Home / Kultur / Thinkable

Reden wir auf der Straße über die Straße

Zwischenbilanz. Die skug-Serie »Wem gehört die Straße« und mit ihm die Salons auf Rädern haben ein Jahr abgerollt. Lehrreich war’s und kurzweilig.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2022

Home / Kultur / Thinkable

»Ohne Krieg bin ich Pazifist«

Österreich könnte Container für die Obdachlosen der Kyjiwer Vorstädte spendieren, meint der Ukrainer Volodymyr, der ziviler Helfer in Butscha war. 14.000 Häuser allein in seiner Gegend seien zerstört. Um medizinische Geräte und humanitäre Hilfe zu besorgen, durfte er Österreich besuchen.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

28.09.2022

Home / Musik / Artikel

Noch einmal unter freiem Himmel

Unser letzter Salon skug auf Rädern des Jahres 2022 zum Nachhören, inklusive Live-Sessions von Winkelschleifer, MICRO MATA sowie skug Talk mit BAM!

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

09.09.2022

Home / Kultur / Thinkable

Gott und Teufel im Auge der Betrachter*innen

Glücklicherweise hat Salman Rushdie den dümmlichen Anschlag auf sein Leben überstanden. Der richtige Zeitpunkt für eine kritische Würdigung seines Werkes.

TEXT
Leslie Samtpfote
VERÖFFENTLICHUNG

16.08.2022

Home / Kultur / Thinkable

Auf die Straße mit Sicherheit

Der skug Talk vom Juni-Salon zum Nachhören.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

21.07.2022

Home / Kultur / Thinkable

Klassenkampf persönlich nehmen

Der skug Talk vom Mai-Salon zum Nachhören.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

30.05.2022

Home / Kultur / Thinkable

Wissen sie nicht, was sie tun?

Das Verhalten der Wiener Sozialdemokratie in Bezug auf die Lobau-Autobahn, die Stadtstraße und die »Lobau bleibt!«-Proteste wirft Fragen auf, die anlässlich des bevorstehenden Landesparteitags am 28. Mai 2022 diskutiert werden sollten.

TEXT
Moritz Bürchner
VERÖFFENTLICHUNG

25.05.2022

Home / Kultur / Thinkable

I’m in love with my car

Anlässlich des Symposiums »Exhaust(ed) Entanglements – Overcoming the auto-self of the Anthropocene« ein Gespräch mit dessen Initiator Kilian Jörg über das Auto und darüber, warum es unser Leben so sehr bestimmt.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

09.05.2022

Home / Kultur / Thinkable

Putins Sirenen

Profunde Warner verwiesen schon lange vor dem grausamen Krieg gegen die Ukraine auf das Unverständnis, die Widerstände und Verdrängung Europas, welche die reale Bedrohung durch das vermehrt autokratisch agierende Putin-Regime nicht wahrhaben wollte. Aufschlussreiches aus skug #103, 7–9/2015.

TEXT
Jurko Prochasko, Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

04.05.2022

Home / Kultur / Thinkable

Im Start- und Davonlaufmodus

Auf dem Wiener Hauptbahnhof kann man Punk-Sängerinnen treffen. Aber vor allem einen Haufen übermüdeter Mütter mit Kindern voller Kriegsstress – wie mit Turbomotor angetrieben.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

02.05.2022

Home / Musik / Artikel

Sound im Straßenraum

Am Sonntag, dem 1. Mai 2022 eröffnet der Salon skug auf Rädern den Sommer mit einem Gastauftritt beim TONSPUR_festival »Streamers – a Covid Sculpture Live« am Praterstern – inkl. DJ-Line und einem skug Talk über Klangkunst im öffentlichen Raum. Für reichlich Ohren- und Hirnnahrung ist somit gesorgt.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

