Mathias Polednas swingender Esel, Jeremy Dellers Stahlkünstler – Filmkunst, die auf eigens hergestellte Musik konzentriert: Wie ist das möglich, dass man mit Metal Drums so melodiös spielen kann? So eine Bandbreite von Tönen erzeugen? Im britischen Pavillon auf der Kunst Biennale Venedig schoss das »Melodians Steel Orchestra« den Vogel ab. Eine enchanted, subjektive »Prolo Schlagzeug«-Kolumne aus der skug.at-Serie.
Zdravko Haderlap würdigt bei der Transformale den Kärntner Widerstand, der mit dazu beitrug, Österreich vom Nazijoch zu befreien.
Der Lepena-Graben in Südkärnten und seine Vergangenheit zwischen nationalsozialistischen Truppen und Widerstandskämpfern. Auf Partisanen-Wanderung mit Zdravko Haderlap, Performer, Tänzer und Bruder der Schriftstellerin Maja Haderlap, der Ende September ihren Roman »Angel pozabe/Engel des Vergessens« auf Kärtner Orginalschauplätzen inszenieren wird.
Harte Istanbul-Fotos von polizeilichen Taten, sensationelle Bilder von gewalttätigen Provokateuren und dies beinahe ohne textliche Begleitung? Bilder können in einem textlastigen Medium zu Verwirrung führen, denn sie wirken ganz anders als Sprache.
Die subjektive Prolo-Schlagzeug-Kritik, anhand des feurigen Gigs des Trios Ken Vandermark, Paal Nilssen-Love, Lasse Marhaug im Wiener Gürtelvenue Chelsea.
Glück, was ist das? Ein Ballon, der für einen echten Elefanten herhalten muss, Zirkusspiele, Akrobatik, Matija, der auf dem Kontrabass elektronische Geräusche erzeugt?
Hannah Arendts Schreibfülle und Witz sind schlecht bebilderbar. Der Film »Hannah Arendt« bleibt weit hinter dem Orginal zurück, obwohl sich Margarethe Trotta sehr bemüht, die Leichtigkeit der Philosophin einzufangen.
Ingrid Elisabeth Fessler Memorial.
15. 2. 2013, Alte Schmiede in Wien.
Fotocredits:
1: Unbekannt
2: Boštjan Lah
3: Kurt Talos
4: Angela Biedermann
Die Prolo-Schlagzeug-Kolumne
Conversations with Michael Zerang, Mats Gustafsson/Didi Kern.
So. 20. 1. 2013 Release »theoral no. 7« im Eissalon Joanelli/Wien.
Der Film »Oh yeah. She performs!« über die Musikerinnen Eva Jantschitsch (Gustav), Teresa Rotschopf (Bunny Lake), Vera Kropf (Louise Pop) und Clara Luzia Maria Humpel (Clara Luzia) zeigt eine ganz eigene rhythmische, basslastige Schnitttechnik. Vielleicht sollte Clara Luzia einmal eine Nummer ohne Gitarre riskieren, ein Mathilde Santing-Lied nachspielen, eine Jazzballade oder Schnulze riskieren?
Wohin führt es, Kunst zum Thema »Angst« zu machen? Christoph Schlingensief ging durch seine Furcht hindurch und erreichte Afrika. Ûber die Suche nach Schutzpersonen, Gottvater und Sohn, den Esel von Jesus und was das alles mit Kunst zu tun hat.
Armaturen, innere Klagemauern, gequetschte Räume: In der ersten Ausstellung zeitgenössischer Kunst im Jüdischen Museum Wien zeigt die Sammlung Pomeranz noch bis 7. Oktober Konzeptkunst, die in erstaunlicher Dichte und Spannung in ein ganz eigenes Konzept eingespannt wird: »Fremde ?berall«.
»Der Urplatsch!« oder Tonale Ozeane für Nichtschwimmer – »Poetry & Abstract Music. Damen und Herren unter Wasser«; Christoph Ransmayr: voice, Franz Hautzinger: trumpet, electronics.
Wie Mädchen plötzlich Schlagzeug spielen können, obwohl sie Geige lernten, als bunt vermummte »Pussy Riots« auftreten und ihre eigenen Songs schreiben. Viel Talent und noch mehr Spielfreude zeigte sich beim Abschlusskonzert des Girls Rock Camp Wiener Neustadt. Hoffen wir, dass diese Riot Girls alle weiter tun – die Musikszene hätte es nötig. Eine Reportage.
