Ashes in a necklace
Singer-songwriter Ian Fisher will present his latest album »Go Gentle« – an ode to his late mother – on April 9, 2025, at Stadtsaal Vienna together with his band.
31.03.2025
Singer-songwriter Ian Fisher will present his latest album »Go Gentle« – an ode to his late mother – on April 9, 2025, at Stadtsaal Vienna together with his band.
31.03.2025
The duo utrumque, consisting of Gerhard Eckel and Ludvig Elblaus, will produce a sub-sonic to ultrasonic manipulated sound space that links the movement and vocal patterns of dancers and the audience in iterative loops.
22.02.2025
Wien Modern, das größte Festival für neue Musik in Österreich und eines der größten seiner Art weltweit, wird auch diesen Herbst, vom 30. Oktober bis 30. November 2024, wieder mit einem mannigfaltigen Programm seine erstaunliche Publikumswirksamkeit beweisen.
04.11.2024
Michikazu Matsunes Relativitäts-Performance »Nothing is Something like Everything« ist auf der Suche nach der Geschwindigkeit von Erinnerungen.
17.07.2024
Von der Verinnerlichung des Landlers in Leib und Seele des gekränkten Komponisten kündet die dritte Buchrezension im Jubeljahr. Florian Sedmaks »Dickschädels Reisen – Durch Oberösterreich mit Anton Bruckner« lässt alte Zeiten, als auch die Orgel zum Anschmachten diente, auferstehen.
11.05.2024
Obsessive Beschäftigung mit dem »Musikanten Gottes«. Oder war er gar durch seine weltlichen Sinfonien ein epochaler Ketzer? Zweifel, Gewissheit – ein schwer zu fassender Werdegang. Der Brucknerfizierte Norbert Trawöger in Teil 2 der skug-Rezensionstrilogie mit »Bruckner! Journal einer Leidenschaft.«
03.05.2024
Auch skug begeht den 200. Geburtstag des großen oberösterreichischen Komponisten Anton Bruckner, vulgo Tonerl. Drei aktuelle Bücher von Linzer Autoren bieten einen direkten Umweg zur Erkundung dieses phänomenalen Musikers. Den Auftakt macht »Bruckner stirbt nicht« von Christian Schacherreiter.
25.04.2024
»haunted landscape/s« ist eine mehrformatige Performance-Serie von Claudia Bosse auf und mit verschiedenen verwundeten Landschaften, die Weltpremiere im Mai 2024 ist eine Beschwörung auf dem Baufeld Aspern.
23.04.2024
Nach über dreißig Jahren Heimorgel-Handarbeit liegt nun endlich »das weiße Album« vor. Wer nach wie vor am Großformat der Langspielplatte festhält, wird das minimalistische Design des Kulturmenschen Michael Atteneder bemerken. Ein Insider: Die Innenhülle der LP wurde anscheinend beim Verpacken verdreht (passend zum Enpacking des Albums der Song: »dreh es einfach um«). So erscheinen die Blüten (piktogrammatisch bedrohlich wie das Trommelmagazin eines Revolvers) schon am Cover, wo sie doch als Überraschungseffekt unbemerkt die Rückseite der Innenhülle verzieren sollen. Warum das alles erwähnen? Weil es beim Ersten Wiener Heimorgelorchester viel um Mogelpackungen geht (z. B.: niemand der Vier-Mann-Formation ist ursprünglich aus […]
28.03.2024
Das Theater am Werk zeigt Ende Februar 2024 zwei Premieren, die sich implizit und explizit mit dem katastrophalen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine auseinandersetzen. skug bat die beiden Regisseur*innen zum Gespräch.
23.02.2024
Dokumentation und Fiktion des Krieges: skug sprach mit dem ukrainischen, in Wien lebenden Regisseur Marian Bushan über den Film »Sniper: The White Raven« und die Rolle der Kunst in einer vom Krieg gezeichneten Gesellschaft.
19.02.2024
Eine sorgenvolle, selbstlaute Zitatensammlung.
15.12.2023
Die Schule des Ungehorsams präsentiert 2023 erstmals einen internationalen Karikaturpreis, den Kaktus Cartoon Award. Im Interview mit skug sprechen die Initiator*innen über die Rolle der Karikatur im welt- und klimapolitischen Kontext.
03.11.2023
Die Ausstellung »Der Tanz um die Sorge« präsentiert neun Kunstschaffende von 15. November bis 10. Dezember 2023 in den SOHO Studios im Wiener Sandleitenhof.
02.11.2023
Das »music unlimited«-Festival in Zahlen: Bei der 37. Ausgabe von 10. bis 12. November 2023 in Wels finden an 3 Tagen auf 4 Bühnen 16 Konzerte statt, bei denen rund 60 Musiker*innen aus 15 unterschiedlichen Nationen auftreten werden. Ein Interview mit dem künstlerischen Leiter Wolfgang Wasserbauer.
