Die schwedische Klangkünstlerin Kajsa Lindgren veröffentlicht Aufnahmen, die auf eine Reise durch verschiedene Stationen der menschlichen Vergangenheit einladen – ohne Zeitmaschine oder Zeitloch, bloß mit der Hilfe von Hydrophon und den nötigen künstlerischen Skills. Ein Eindruck ihrer Arbeit.
Es ist ein Split. Die A-Seite wurde vom Twentytwentyone Laptop-Quartett bestellt – der Name lässt schon erahnen, dass es hier um die Verbindung der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts geht und wie sie aufeinander wirken. Als Arbeitsmittel nutzen die MusikerInnen Seiten von Cornelius Cardews’ (AMM) »Treatise«, ein – vorsichtig ausgedrückt – interessant zu interpretierender…
Entfernte Stimmen aus der Düsternis kommen näher, eine Hand bis zwei Hände voll Frauen in dunklem Gewand und mit ernsten Mienen, die Trondheim Voices, treffen auf den Sound-Ingenieur Asle Karstad, um ihre düsteren Rituale mit Hilfe seiner Tonzauberei im Rahmen einer heiligen Messe abzuhalten. Zur Messe gehört natürlich auch die Performance derselben, in diesem Falle…
Das 2008 gegründete Londoner Label Rare Noise Records gibt progressiver, zeitgenössischer Musik eine Plattform. Einer der glücklichen KünstlerInnen ist Jamie Saft, John-Zorn-Kamerad und u. a. Teil dessen Projekts Electric Masada, der sich auch nicht scheut, mit Merzbow ins Planschbecken zu springen, und dessen neue Veröffentlichung »Blue Dream« vom nach ihm benannten Quartett eingespielt wurde. Seine…
Nach sechs Alben gedachten die 1996 gegründeten Saturnia aus Portugal, mal eine Zusammenstellung ihres Werks herauszubringen und sie »Seance Tapes« zu nennen. »Saturnia«. »Seance Tapes«. Obacht. Ein Album-Cover, nämlich das des 1996 veröffentlichten zweiten Longplayers »Muzak«, zeigte eine nackte Frauenbrust. In einem Video zum Song »Mindrama«: ein oberkörperfreier Drummer, ein langhaariger Keyboarder und ein Gitarrist…
»Cheol-Kkot-Sae (Steel.Flower.Bird)« von Okkyung Lee ist eine weitere Veröffentlichung aus dem Hause Tzadik, Label des Hunderttausendsassas John Zorn, der hier neben Lee auch produzierend tätig war. Die Geschichte wurde live auf dem Donaueschingen Festival mitgeschnitten. Das hier aufgenommene, vollzogene Ritual von Musik dreht sich vollkommen um die fantastische Lee, die, ursprünglich ausgebildet in europäischer Klassik,…
Nach einem Jahr Touren (u. a. mit den B 52’s) und einer 4-Song-EP kommt mit »Leather« das sexy Debüt des No-Wave-Sextetts Material Girls aus Atlanta in die Auslage. Auf nun doppelt so vielen, also acht Stücken von insgesamt etwa 30 Minuten wollen sie das, was sich damals im CBGB um Andy Warhol und Konsorten abspielte,…
Splashgirl, die Surf-Rock-Revival-Band aus Orange County, California, muss noch gegründet werden. Die Doom-Jazz-Band mit selbigem Namen aus dem schönen Norwegen existiert schon, und sie veröffentlicht ihr nunmehr sechstes Album namens »Sixth Sense« auf dem Label Hubro. Genau, das mit dem schönen Eulenlogo. Dort hat Splashgirl bereits 2009 als erste Band überhaupt unterschrieben. Randall Dunn (Mitglied…
Im zweiten Teil unseres Anne-Rolf-Schwerpunkts blicken wir zurück auf das weitreichende Œuvre der Sängerin und Gitarristin und lassen mehr als 20 Jahre Musikgeschichte von Wuhling über Allroh bis hin zu AUF Revue passieren.
