Home / Rezensionen

Gustav Mahler In Toblach – The Uri Caine Ensemble

Als Uri Caine den Auftrag erhielt, zu Franz Winters Filmdokumentation über die Lebensstationen Gustav Mahlers einen Score zu schreiben, versenkte sich der Pianist Uri Caine ein Jahr lang in Mahlers Partituren. Mit großem Gespür legte Caine in »Urlicht« die jüdischen Wurzeln in Mahlers Musik bloß, beispielsweise den morbiden Trauermasch aus der »Fünften Symphonie«. Dies führte…

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

02.09.1999

Home / Rezensionen

Last Frontier – Hugo Race + True Spirit

Das ehemalige Bad-Seeds-Mitglied hält schon bei seinem x-ten Album. Gleich ob es das Siebente oder Neunte ist, es ist eines seiner besten. Denn Race arbeitet endlich wieder mit seiner Band, das Geheimnis liegt aber in der elektronischen (Samples!) Bearbeitung des Songmaterials. Da schleichen sich unmerklich Drum-Loops ein, nicht so offensichtlich, wie Tim Rothrock bei Beck…

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

31.08.1999

Home / Rezensionen

Music For The Time After Rock’n’Roll – Novi Sad

Beinahe zehn Jahre existiert das Wiener Quartett zwischen den Stühlen. Wer einerseits wie eine Folkrockband klingt, andererseits aber immer auch Experimenten nachhängt, kann sich sein Publikum zwar in verschiedenen Szenen holen, doch es jedem recht machen geht damit nicht. So knallt einem der Titelsong trotz Verheißung anderer Tatsachen puren Rock vor die Birne, doch vergessen…

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

02.05.1999

Home / Rezensionen

Back On Top – Van Morrison

Die Wiederkehr des Immergleichen. Auch wenn er das Label gewechselt hat, ist auf Herbstzeitlose Van Morrison Verlass. Im Grunde schreibt er schon seit Jahren ein und dieselben Songs, versteht es aber, diese immer mit neuen, Rückhalt gebenden, Inhalten zu füllen. Also variiert er in verkleinerter Besetzung (Geraint Watkins‘ Hammondorgel und Pee Wee Ellis‘ Baritonsax-Künste ragen…

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

02.04.1999

Home / Rezensionen

Quinolone

Es ist nur ein scheinbarer Anachronismus: Im Zeitalter der Clubkultur pflegen Pest good old Artrock. Und doch wird dieser mit elektronischem Gefiepe aufgemotzt, wird etwa im einzig gesungenen Cut No. 4 einem formidablem Hyperlooping unterzogen. Diese Musik klingt derart wie von einem fernen Planeten, denn in Österreich sind die aus Linz stammenden Pest die einzigen,…

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

02.04.1999

Nach oben scrollen