04.10.2023
»Ja, dürfen die denn das?«, könnte die Reaktion von Passant*innen auf die Verbrennungsaktion von Sabrina Bühn und Kilian Jörg im Rahmen des skug Straßenfestes im Juni 2023 (mit klimasauberem Wetter-Finish) gewesen sein. skug bat die Künstler*innen im Nachhinein zu einem erklärenden Interview.
27.09.2023
Claudia Bosse präsentiert im September mit »BONES and STONES in the landscape« Theater in der Landschaft am Areal des Symposion Lindabrunn.
31.08.2023
Belgian multi-talent Benjamin Abel Meirhaeghe presents the music theater »Madrigals« at ImPulsTanz 2023, showing »a future freed from normativity«.
25.07.2023
Der Wiener Filmemacher Peter Payer ist ein Meister der Drehbuchentwicklung. skug durfte den Regisseur und Autor in seiner Wohnung interviewen. Ein Gespräch über Digitalisierung, Ödön von Horvath und Sehen als aktive Tätigkeit.
14.07.2023
Unser täglicher Existenztanz zwischen Alltag und Alptraum: »aluminium worlding« von Sabina Holzer in Form der Performance »which zones« am 15. und 16. Juni 2023 im Tanzquartier Wien wie auch in Form einer Publikation mit dem Titel »which dances – which writes. Aluminium Assemblagen«.
06.06.2023
Der Komponist Karlheinz Essl hat mit dem Organisten Wolfgang Kogert auf dem neu erschienen Album »ORGANO/LOGICS« alle Register gezogen. Im Interview gewährt er uns Einblick in seine Arbeit mit künstlicher Intelligenz.
17.05.2023
Im Rahmen von imagetanz erkundet die Performance »youAI« von 17. bis 19. März 2023 Trainingsprozesse mit Sozial-Robotern. Tanz die Technik, Pepper!
05.03.2023
Von 23. bis 25. Februar 2023 werden im Tanzquartier Wien »bones and stones« ausgegraben. skug bat die Künstlerin Claudia Bosse zum Interview.
19.02.2023
Die Uraufführungen der auf dieser CD versammelten Werke erfolgten im Rahmen der Konzertreihe »musica sacra« in der Wallfahrtskirche Götzens in Tirol. Die Stücke wurden für zwei Konzertprojekte mit den Titeln »Schöpfung« und »Exodus« in der Reihe »Sakrale Musik in unserer Zeit« vom Tiroler Kammerorchester InnStrumenti in Auftrag gegeben und im opulenten Rokoko-Kirchenraum zur Aufführung gebracht….
26.11.2022
Das Ein-Personen-Musiktheaterstück »Hades 2.0 – River full of bones« von Patrik Huber treibt in einer wahnhaften gedanklichen Knochensuppe, auf dass die Unterwelt in diesem surrealen Fiebertraum im Linzer Phoenix Theater am 9. und 10. November 2022 nicht grundlos Kopfstehen möge.
24.10.2022
We met Ivo Dimchev for an interview ahead of the performance of his new piece »In Hell with Jesus« at Impulstanz Vienna on August 1st and 3rd, 2022.
29.07.2022
Das Organ für supradisziplinäre Kunst namens AIAIA wird von Georg Nussbaumer und Stefanie Prenn künstlerisch mit Ideen versorgt. Am 24. Juni laden Sie zu einer Performance in die Wiener Schubertgarage, wir luden sie vorab zum Interview.
12.06.2022
Warum greifen Maßnahmen zur Reduktion der Flächeninanspruchnahme in Österreich nicht oder zu wenig? Ein warnendes Gespräch mit Dr. Gerlind Weber anlässlich der Wanderausstellung »Boden für Alle« des Architekturzentrums Wien.
12.06.2022
Performen und performen lassen. Ein Stück Wald wird zu einem Waldstück. Claudia Bosses neues Stück »Oracle and Sacrifice in the Woods« ist eine hybride Entität zwischen Theater als Landschaft und Landschaft als Theater.
13.05.2022
Op-Art für die Ohren gibt es auf einer CD-ROM zu hören, die das Querfeldein-Schweben in eine Wunschmaschinen-getriebene, akustische Slackline-Session, hosted by Peter Rom and a lot of Friends (Manu Mayr, Andreas Lettner, Julian Sartorius, Lukas König, Martin Eberle, Klemens Lendl, Clemens Wenger, Pamelia Stickney, Dorian Concept, Vincent Pongracz, Andreas Schaerer, Matthias Loibner, Christof Dienz) verwandeln….
10.04.2022