Mit »Getimed« hat AUF (nach Meinung des Autors) das Album des Jahres abgeliefert. skug widmet Anne Rolfs, der großartigen Gitarristin des Duos, daher einen zweiteiligen Schwerpunkt und hat sie zum Interview getroffen.
Holger Czukays Tod im Herbst letzten Jahres zum Trotz wirkt seine Musik weiter, und damit dem auch so bleibt, wirft das von Herbert Grönemeyer gegründete Label Grönland Records (sic!) zwei Kollaborationen von Czukay mit David Sylvian auf den Markt: »Plight & Premunition« und »Flux & Mutability«. Zünftig, findet skug!
»19th of May 2016«, so heißt die 39. Veröffentlichung auf Paal Nilssen-Loves eigenem Label PNL Records und bezeichnet die Aufnahme eines Auftritts am genannten Tage in Moskau, bei welchem der Label-Gründer und Free-Jazz-Trommler mit dem japanischen Komponisten und Musiker Otomo Yoshihide kollaboriert. Dieser macht schon seit Lichtjahren Musik und seinen Namen hört man überdies in…
Die britische Band King Crimson gastiert am 23. und 24. Juni in der Wiener Stadthalle. Der langjährige Bassist Tony Levin fand vorab zwischen Krakau, Essen und Wien die Zeit, für skug im in englischer Sprache geführten Interview ein paar Fragen zu beantworten.
Viele MusikerInnen wollen nicht mehr in Israel auftreten und vermischen dabei eine berechtigte Kritik an der israelischen Regierung mit genereller Israelkritik. Dabei wäre das Entscheidende, jene palästinensische Opposition zu unterstützen, die das Existenzrecht Israels nicht in Frage stellt.
E-Magierin Thalia Zedek sprach anlässlich ihres Wien-Konzerts mit E im – in englischer Sprache geführten – skug-Interview über die USA, Europa und das Leben auf Tour.
Das Album »Sissel« ist ein Live-Mitschnitt aus der Konzertreihe »Moving Sound«, die 2016 im norwegischen Stavanger stattfand, eine der vielen Arbeiten von John Tilbury mit Keith Rowe, die gemeinsam schon bei AMM über Jahrzehnte die Musik bis an ihre Grenzen trieben. Der Videokünstler Kjell Bjørgeengen gab den beiden Nicolas Poussins »Landscape with the Gathering of…
Für »On Top…« hat der französische Elektroniker Philippe Petit seine liebsten FreundInnen, MusikerInnen und SängerInnen zusammengekarrt, um dieses eigenartige Album aufzunehmen. Mit dabei sind u. a. Lydia Lunch, Jad Fair (Half Japanese, Daniel Johnston), Heike Aumüller vom Kammerflimmer Kollektief und, und, und. Man erwartet also eine Ansammlung extravaganter, durchmischter Stücke und befürchtet, das Ganze habe…
E, eins der vielen Projekte von Thalia Zedek (Come, Live Skull) formierte sich 2013 in Boston in Zusammenarbeit mit dem Musiker, Instrumentenbauer und Steckdosenmaler Jason Sidney Sanford ebenfalls an der Gitarre und am Mikro und mit viel Erfahrung in der Noise-Szene (seine Band Neptune tourte mit allen Größen der Szene) sowie dem Schlagzeuger der Bostoner…
Unter hellglänzendem, vergoldetem, filigranem Stuck tritt das Brad Mehldau Trio im prunkvollen Wiener Konzerthaus auf und bedankt sich für die positiven Vibes, die vom Publikum aus hinauf die Bühne gehen – und stellenweise vielleicht auch zurück.
