Rewind & play: Viennale 2022
Nach 13 Tagen im Kinosaal ein kurzer Rückblick auf das diesjährige Vienna International Film Festival mit persönlichen Highlights unserer Autor*innen.
03.11.2022
Nach 13 Tagen im Kinosaal ein kurzer Rückblick auf das diesjährige Vienna International Film Festival mit persönlichen Highlights unserer Autor*innen.
03.11.2022
Claudia Müllers Film »Elfriede Jelinek – die Sprache von der Leine lassen« ist ein vielstimmiges Porträt der österreichischen Nobelpreisträgerin, das unentschieden zwischen Didaktik und formaler Radikalität bleibt – und diesen Widerspruch erträgt.
31.10.2022
Werner Herzog wurde heuer 80 Jahre alt. Thomas von Steinaecker widmet seinem Leben und Schaffen mit »Werner Herzog – Radical Dreamer« einen Film, der zahlreiche Personen aus seinem Umfeld und ihn selbst zu Wort kommen lässt.
25.10.2022
Der Eröffnungsfilm der diesjährigen Viennale ist die österreichische Produktion »Vera« von Tizza Covi und Rainer Frimmel. Die – zumindest teilweise – wahre Geschichte einer Frau auf der Suche nach ihrem Platz im Leben.
22.10.2022
Über Werner Herzog als Helden der Kunst und warum man unbedingt seine Memoiren lesen sollte, bevor man ihn auf der Viennale trifft.
20.10.2022
Endlich wieder im frisch renovierten Gartenbaukino sitzen und sich Arthouse-Schinken in Überlänge reinziehen! Wer dazu nicht die Gelegenheit hatte, möge das Kopfkino anwerfen, denn hier kommt die skug Viennale-Berichterstattung.
01.11.2021
»Miss Marx« von Susanna Nicchiarelli ist der Eröffnungsfilm der diesjährigen Viennale. Ein historisches Porträt, dessen Themen von zeitloser Aktualität sind.
26.10.2020
In Jessica Hausners neuem Film »Little Joe«, der im Rahmen der Viennale 2019 Österreich-Premiere feierte, soll eine Topfpflanze zur Glücksspenderin werden. Das klingt harmlos, bis die feuerrote Blume offenbar ein Eigenleben entwickelt.
05.11.2019
In »Jojo Rabbit« konfrontiert uns Taika Waititi mit der Absurdität des Zweiten Weltkrieges in satirischer Überzeichnung und gewährt damit einen kindlichen, aber nicht kindischen Blick auf ein dunkles Kapitel der Menschheitsgeschichte.
03.11.2019
»Marianne & Leonard: Words of Love« ist Nick Broomfields Hommage an die Verbindung zweier Menschen, die sich in besonderer Weise ergänzten. Eine poetische und doch problematische Reise durch die Ups and Downs einer knapp 50-jährigen Liebesgeschichte.
03.11.2019
Regisseur Noah Baumbach erzählt in seinem neuen Film »Marriage Story« – mit Scarlett Johansson und Adam Driver in den Hauptrollen – die Geschichte einer Ehe und ihres Scheiterns auf realistische und zutiefst persönliche Weise. Ein emotionaler Tiefpunkt und cineastisches Highlight bei der Viennale 2019.
31.10.2019
Nachdem Frauen gemeinsam mit Männern die sozialdemokratischen USA erkämpft hatten, durften sie sich zurück in die Küche begeben. Lizzie Borden veröffentlichte 1977 mit »Born in Flames« einen Film, der zeigt, wie dringend Feminismus in einer als fortschrittlich geltenden Gesellschaft noch immer ist.
28.10.2019
Bernd Schoch erzählt anhand eines der scheinbar unspektakulärsten Bewohner der Erde – einem Pilz – eine Geschichte von Geld, Kapitalismus, Ausbeutung und einer irritierend schönen Landschaft in Rumänien.
28.10.2019
Seit ihrem vierzehnten Lebensjahr sind Mara und Jo beste Freundinnen. Obwohl sie sich so nah sind, verlaufen ihre Leben äußerst unterschiedlich. Dan Sallitt beschreibt in »Fourteen« sensibel die Spannungen und Muster zwischen den zwei Polen.
28.10.2019
»Portrait de la jeune fille en feu«, der Eröffnungsfilm der diesjährigen Viennale von Céline Sciamma, spielt mit dem Konstrukt des »männlichen Blicks« in einer Welt, in der Männer – vor wie hinter der Kamera – nur Nebenrollen einnehmen.
27.10.2019
Eine junge Frau hat eine Nacht Zeit, um Geld einzutreiben, damit sie am nächsten Morgen ihre Schulden begleichen kann. »La Deuda« zeigt das Aufeinandertreffen mit Freunden und Bekannten, jede einzelne Szene eine Qual für die von Scham und Selbstzweifeln gequälte Protagonistin.
25.10.2019
Joel Karekezi erzählt in »The Mercy of the Jungle« die Geschichte zweier ruandischer Soldaten zu Beginn des zweiten Kongokrieges, die sich, von ihrer Einheit getrennt, durch den Dschungel und den kaum übersichtlichen Konflikt kämpfen.
25.10.2019
Mit »The House That Jack Built«, dem Selbstporträt eines Serienmörders, drehte Lars von Trier einen der besseren Filme des Jahres und sorgt für Gesprächsstoff. skug hat sich den zweieinhalb Stunden ausgesetzt.
09.01.2019
Die Dokumentation »MATANGI / MAYA / M.I.A«, zeichnet die Karriere der Künstlerin und ihre Bedeutung als Role Model für Feminist*innen und People of Colour fesselnd nach. Mit Informationen zum Bürgerkriegsland Sri Lanka, in dem sie geboren wurde, wird im Film des Briten Steve Loveridge leider gespart.
28.11.2018
Der kanadische Dokumentarfilmer Ron Mann stellt in seinem neuesten Streifen »Carmine Street Guitars« den Gitarrenbauer Rick Kelly vor. Dieser baut in seinem Laden Instrumente aus dem Holz des historischen New York und erhält allerlei netten Besuch.
08.11.2018
In »Alles ist gut« porträtiert Eva Trobisch eine selbstbewusste junge Frau, die nach einer Vergewaltigung die Deutungshoheit über das an ihr begangene Verbrechen behält, indem sie allein bestimmt, wie damit umgegangen wird. Männer sind hier vor allem aggressive, unbeholfene Opfer ihrer selbst.
08.11.2018
Die Viennale 2018 zeigt den Debütfilm »Girl« des belgischen Regisseurs Lukas Dhont. Warum es sich lohnt, dafür ins Kino zu gehen, erklärt skug in einer kurzen Liebeserklärung an diesen Film und das Kino an sich.
03.11.2018
Was beginnt wie ein grandioser Skatefilm, endet als eine der besten und authentischsten Coming-of-Age-Dokumentationen der Welt. »Minding The Gap« von Bing Liu ist Gold wert. Von skug ein paar Zeilen dazu.
31.10.2018
Die Viennale 2018 zeigt »Burning«, den neuesten Film von Regisseur Chang-dong Lee, der auf einer Literaturvorlage von Haruki Murakami beruht. Warum er sehenswert ist, erklärt skug.
29.10.2018