Cover: »Die Zukunft der Schönheit« © Rolf Haufs
Cover: »Die Zukunft der Schönheit« © Rolf Haufs

»Die Zukunft der Schönheit«

Friedrich Christian Delius hat ein Buch über seine eigenen Erfahrungen in einem New Yorker Jazz-Keller vor über 50 Jahren geschrieben. Entstanden ist eine brillante Momentaufnahme der unkonventionellen Radikalität in freier Improvisationsmusik. Zersetzt, zerworfen, ungeahnte Assoziationen auslösend.

Mit Free Jazz die Welt verstehen, ihr ein klein wenig näherkommen, während man sich in zerfetzenden Dissonanzen suhlt, ohne dabei die Tragweite des eigenen Erlebens auch nur annähernd zu verstehen. Friedrich Christian Delius hat ein Buch geschrieben, in dem er sich mit eben einem solchen aufwühlenden, bewusstseinserweiternden und identitätsverändernden Erlebnis in einem New Yorker Jazz-Keller erinnert. Die Beschreibungen und Assoziationen, die das Konzert des Free-Jazz-Pioniers Albert Ayler 1966 heraufbeschworen, sich in den verrauchten Räumlichkeiten von Slug’s Saloon und darüber hinaus ausbreiteten, sind dabei zweifelsfrei als frühe autobiografische Erfassung von Delius zu deuten. 23-jährig kam dieser in den freudigen Genuss, als Teil einer AutorInnen-Gruppe in die USA zu reisen. Eine andere, eine wilde und sicherlich kaum vergleichbare Zeit war das, vor allem für den in der deutschen Provinz der Nachkriegszeit aufgewachsenen Delius.

Abschreckung und die Mutation der Dissonanz
»Die Zukunft der Schönheit« heißt das nun im Rowohlt Verlag erschienene Büchlein, das tiefe Einblicke in eine längst vergangene Gedankenwelt eröffnet und mit einer lebhaft-überschäumenden, unheimlich rhythmischen und gewandten Sprache nach vorne prescht; ganz so, als säße der besagte Albert Ayler zwischen den Zeilen, um sie mit seinem vulkanisch-eruptiven Saxophon-Getöse in eine ordnende Unordnung zu stürzen. Der Titel des Buches, eine Anlehnung an eine nicht gänzlich überlieferte Bemerkung Pier Paolo Pasolinis, ist gleichzeitig aber auch ein unterschwelliger Lobgesang auf eine Form von Musik, die in ihrer schieren Unkonventionalität, in ihrer Mutation der Dissonanz, von vielen Menschen wohl eher abschreckend, verstörend und ganz und gar nicht musikalisch empfunden wurde und wird.

Wie ein akustisches Überfallkommando
»Musik war das nicht, aber was sollte es sonst sein, wenn es keine Katzenmusik war, das naheliegende Wort, das einem Laien und einfallsarmen Zuhörer wie mir schon bei den ersten Takten in den Kopf gerutscht war.« Delius beschreibt das »Zirkusgetöse«, das vor ihm – auf der Bühne des Kellerlokals in der damals verrufenen wie gleichsam von der Gentrifizierung noch weitgehend verschonten Lower East Side – in brachialer Gewalt durchexerziert wurde, als Katalysator für verschiedenste Assoziationsgebilde. Der Kennedy-Mord, die brutalen Bilder des Vietnam-Kriegs (»die Musik war wie ein Feuer«), die eigenen kläglichen Anfänge und Versuche in der Schriftstellerei, sie alle sind schmerzhafte Erinnerungen, die durch das akustische Überfallkommando ausgelöst und vom Autor in Worte gefasst wurden. Die Sprache, die Delius dafür verwendet, ist kurz gesetzt, mitreißend schnell, verspielt und verwoben, ohne dabei jemals zu verwirren. Ein die Kakophonie des Jazz einfangendes Vexierbild des Moments.

Die Zersetzungskunst regiert in die Vergangenheit hinein
Dabei sind es die beinahe transzendentalen Empfindungen (»ich ahnte in diesen Minuten wahrscheinlich zum ersten Mal, wie sehr die Musik in mein Leben hineinregierte«), die Verstörungen und Widersprüche, die Kontrapunkte und Zerfallserscheinungen der weltlichen Geschehnisse und der eigenen Erfahrungen, die sich entlang des unterirdischen Konzertrahmens aufspannen. Selbst der lange verdrängte Konflikt mit der herrschsüchtigen Vaterfigur erfährt durch das Ayler’sche Gedröhne eine späte, wenn auch ganzheitliche Katharsis. Daher mag es durchaus pathetisch anmuten, gerade ein Free-Jazz-Konzert vor über 50 Jahren als Auslöser für derlei Gedanken und Assoziationen zu skizzieren. Aber Delius fasst die Geschehnisse um sich und Slug’s Saloon so konzis und authentisch ein, erzählt brillant von wirren Zersetzungen und Zerwürfnissen, allesamt der endlosen Radikalität der Musik entsprungen, dass eben erst jene Zersetzungskünste die Verkrustungen der Vergangenheit zu lösen imstande sind.

Friedrich Christian Delius: »Die Zukunft der Schönheit« (Rowohlt Verlag; März 2018)

Link: https://www.rowohlt.de/hardcover/die-zukunft-der-schoenheit.html

Home / Musik / Artikel

Text
Christoph Benkeser

Veröffentlichung
03.04.2018

Schlagwörter

favicon

Unterstütze uns mit deiner Spende

skug ist ein unabhängiges Non-Profit-Magazin. Unterstütze unsere journalistische Arbeit mit einer Spende an den Empfänger: Verein zur Förderung von Subkultur, Verwendungszweck: skug Spende, IBAN: AT80 1100 0034 8351 7300, BIC: BKAUATWW, Bank Austria. Vielen Dank!

Ähnliche Beiträge

Nach oben scrollen