Für das norwegische Only Music Festival im Mai 2017 wurde Paal Nilssen-Love dazu beauftragt, ein Stück zu schreiben, und er stockte sein Large Unit Team auf insgesamt 28 MusikerInnen auf, inkludierend unter anderem drei Akkordeons und drei Pianos. Die Mitglieder des Extra Large Unit Ensembles, zum Teil StudentInnen der norwegischen Musikakademie, kamen aus dem Bereich…
Das Albumcover von »A History of Nothing« ziert ein dunkelhaariger Lockenkopf auf einem Ast, der mit seinem Schweizer Armeemesser von Victorinox einen Speer schnitzt, mit dem er später einen Rhesus-Affen erlegen wird. Es könnte demnach auch »A History of No One« heißen, die Geschichte eines Einsiedlers, der im Dschungel auf eigenen Pfaden unterwegs sich treiben…
Zum Vergleich: Mali umfasst flächenmäßig rund sechzigmal das deutsche Bundesland Hessen. Der Zufall ist daher unwahrscheinlich, dass Samba Touré direkter Nachfahre von Ali Farka Touré, dem wohl zumindest namentlich allseits bekannten malischen Gitarrenfürsten, ist. Nein, sie sind offiziell nicht verwandt, doch ist es offensichtlich, dass Samba in eben dessen Tradition des westafrikanischen Blues agiert. Auf…
»Flickers At The Station«, das neue Album von Samara Lubelski wurde 2017 in Deutschland aufgenommen und ist out now. Wie schon auf den Vorgängeralben präsentiert die New Yorker Multi-Instrumentalistin Easy Listening für sensible Gemüter mit anspruchsvollem Hörtrakt. Ihr Rezept ist so einfach wie effektiv: Liebe Melodien, die, vom Synthesizer hinterlegt, die Grundlage für ihren melancholischen,…
Von null auf hundert in nullkommanix startet der neueste Streich der drei Viecher von The Thing. Gleich auf dem ersten der drei Stücke, »Sur Face«, ballert Nilssen-Love im Turbomodus – und genauso schnell kühlt es wieder ab und wird balladesk. Mats Gustafsson von der gefühlvollen Seite, klagend-melodiös, dann ein kleines Solo-Intermezzo von Bassist Ingebrigt Håker…
Das Berliner Label Karl Records feiert Karl Marx’ 200. Geburtstag unter Leitung seiner theoretischen Expertise mit einem mensch-maschinellen Geburtstagsmix.
Es ist Spargelzeit und es gibt Spargel, am besten mit Sauce Hollandaise (Butter, Eier, Wein). Einwandfrei. Das könnte jeden Tag aufgetischt werden und alle wären froh, zumindest, solange die Spargelzeit andauert. Mit den Melvins ist es so, als wäre jemand auf die Idee gekommen, Spargel in Gläser abzufüllen und einem das ganze spargelzeitfreie Restjahr über…
Bei deutschsprachiger Musik zieht sich einem in der Regel alles zusammen. Indie-Rockmusik klingt textlich banal, weinerlich und dekadent zugleich. Spannenden Noise-Rock zu finden, ohne das unangenehme Gefühl im Gürtellinienbereich, ist also dementsprechend schwer. Da wird mit Lokalkolorit kokettiert (Berlin), da wird die Unübersichtlichkeit der Welt beklagt (Medien), da wird heftig geweint und geklagt (Isolation) und…
Ohren gespitzt! Jon Hopkins’ neues Album ist ein Juwel. Fans dürfen aufatmen, nach dem Megawurf von vor fünf Jahren kann er das Niveau halten. Im Gegensatz zum Vorgänger funktioniert dieses jedoch anders: Während das 2013 erschienene »Immunity« leicht zugänglich war und sich dadurch auszeichnete, gleichermaßen als tanzbar, zum Einschlafen und intensiv Lauschen zu gelten, hatte…
Harte Zeiten verlangen harte Maßnahmen: Mit dem neuen Album von Ceramic Dog ist anständiger Ärger im Anmarsch. skug traf die Band rund um Marc Ribot im Zuge ihres Konzerts in der Wiener Sargfabrik zum Gespräch.
Es ist der 20. 4. 2018, in den USA 4/20, also »420«, Code-Wort für Cannabis und die Band Sleep, erlaubt sich den kindischen Scherz, ihr neues Album an eben diesem Tag zu veröffentlichen. Glaubt man seinen Ohren, gibt’s beim neuen Album wie gewohnt (nach nur kurzer Verzögerung durch ein etwa dreiminütiges Intro und obligatorischen Zug…