Der Trompeter Franz Hautzinger sieht sich als musikalischer Dramaturg, der mit unterschiedlichsten Mitstreitern stets volles improvisatorisches Risiko eingeht. Sein Quartett No Dogs There! bot im Februar ein fulminantes Konzert beim Salon skug im Wiener fluc.
Von »Rebel Girl« von Bikini Kill bis zu »Masturbates Motel« von Norah Noizzze: Die dreiköpfige Damenkapelle Norah Noizzze überrascht und blendet mit Punk- und Eurodance-Covers und Räuberbanden-Performances. Im Februar werden Songs aufgenommen und ein Label gegründet.
Jazz hat in der neuen, harten Welt des ?berganges, der Transition in Süd/Ost-Europa an Publikum verloren. Vom Unterhalt für Berufsmusiker durch den Staat veränderte sich der Alltag direkt hinüber in marktwirtschaftliche Lebensbedingungen. Gebraucht wird dringend eine internationale Internet-Plattform zum Netzwerken, ergab am 14. Dezember 2011 eine MICA-Diskussion im Wiener Porgy & Bess.
Wo entstehen neue gemeinsame Jazz-Orte für Alt und Jung? Wo neue Finanzierungsmöglichkeiten? Bedeutet Jazz noch Widerstand? Gewaltige Generationen Unterschiede zwischen den Musikern taten sich bei einer heißen Diskussion auf: vom älteren, engagierten und kreativen »Ein-Mann-Show«-Modell zu jungen, unauffällig »unaufgeregten« Netzwerkern.
»They became complicated, mad people« – Die Protagonisten beschäftigen sich mit boshaften Spielen, stellen Körperkontakt auf boshaft her. Fluchtlinien abgeschnitten.
Die Verkörperung von Differenzen bildet Geschlechterkörper aus – eine Zusammenschau von Tanztheorie und bewegten Körpern im Wiener Odeon. Schwer zu empfehlen.
»Ethnozentristisches Alarmsignal« und »braune Suppe«: Gitarristin und Bandleaderin Celia Mara über das International Femous Orchestra, das die diesjährigen Wiener Bezirksfestwochen am 1. 6. am Michaelerplatz eröffnete.
Fotocredits: Manfred Werner
Die US-Musik/Performance-Ikone steht mit »Transitory Life« in der Tradition einer Free Form of Punk Fiction – »We were just constantly flying in circles, constantly flying in huuuge circles ??«
Foto © Florian Schulte/Donaufestival
Albertina: 29. 10. 2010 – 30. 01. 2011
Israel Museum: 5. 3. 2011 – 18. 6. 2011
William Kentridge »Bridge«, 2001 | Bronze und Bücher, 60 x 93,2 x 19 cm
Sammlung des Künstlers, mit freundlicher Genehmigung der Marian Goodman Gallery, New York und der Goodman Gallery, Johannesburg
© 2010 William Kentridge; Foto: John Hodgkiss, mit freundlicher Genehmigung des Künstlers
Sounds und Bilder der VALIE-EXPORT-Ausstellungen in Linz und Wien.
VALIE EXPORT Die un -endliche/ -ähnliche Melodie der Stränge, 1998 © VBK, Wien 2010
Video-Installation, Gesamtmaß variabel, Installationsansicht Golden Paley Gallery, 2000
Courtesy Charim Galerie, Wien, Foto: Scott Lindgren
»Die subjektive Prolo-Schlagzeug-Kritik«, Teil 2.
Tröten in die Luft und Freiheit für verheiratete Frauen.
»Das Üsterreichische ist fremder als das Exotische«. Multibundesländerische Transkultur auf österreichisch. Üsterreich leicht angefremdet und nicht angefremdelt.