Der Fadenvorhang hinter der Electro-Swing-Fußfessel
Nummer Eins in Istanbul und globale Popgröße. Wie macht das Waldeck nur? Ein Gespräch anlässlich des neuen Albums »Atlantic Ballroom«.
Michael Franz Woels
09.10.2018
Nummer Eins in Istanbul und globale Popgröße. Wie macht das Waldeck nur? Ein Gespräch anlässlich des neuen Albums »Atlantic Ballroom«.
09.10.2018
Die neue Gastkuratierungsreihe »TQW Explore« findet vom 8. bis 13. Oktober im Tanzquartier Wien statt. Den Auftakt macht Simon Mayer mit seinem Stück »Der ekstatische Körper«. Mit skug hat der Choreograf, Tänzer und Multi-Instrumentalist über seine musikalische Sozialisation und seine Performances gesprochen.
08.10.2018
Zur Lage der deutschsingenden österreichischen Bands befragte skug zwei originäre ProtagonistInnen unabhängig voneinander via E-Mail: Franz Adrian Wenzl, Vorstand der kratzbürstigen Kreisky-Herren, und Eva Jantschitsch alias Gustav.
05.09.2018
Seltene Schriften mit groteskem Inhalt konnten auf einer Auktion in Bratislava zurückerstanden werden. Es handelt sich um ein Privatinterview mit Heinrich Ebber aus Borken. Für das rollenspielartige Interview wählte er den Kosenamen »Jacques Palminger« und wurde mitunter äußerst privat …
15.08.2018
Schon als Kind choreografierte Karin Pauer die anderen Hortkinder und ärgerte sich über deren fehlendes Rhythmusgefühl beim Einstudieren von Lambada-Tänzen. Nun zeigt die zur Profitänzerin Gereifte »five hundred thousand years of movement«.
13.07.2018
Mit TEMPORA bringt Veronika Glatzner Theaterprojekte in die entlegeneren Winkel der Wiener Stadtlandschaft. Da Flaneur*innen solche unbeachteten Bereiche nur entdecken können, wenn sie ziellos wandern, löst sich auch der Text von bekannten Strukturen.
20.06.2018
Von 2. bis 24. März wird beim imagetanz Festival in Wien neuen Positionen aus Choreografie und Performance die Bühne gebürstet. Das Festival-Sujet ziert heuer der Kopf einer Zahnbürste, das Motto lautet »Reflections«.
22.02.2018
Bettina Kogler, die neue künstlerische Leiterin des Tanzquartiers Wien, im Gespräch über ihre Vorhaben nach der Wiedereröffnung im Jänner 2018.
11.01.2018
Auf Platz 1 der Hard-to-handle-Performance-Rezensionen 2017 (ursprünglich für double36 – Magazin für Puppen-, Figuren- und Objekttheater verfasst) und daher nun mit Verspätung hier veröffentlicht: ein Rückblick auf Ivo Dimchevs »I Cure«.
20.12.2017
Wider die Klischees der Neuen Musik. Bernhard Günther, künstlerischer Leiter von Wien Modern, das 2017 zum 30. Mal stattfindet, plädiert für ein buntes Nebeneinander, präsentiert Musique acousmatique und Musique concrète aus Paris, erläutert das diesjährige Motto »Bilder im Kopf« und sagt, wie politisch die Neue Musik der Gegenwart ist.
29.10.2017
Gustavo Petek, in Buenos Aires geborener Komponist und Sound Designer, hat slowenische Wurzeln und lebt seit 2009 in Wien. Eigene und fremde Erfahrungen dienen dazu, soziale Soundskulpturen und Scores für (Tanz-)Performances zu erschaffen. Darüber hinaus ermöglicht Petek im nadaLokal in Wien 15 mit der Plattform small forms spontane Live-Musik und Tonträger- bzw. Videoaufnahmen.
13.09.2017
»Musikhören ist nicht wie Schuhekaufen, man muss auch manchmal etwas Unbequemes in Kauf nehmen. Nur wer etwas riskiert, wird regelmäßig in der Lage sein, einen neuen und frischen Blick auf die Welt zu werfen«, stellt die New Yorker Musikerin, bildende Künstlerin und Geschichtenerzählerin Laurie Anderson klar. Ein Porträt im Vorfeld ihrer Auftritte beim Klangspuren Festival.
28.08.2017
Die 24. Ausgabe des »Tiroler Festivals für Neue Musik« findet von 7. bis 24. September 2017 in Schwaz und Umgebung statt. Motto: »Noch Fragen? Any Questions?« Intendant Matthias Osterwold hat skug einige Antworten gegeben.