»Und es ging um Spaß haben und draufhauen, scheißegal und nicht so reflektieren und so PC sein.« Jochen Bonz, Juliane Rytz und Johannes Springer beleuchten die »Hamburger Schule« aus Sicht der Frauen.
Echte Menschen in realen Körpern mit direkten Wünschen brechen in die geistigen Verdrängungs- und Selbstablenkungsversuche von ÜsterreicherInnen ein. Wer ist fiktiv? Wer real? Hast du einen Euro? Oder hörst du nur Roma Musik?
Begleitend zu seinem Dokumentarfilm »Whores‘ Glory« legt Michael Glawogger sein Triptychon der Prostitution auch in einem Aufsatzband vor.
Eine reale Musik-Satire, geschehen im Café Kreuzberg in Wien 7 am 12. April 2012. Teil 3 der Prolo-Schlagzeug-Kolumne.
Der Trompeter Franz Hautzinger sieht sich als musikalischer Dramaturg, der mit unterschiedlichsten Mitstreitern stets volles improvisatorisches Risiko eingeht. Sein Quartett No Dogs There! bot im Februar ein fulminantes Konzert beim Salon skug im Wiener fluc.
Von »Rebel Girl« von Bikini Kill bis zu »Masturbates Motel« von Norah Noizzze: Die dreiköpfige Damenkapelle Norah Noizzze überrascht und blendet mit Punk- und Eurodance-Covers und Räuberbanden-Performances. Im Februar werden Songs aufgenommen und ein Label gegründet.
Jazz hat in der neuen, harten Welt des ?berganges, der Transition in Süd/Ost-Europa an Publikum verloren. Vom Unterhalt für Berufsmusiker durch den Staat veränderte sich der Alltag direkt hinüber in marktwirtschaftliche Lebensbedingungen. Gebraucht wird dringend eine internationale Internet-Plattform zum Netzwerken, ergab am 14. Dezember 2011 eine MICA-Diskussion im Wiener Porgy & Bess.
Wo entstehen neue gemeinsame Jazz-Orte für Alt und Jung? Wo neue Finanzierungsmöglichkeiten? Bedeutet Jazz noch Widerstand? Gewaltige Generationen Unterschiede zwischen den Musikern taten sich bei einer heißen Diskussion auf: vom älteren, engagierten und kreativen »Ein-Mann-Show«-Modell zu jungen, unauffällig »unaufgeregten« Netzwerkern.
»They became complicated, mad people« – Die Protagonisten beschäftigen sich mit boshaften Spielen, stellen Körperkontakt auf boshaft her. Fluchtlinien abgeschnitten.
Die Verkörperung von Differenzen bildet Geschlechterkörper aus – eine Zusammenschau von Tanztheorie und bewegten Körpern im Wiener Odeon. Schwer zu empfehlen.
»Ethnozentristisches Alarmsignal« und »braune Suppe«: Gitarristin und Bandleaderin Celia Mara über das International Femous Orchestra, das die diesjährigen Wiener Bezirksfestwochen am 1. 6. am Michaelerplatz eröffnete.
Fotocredits: Manfred Werner
Die US-Musik/Performance-Ikone steht mit »Transitory Life« in der Tradition einer Free Form of Punk Fiction – »We were just constantly flying in circles, constantly flying in huuuge circles ??«
Foto © Florian Schulte/Donaufestival
Albertina: 29. 10. 2010 – 30. 01. 2011
Israel Museum: 5. 3. 2011 – 18. 6. 2011
William Kentridge »Bridge«, 2001 | Bronze und Bücher, 60 x 93,2 x 19 cm
Sammlung des Künstlers, mit freundlicher Genehmigung der Marian Goodman Gallery, New York und der Goodman Gallery, Johannesburg
© 2010 William Kentridge; Foto: John Hodgkiss, mit freundlicher Genehmigung des Künstlers
Sounds und Bilder der VALIE-EXPORT-Ausstellungen in Linz und Wien.
VALIE EXPORT Die un -endliche/ -ähnliche Melodie der Stränge, 1998 © VBK, Wien 2010
Video-Installation, Gesamtmaß variabel, Installationsansicht Golden Paley Gallery, 2000
Courtesy Charim Galerie, Wien, Foto: Scott Lindgren
»Die subjektive Prolo-Schlagzeug-Kritik«, Teil 2.
Tröten in die Luft und Freiheit für verheiratete Frauen.