlt dies anhand des Sammelbandes »These Girls. Ein Streifzug durch die feministische Musikgeschichte«, der soeben im Ventil Verlag erschienen ist.
Die Corona-Krise veranlasst die österreichische Bundesregierung zu einer zusätzlichen Medienförderung. Das übereilte Corona-Sonderförderungsgesetz liegt punktgenau daneben. Wie so oft.
30 Jahre skug, diesmal mit Brötzmann-Festspielen! Vater Peter war sogar am Cover von skug #88, 1991 brillierte er mit Sohn Caspar. Alte skug-Magazine sind wahre Schatztruhen und bergen, wie hier skug #4, großartige Bilder von Manfred Rahs, unserem Fotografen mit Faible für brachiale Bühnenberserker.
Nach zwei Wochen machen sich langsam die positiven Auswirkungen der COVID19-Maßnahmen bemerkbar. Jetzt heißt es durchhalten und die Zwangspause so gut wie möglich nutzen. Carola Fuchs hat einige Tipps zum sinnvollen Zeitvertreib für Literatur-, Film- und Kunstinteressierte.
Dank Social Distancing an die Couch gefesselt? Kein Problem, wir haben Notfallrezepte gegen die Langeweile, diesmal in Buchform: Mio Michaela Obernosterer hat sich die »Silo«-Serie von Hugh Howards vorgenommen und befindet: Wenn schon Endzeitszenario, dann wenigstens gut geschrieben!
Jetzt ist es also soweit. Die ganze Welt schottet sich ab und soziale Kontakte werden auf ein Minimum reduziert. Folglich befinden sich skug-Leser*innen wie -Autor*innen in der gleichen Lage: Daheim sitzend. Nutzen wir diese (hoffentlich) einmalige Gelegenheit und lassen keine Langeweile aufkommen.
Aufgrund der Eindämmungsmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus kommt das gesellschaftliche Leben in Österreich vorläufig weitgehend zum Erliegen. Die meisten der unter »Termine« angekündigten Veranstaltungen werden nicht stattfinden. Auch der Salon skug am 25. März 2020 fällt leider aus.
Und noch eine Textschatzhebung aus und zu 30 Jahren skug. Wolfgang Fadi Dorninger konversiert in skug #3 mit Mark Pauline von SRL (Survival Research Laboratories) über sozio-politische Satire, manipulative Mechanismen u. v. m.
Auf dem Grazer Elevate-Festival geht skug gemeinsam mit dem Bündnis alternativer Medien (BAM!) der Frage nach, welche Rolle eine alternative Berichterstattung in der aktuellen Klimakrise spielen kann.
Der nächste Salon skug erstrahlt in der heißen Wintersonne. In aller Klarheit zeigen sich dort zwei überraschende Dinge: Der letzte Salon war gar keiner, sondern das 30 Jahre skug Geburtstagsfest, auf das wir dennoch kurz fotounterstützt zurückblicken – und der nächste Salon wird wundervoll weird.
Der 26. Flüchtlingsball findet am 22. Februar 2020 im Wiener Rathaus statt. Gute Musik und guten Zweck zu verbinden, behaupten viele, beim Ball des Integrationshauses stimmt es sogar.
Zum runden Geburtstag bergen wir Textschätze aus 30 Jahren skug und gehen »back to the roots« mit gleich zwei Artikeln zu Freiwillige Selbstkontrolle von Barbara Winkler und Ex-Chefredakteur Didi Neidhart aus skug #4 und #58.
Immer nur meckern, ist das denn richtig? Warum nicht einmal ein Lob aussprechen? Die österreichischen Rechten machen derzeit alles richtig und deswegen gebührt HC Strache für seine aktuelle Performance die Anerkennung, die ihm hiermit widerfahren soll. Und aufhalten soll man schließlich niemanden.
Der Kulturwissenschaftler und Musikjournalist Alexander Nym ist von einem bayrischen Gericht zu 2.100 Euro Strafe verurteilt worden, wegen dem »Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen«. Der Umgang mit Nym lässt tief blicken.
Bei diesem Fest krümmt sich der Raum. Wir feiern 30 Sternenjahre skug und springen durch sämtliche Wurmlöcher, dank Felix Kubins und Mitra Mitras elektronischer Musik aus unerforschten Sphären. Dazu ein Rückausblick auf skug’schen Journalismus. Am 18. Jänner 2020 ab 20:00 Uhr im Wiener Fluc.