27.08.2017
Ivo Dimchev is a trickster, an extrovert change-agent, an experimental theatre beast, well known for his sarcastic performance pieces. At the moment he is touring around the world to present his delicate love songs from his debut album »Sculptures«, which he presented at the closing show of ImPulsTanz 2017 at the Volkstheater in Vienna.
27.08.2017
In re-enacting World War 1 the European dance company performs the topic of progaganda, how politicians and politics are playing with the facts and how hard it is to get through to real facts. On 29th of July in Akademietheater Vienna.
19.07.2017
Königliches Schlagwerken gegen Coulrophobie. Vom clownesken »Aalfang«-Anfang zum wobble-wahnsinnigen Neon-Rap.
24.05.2017
Wenn – und wie – ein Signature-Song von The Velvet Underground als Blaupause für den Transfer von Andy Warhols rauschhaften Film-Performance-Eskapaden »Exploding Plastic Inevitable« in die Gegenwart fungiert …
12.04.2017
Amanda Piñas und Daniel Zimmermanns Erkundungen bei den Yanomamis am Rio Negro dienen als Inspirationsquelle für einen (bewegungs)kulturellen Widerstand gegen die Auswirkungen der neoliberalen Konkurrenzideologie.
11.03.2017
Baba Zula is a psychedelic parallel universe whose heart and epicentre is located in Istanbul. Celebrating their 20th anniversary, the band released the compilation »XX«, which features a vast array of collaborators including Sly & Robbie, Mad Professor, Dr. Das of Asian Dub Foundation, and Alexander Hacke of Einstürzende Neubauten. Electric saz player Osman Murat Ertel, percussionist and machinist Mehmet Levent Akman, who together formed this so-called »psychebelly dance music« group in 1996, and electric oud player Periklis Tsoukalas talked to skug after a mesmerizing, high-energy evening at the Porgy & Bess Jazz & Music club in Vienna. When we left the club, we noticed that the snow-covered cars in the alley had been magically tagged with Baba Zula logos …
11.02.2017
Hier der Versuch der skug-Redaktion, das Jahr 2016 ästhetisch und politisch in Listen zu fassen.
28.12.2016
An illuminating conversation about metaphysics, geography, music, and performance art …
09.12.2016
Festival IMAkusmonium 24.-26.11.
14.11.2016
Ein Interview mit Bernhard Günther, künstlerische Leitung Wien Modern. Anlässlich der 29. Ausgabe, die vom 30. Oktober bis 30. November 2016 unter dem Motto »Die letzten Fragen« steht.
28.10.2016
Hinter dem gelernten Grafiker und Reproduktionstechniker mit dem gutbürgerlich anmutenden Namen Patrik Huber – Patrik ohne C, »das hat meine Mutter zum Frühstück gegessen« – verbirgt sich ein Künstler, der neben dem eben genannten O-Ton im Gespräch im Café Westend auch Sätze wie diesen ausstößt: »Das wichtigste für mich ist der französische Stil, von dem ich aber nicht so genau weiß, was das ist – und auch ein gelber Paprika am Tisch.«
11.06.2016
Es ist der Reiz des Angedeuteten, des nicht ganz Ausgesprochenen, des sprachlichen Vorantastens, der die österreichische Stimmperformerin und Schauspielerin Gina Mattiello antreibt. In Bern studierte sie »Théâtre Musical/ Neues Musiktheater« und »Literarisches Schreiben«. An ihrer Werkliste lässt sich der Stellenwert, den Literatur dort einnimmt, gut erkennen.
17.04.2015
Gemeinsam mit Austrofred und Yosi Wanunu und vielen anderen Kollaborateuren hat sich Kurator und Kunstkritiker Vitus Weh des hierzulande scheinbar vergessenen oder erfolgreich verdrängten Musicalfilm-Klassikers »The Sound Of Music« dramaturgisch angenommen. Vom 18.-21. September wird die »The Making of Österreich« genannte Musikrevue unter den Dächern des Wiener Museumsquartiers aufgeführt. Reflektierend dazu: das künsterische Kernteam im Gespräch mit skug.
17.09.2014
Empathie spielt eine wesentliche Rolle im Schaffen der Performerin/Musikerin Magdalena Chowaniec, die im August an zwei ImPulsTanz-Aufführungen beteiligt ist.
01.08.2014
Der kalifornische Künstler Dorian Wood wirbelt mit seinem Musikschaffen zurzeit ordentlich Staub auf. Intim, kraftvoll und atmosphärisch setzt er sich in seinem zweiten Studioalbum »Rattle Rattle« über vermeintliche Genre- und Gendergrenzen hinweg. Ein biografisch-diskografischer Ûberblick.
19.07.2014
Im Interview mit skug spricht Ismael Ivo über seine aktuelle Produktion mit der »Körperbibliothek«, Inspirationsquellen und Unterrichtsansätze, Charisma, Angst und Heldentum.
04.07.2014