skug.at auf Facebook skug.at auf Twitter skug.at auf Instagram
  • Musik
  • Rezensionen
  • Kultur
  • Termine
    • Home
    • Musik
    • Artikel

    Forever Freestylin

    Das alte Spiel mit Beats, tiefen Bässen und Blues neu gemischt: zum einen von Berlins führenden Freistil-Produzenten Terranova, zum andern von deren zeitweiligem Gastsänger Tricky.

    Text Christian Fuchs
    Veröffentlichung 19.08.1999
    • Home
    • Musik
    • Artikel

    Louie Austen

    Meine Damen und Herren, heute auf der Showbühne: Easy Listening aus der Ausnüchterungszelle! Frank Sinatra im Säurebad! Zarter Las Vegas-Schmelz und Sci Fi-Sounds aus Wiens Elektro-Fachhandel.

    Text Christian Fuchs
    Veröffentlichung 12.08.1999
    • Home
    • Musik
    • Artikel

    Element Of Crime

    Im engen Netz von Alkohol-, Gefühls- und Gedankendusel finden Element of Crime seit bald vierzehzn Jahren ihre Songs. Sinistre Eigenmilieustudien einer Band, die im Älterwerden immer schönere Alben wie zuletzt »Psycho« (Polygram) produziert.

    Text Thomas Unger
    Veröffentlichung 02.05.1999
    • Home
    • Musik
    • Artikel

    Max Brand

    Max Brands »Astronauts« – Der Sound des Spätwerks
    Zur phonoTAKTISCHEN Mythenbildung um den Komponisten Max Brand.

    Text Christian Scheib
    Veröffentlichung 07.04.1999
    • Home
    • Musik
    • Artikel

    Phonotaktische Übungen

    Wenn um 5 Uhr in der Früh Dr.rer.nat Francisco Lopez, der seine Klänge am liebsten aus dem Urwald holt (»Ich halte den Dschungel für einen sehr noisigen Ort«), eingeklatscht wird, um das euphorische Publikum noch ein letztes mal mit ohrenbetäubenden Soundclusters zu beruhigen, dann befinden wir uns auf phonoTAKTIK 99.

    Text Christian König, Peter Nachtnebel
    Veröffentlichung 07.04.1999
    • Home
    • Musik
    • Artikel

    »Wipe Out«

    Die österreichsiche Electro/Rock-Formation Wipeout hat eine neue Mini-CD auf den Markt geworfen. Netterweise sind sie für ihr Publikum nächtelang in sämtlichen Discotheken schweißtreibend abgehangen um ein Stück Musik aufzunehmen, das sich nicht im mindesten um Vorschreibungen diverser Musikstil-Formate kümmert. Es besteht Hoffnung für die »Tops of the Pop«.

    Text Heinrich Deisl
    Veröffentlichung 11.03.1999
    • Home
    • Musik
    • Artikel

    Radian - Die Konzentration des Äthers.

    Radian funktionieren durch die Erhöhung von Konzentration im doppelten Sinne. Sie verwenden nur ein ausgewähltes Konzentrat der Klangmöglichkeiten ihres Instrumentariums und durch minimale Variation dieses Materials erreichen sie eine Dosis der Spannung, welche sich einem Grenzwert im konzentrierten Zuhören annähert.

    Text Christian König
    Veröffentlichung 10.09.1998
    • Home
    • Musik
    • Artikel

    Massive Attack - Gefallen an und im Organischen

    Auf ihrem zurecht heftigst abgefeierten dritten Album »Mezzanine« entsprechen Massive Attack momentweise tatsächlich ihrem Namen. Wie’s dazu kam und warum es mal wieder gar so lange gedauert hat, erklärt Rapper 3D.

    Text Bruno Jaschke
    Veröffentlichung 01.07.1998
    • Home
    • Musik
    • Artikel

    Tanga - Konzeptionell, die erste, zweite, dritte

    Beworben worden sind die ja mit, sagen wir mal, etwas sehr offensiven Strategien. Da ging’s wirklich ans Eingemachte. Wenn ihr nicht… dann ziehen wir unser Inserat… Kontroversen auch um die Musik: Zu kommerziell, sagt ein Teil der Redaktion; ist mir beim Arsch lieber als…, sage ich. Gute Debüt-Platte! Hype rules, o.k?

    Text Bruno Jaschke
    Veröffentlichung 16.06.1998
    • Home
    • Musik
    • Artikel

    U.S. Maple

    U.S. Maple schaffen es, etwas Verstörung in das Feld des Rock’n’Roll zurückzubringen. Nicht zuletzt dank Al Johnson, ihrem leicht entrückte Sänger.

    Text David Krispel
    Veröffentlichung 12.05.1998
    • Home
    • Musik
    • Artikel

    Durian Records

    Von einer späten österreichischen Antwort auf die Berliner Free Music Production, Derek Baileys und Evan Parkers Incus Records oder das holländische Kollektiv des Instant Composers Pool zu sprechen, klingt wohl noch ein bisschen großspurig. Die Zeit, in der Werner Dafeldeckers und Uli Fusseneggers junges Label mit derart traditionsreichen Kalibern verglichen werden kann, dürfte freilich nicht mehr allzu fern sein. Zumal Durian Records neben in »Echtzeit« komponierter Musik auch solche betreut, die – wie bereits Schönberg formulierte – in »verlangsamter Improvisation« auf Notenpapier gebannt wurde.

    Text Andreas Felber
    Veröffentlichung 08.03.1998
    • Home
    • Musik
    • Artikel

    Shabotinski

    Ûber die Bastardisierung des Digitalen mit dem Analogen

    Text Christian König
    Veröffentlichung 09.11.1997
Neuere Beiträge 1 … 279 280 281 282 Ältere Beiträge
  • Magazin
  • Mitarbeit
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
radioorange utebock
skug.at auf Facebook skug.at auf Twitter skug.at auf Instagram
Gefördert von
© Skug 2021