26.04.2022

Home / Musik / Artikel

Salon skug mit Puke Puddle, Clitzer, skug Talk & DJ-Line

Am 21. April 2022 rufen wir zum zweiten Salon skug im Viruswellental mit einer großartigen Soundwand wohlartikulierten, punkigen Unmuts. Zuvor reden wir mit Aktivist*innen über Pushbacks und die Grenzen des EU-Humanismus, in Kooperation mit unseren wunderbaren Kolleg*innen von »MALMOE«.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

14.04.2022

Home / Kultur / Thinkable

Demokratie ist lustig

Unser Talk-Panel mit dem Zukunftsrat Verkehr beim Salon skug am 24. März 2022 lotete neue Formen demokratischer Mitbestimmung aus. Zum Nachhören in voller Länge.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

02.04.2022

Home / Kultur / Thinkable

Kämpfen aus dem Ausland

Die Wahlwienerin Ganna Gnedkova widmet sich als Schriftstellerin und Übersetzerin der Literatur ihrer Heimat. Als wichtige Stimme der ukrainischen Community in Österreich erzählt sie die Geschichte des Krieges mit Russland und die aktuellen Geschehnisse aus ihrer Sicht.

TEXT
Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

24.03.2022

Home / Kultur / Thinkable

Die Leere ist das Kriegsgefühl

Jede und jeder Einzelne ist der Verbundenheit in der Gemeinschaft würdig. Dieses verlorene, überlebenswichtige Gefühl muss derzeit für ukrainische Flüchtlinge neu erzeugt und aufgebaut werden. Denn Krieg bedeutet den Verlust und die Abwesenheit von Gefühlen.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

08.03.2022

Home / Kultur / Thinkable

Allmacht eines Psychopathen über die Ukraine

Die Psychoanalytiker Jurko Prochasko und Slavoj Žižek sowie Journalist Deniz Yücel verweisen auf den entlarvenden Gebrauch der mitunter auch sexuellen Gewaltsprache Putins. Seit den Tschetschenien-Gräueln ist der russische Tyrann auch wiederholter Kriegsverbrecher, doch wurden Vorzeichen naiv verkannt.

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

07.03.2022

Home / Kultur / Thinkable

Auf der Suche nach Zeichen gegen den Krieg

Die Kurator*innen Hedwig Saxenhuber und Georg Schöllhammer haben Künstler*innen aus der Ukraine, Belarus und Russland dazu eingeladen, Statements gegen die Besetzung der Ukraine an die Fassade des Leopold Museums in Wien zu projizieren.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

04.03.2022

Home / Kultur / Thinkable

»Was ist eine Straße?«

Der Wissenschaftsphilosoph und Vordenker einer neuen, digitalen Politologie Michel Serres widmete sich lebenslang den »Botenwegen« der Information. Im Interview mit Régis Debray ist die Straße Gegenstand seiner Überlegungen.

TEXT
Alessandro Barberi (Übersetzung), Régis Debray
VERÖFFENTLICHUNG

08.02.2022

Home / Kultur / Thinkable

»Das Hauptproblem ist die Angst«

Wie verändert eine Pandemie den öffentlichen Raum? Mit »Streamers – a Covid Sculpture« und dem Nachbau der Wiener Pestsäule als Soundskulptur versucht der US-Medien- und Performancekünstler Benoît Maubrey auf die Krisenlage zu reagieren.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

31.01.2022

Home / Kultur / Thinkable

Zum Tod von Thích Nhất Hạnh

Der am 22. Jänner 2022 verstorbene Zen-Mönch war eine wichtige Persönlichkeit der Counterculture und weltweiten Friedensbewegung der 1960er- und 1970er-Jahre. Später war es still um ihn geworden, wofür er auch viel getan hat.

TEXT
Leslie Samtpfote
VERÖFFENTLICHUNG

24.01.2022

Home / Kultur / Thinkable

Bilder für Utopien finden

Wer sich eine bessere Zukunft wünscht, muss diese auch visualisieren können. Aktuell scheint zuweilen wenig Hoffnung auf ein besseres Morgen zu bestehen, dabei wäre genau dies durchaus auch als eine Designaufgabe zu verstehen.