Zum 30-jährigen skug Jubiläum bergen wir Textschätze aus den Magazinen, die ihren Weg noch nicht auf die Website gefunden haben. Diesmal: Felix Kubin in skug #74 im Interview mit dem ehemaligen skug Chefredakteur Didi Neidhart.
Die Feiertage stehen vor der global erwärmten Haustür und bevor alle Omas Schnapsschrank leeren, bittet die skug-Redaktion noch kurz zur Übersicht.
Ein Jahr voller Salons gipfelt in einem letzten: am 19. Dezember 2019 im Spitzer beim Odeon Theater. Der hat es in sich, mit einfühlsamer Musik, besinnlichen Texten, der Ausgabenpräsentation »MALMOE« 90 und frisch gebackenen Waffeln. Mehr stimmungsvolle Weihnachtsironie geht nicht.
Es schmerzt wie ein Nierenkatarrh, ist aber leider wahr: Das AU in Wien hat seine Pforten für immer geschlossen. Zwar gibt es ein neues Projekt, das rrr, an gleicher Stelle, dem wir alles Beste wünschen, wir wollen aber zunächst an das »alte« AU erinnern und auf das Crowdfunding für das AUzine hinweisen.
skug unterstützt die Pass-Egal-Wahl am 24. September 2019 und wird die Wahlergebnisse beim Salon skug BAM! Wahlspecial präsentieren. Ein paar Anmerkungen dazu, warum die freie Wahl in Österreich gar nicht so frei ist. Aktuelle Schikanen belegen dies.
Der 29. September 2019 ist der Tag der Nationalratswahl und somit eine jener »Feierstunden der Demokratie«. Ideal für einen Salon skug somit, denn wer lässt schon gerne Gelegenheiten zum Feiern aus? Ein paar Bedenken könnten einem aber kommen. Programmüberblick am Ende.
Lieben Sie Bilder? Kein Problem, skug liefert diese mittels einer Reminiszenz unserer Fotograf*innen an einen veranstaltungsreichen Sommer. Die Redaktion erlaubt sich dazu einige – wenige – erläuternde Worte sowie eine Vorschau auf das große BAM! Wahlspecial am 29. September ab 15:00 Uhr im Wiener Fluc.
Am 6. August 2019 jährt sich Teddy Adornos Todestag zum 50. Mal. Zum Gedenken haben wir unserem Hausnummernexperten Anton Tantner einige mit dem Meisterphilosophen verbundene Schauplätze heraussuchen lassen.
Huch, schon wieder ein Salon skug? Gerade erst auf allen Vieren nach Hause gekommen und nun heißt es bereits wieder aufbrechen in den Central Garden. Es lohnt sich enorm, wegen der Musik und weil wir uns gemeinsam mit den BAM-Kolleg*innen vom »Augustin« einmal fragen, was auf der Straße los ist.
Der Sommer der Sensatiönchen geht weiter. Nach dem großen BAM!-Fest ist skug zurück im Central Garden mit gewohnt ungewohnt guter Musik und dem nächsten schlauen Talk mit unseren geschätzten BAM-Kolleg*innen – diesmal von der »Volksstimme«. Wir fragen uns gemeinsam, was mit Pop’n’politics gerade abgeht.
Ganz schön schlau, unsere Kolleg*innen von »Bildpunkt«. Im Allgemeinen sowieso und auch im Besonderen, denn sie haben BAM-Vertreter*innen zum E-Mail-Gespräch geladen und ihnen gewichtige Antworten zu Fragen alternativer Berichterstattung entlockt.
Braucht es überhaupt alternative, linke und unabhängige Medien, oder meinen die das bloß selbst so? Eigenmarketing quasi. Besonders beim Blick auf den Rechtsradikalismus und dessen mediale Verwurstung sollte die richtige Antwort (»Ja, es braucht sie«) eigentlich auf der Hand liegen.
Der Sommer der geistigen und akustischen Genüsse im Wiener Central Garden geht am 7. Juni in die nächste Runde. Die zelebrierte zerebrale Intensität feiner Klanggespinste wird kontrastiert durch die kardiale Extensität der »MALMOE«-Redaktion, die – genau jetzt – einiges zur aktuellen Politlage äußern wird.