Im Rückblick war es meistens eine gute Zeit. Die eigene Jugend, die erste Liebe, der unbändige Idealismus und das Unverständnis gegenüber jenen Menschen, die mit der zwar erst in der Entwicklung stehenden, aber immerhin ureigenen und mit inbrünstiger Überzeugung vertretenen Weltanschauung so überhaupt nichts anzufangen wussten. Unverstanden von der eigenen Familie, von der Gesellschaft und…
Ahead of his live-set at this year’s Elevate Festival, skug talked with Jimi Tenor about his past in electronic mainstream culture and his thoughts about music of today.
Palmen gehören nicht zwingend zu jener Art von Gewächsen, die in den Niederlanden die Straßenzüge säumen. Die Abwesenheit der schattenspendenden Riesen wurde mancherorts gar durch billige Plastikkopien kompensiert. Ein zweifelhaftes Surrogat, dessen ästhetische Symbolik der niederländische Produzent Kai Hugo, besser bekannt unter seinem Pseudonym Palmbomen I + II, immer wieder als Inspirationsquelle genutzt hat. Mittlerweile…
Mit Early Spring setzen die Macher des Jazzfestivals Saalfelden einen bewussten Kontrapunkt mit hohem Frauenanteil. Das Singer-Songwriter-Festival wird vom 23. bis 24. März 2018 im Nexus Kunsthaus Saalfelden über die Bühne gehen. Die Bandbreite reicht von Folk bis Neopop mit Punk- und Americana-Einfärbungen.
Will Guthrie played in complete darkness at Elevate Festival in the course of a concert series called Dunkelkammer. skug interviewed the Australian percussionist about all aspects of his work.
Kaltes Wetter – unsichere Zeiten. Diese Dualität passt gut zum Grazer Elevate Festival (28.2. – 4.3.2018) und zum Festivalmotto »Mut zum Risiko«, das in Sachen Sound nicht genügend stark präsent ist.
Das US-amerikanische Label Unseen Worlds veröffentlicht 40 Jahre nach dem stillen Erscheinen von J. Jasmines »My New Music« die Neuauflage des großartigen Debutalbums über eine emanzipatorische Selbstfindung.
Der Februar bringt einmal mehr einige interessante Kassettenveröffentlichungen mit sich. Neben virtuosen Jazzimprovisationen aus Russland, rebellischen Feldaufnahmen aus Australien und zwei in Vergessenheit geratenen Stimmen der griechischen Diaspora in den USA gibt’s diesmal zwölf prägnante Elegien als Hommage an den Avantgardisten Pierre Boulez sowie dunkel-ätzenden New Wave aus Zagreb. Im Überblick zusammengefasst von Christoph Benkeser.
»Glass« heißt das neue Album der beiden Ambient-Granden Alva Noto (aka Carsten Nikolai) und Ryuichi Sakamoto. Angelehnt ist das Werk an das vom Architekten Philip Johnson errichtete Glass House, in dem die beiden 2016, anlässlich des 110. Geburtstags des berühmten, wegen seiner Vergangenheit aber auch höchst umstrittenen Stararchitekten, eine abermalige Zusammenarbeit realisierten. Es ist ein…
Wer sich in letzter Zeit des Öfteren in der Schönbrunner Straße (SSTR6), der Brunnengasse (AU) oder den diversen Szenelokalen unter den Gürtelbögen herumgetrieben hat, dem könnte die Band Aviadoras durchaus schon ein Begriff sein. Das in Wien lebende Geschwisterpaar mit chilenischen Wurzeln hat nämlich allein im Jänner ein straffes Konzertprogramm abgespult und dabei quasi im…
Psycho-ambientöse Katharsis wider die strukturelle Gewalt des patriarchalen Kapitalismus. Medusa’s Bed @ Cafe Korb am 5. Februar 2018.
Die Kassette ist wieder da! Fast 18.000 Veröffentlichungen hat Bandcamp 2017 verzeichnet – ein Rekord, der in diesem Jahr wohl weiter übertroffen wird. Die Rubrik »Grundrauschen« bietet monatlich einen Überblick zwischen abstrakten Atonalitäten, ambientösen Abgründen und körpererschütternden Klängen experimenteller und avantgardistischer Musik. Tapes aus allen Ecken der Welt, zusammengestellt von Radio-Orange-Sendungsgestalter Christoph Benkeser.
»Digital Rain« heißt das neue Werk von Johnny Jewel, dem offenkundigen Mastermind hinter Bands wie Chromatics oder Glass Candy. Nach seinem letztjährigen, überaus einflussreichen Solo-Ausflug (»Windswept«) in die auratischen Abgründe der dritten »Twin Peaks«-Staffel, veröffentlicht John David Padgett nun ein weiteres Solo-Album auf dem hauseigenen Label Italians Do It Better. Die 19 Stücke verdichten sich…
Auf ihrem neuen Album »Decomposition IV« entlocken Peter Kutin und Florian Kindlinger einer Panzerglasscheibe Frequenzen und Klänge, die in ihrer sonischen Geschlossenheit bedrohlich distanziert und abstrahiert klingen.