TEXT
David Gobber, Hoang Nguyen
VERÖFFENTLICHUNG

10.01.2022

Home / Kultur / Thinkable

Cruisen für die Emanzipation

Ein Gespräch mit Esra Özmen über die alltäglichen Implikationen des Cruisens und Drivens und warum man sich für Autos begeistern, aber trotzdem gegen die Vereinnahmung der Straße durch den motorisierten Verkehr eintreten kann.

TEXT
Heide Hammer
VERÖFFENTLICHUNG

06.01.2022

Home / Kultur / Thinkable

Literarischer Heimatsound – permanent am Ziel vorbei

Ein alles umfassendes Gefühl der Fremdheit und fehlendes Zuhause reizen unzählige Autor*innen an, sich auf die Suche nach »Heimat« zu begeben. Der Einblick in die Gegenwartsliteratur kann als gute Begleitung bei diesem Heimkommen gelten. Sei das ein Ort, Mensch oder eine Erinnerung …

TEXT
Daniil Danilets
VERÖFFENTLICHUNG

04.01.2022

Home / Kultur / Thinkable

Überschreiten der letzten Grenze

In der am Abend des 8. November 2021 von Misrachi, VWI und DÖW initiierten Gedenkveranstaltung »Das Echo der Namen« wurden vor dem Holocaust-Mahnmal am Wiener Judenplatz die Namen jener Menschen verlesen, die ihrem Leben wegen der Nazis selbst ein Ende setzten.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

21.12.2021

Home / Kultur / Thinkable

A missed opportunity for Vienna

Wolfgang Bill Price wrote this text about the inauguration of the Shoah Wall of Names Memorial in Vienna shortly before he died in hospital of a heart attack on November 24, 2021, having survived Corona in intensive care a few weeks earlier.

TEXT
Redaktion, Wolfgang Bill Price
VERÖFFENTLICHUNG

27.11.2021

Home / Kultur / Thinkable

»Wetten, dass ..?« auf ein Letztes

Bei der skug Redaktionssitzung wurde das aktuelle Zeitgeschehen diskutiert: Corona, drohender Bosnienkrieg und – ganz wichtig – »Wetten, dass ..?«. Läuft am Samstag als Reprise und liefert ein ergiebiges medientheoretisches Thema.

TEXT
Pe Tee (Illustration), Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

05.11.2021

Home / Kultur / Thinkable

»Liberation was bittersweet«

New York City am Battery Park, direkt vor der Freiheitsstatue und Ellis Island: Die dreistöckige Ausstellung zu »Auschwitz. Not long ago. Not far away.« im Museum of Jewish Heritage bringt über 700 seltene Artefakte.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

27.01.2021

Home / Kultur / Thinkable

So geht’s nicht weiter

Bei skug beschäftigen wir uns intensiv mit den Folgen der Pandemie. Die eklatante Unfähigkeit der Politik, Lösungen zu finden, wird immer beklemmender. Deswegen unterstützen wir die Zero-Covid-Initiative.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

24.01.2021

Home / Kultur / Thinkable

Verlorene Seelen

Hängengebliebene Fragmente zum Attentat in Wien, bei dem fünf Menschen starben. Puzzlestücke, die kein vollständiges Bild ergeben. Manche Männer beschäftigen sich aktiv mit dem Thema Krieg. Zerstörerisch. Mörderisch. Selbstzerstörerisch.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

13.01.2021

Home / Kultur / Thinkable

Was bringt die Zukunft und wann fängt sie an?

Wie lebt es sich in der Pandemie, mit der Pandemie und – irgendwann – nach der Pandemie? Ein aufschlussreicher Stimmungsbilderreigen aus Gesprächen mit sechs anonymisierten Personen im Rahmen der Reihe »The New Normal«.

TEXT
Katharina Bruckschwaiger
VERÖFFENTLICHUNG

11.12.2020

Nach oben scrollen