Home / Kultur / Thinkable

Oszillieren zwischen Schein und Wirklichkeit

Der österreichische Philosoph Konrad-Paul Liessmann verortet im Gespräch Begrifflichkeiten wie die performative Gesellschaft, den Möglichkeitssinn des Menschen rekurrierend auf räumliche Gegebenheiten und die Schutzfunktion des Rituals.

Fotocredits: Kampolerta

TEXT
Bernd Gutmannsbauer, Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

31.05.2011

Home / Musik / Artikel

Das feministische Ohr aktivieren

Ein spannender Gegenentwurf zu männlich dominierten Strukturen im Kulturbetrieb. Pia Palme und Gina Matiello im Gespräch über ihre Musik und das Festival E_MAY’11 unter ihrer künstlerischen Leitung.


Fotocredit: David Palme

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

02.05.2011

Home / Musik / Review Collection

Gänsefü&szligchen hochlagern

Eine möglicherweise leicht abstrus anmutende Erklärung für diese zutiefst menschliche Befindlichkeit der sogenannten »Schmetterlinge im Bauch« kommt aus dem Bereich der Food-Fiction: in zehn Jahren werden Insekten auch in Europa und Nordamerika auf dem regulären Speiseplan stehen, 80 Prozent der Weltbevölkerung ernähren sich bereits jetzt von dieser hochwertigen Protein-Quelle, es steht eine unglaubliche Auswahl von…

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

11.04.2011

Home / Kultur / Performance

Stressed by Photography

Hiroaki Umeda is known for his works that combine choreography, soundscapes, imagery and lighting design. As a one-man company acting under the name of S20 he has been composing choreographies for other dancers since 2008. At the Tanzquartier Vienna he presented »2. repulsion«, a performance he created in 2010 for three dancers (Sofiane Belkebir, Yvener Guillaume, Soufiane Tiet) by commission for the Théâtre de Suresnes Jean Vilar. The other piece he presented on two evenings (26.03.-27.03.2011) was »while going to a condition«, a work that established his reputation as a first-class Japanese solo dancer who blends classical dance movements with HipHop elements, always keeping his feet firmly grounded while being in contact with rhythmic noises and minimalist video art. Backstage he talked about his first steps into the world of dance and explained his spatial concepts.

Fotocredit: Julieta Cervantes

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

05.04.2011

Home / Musik / Artikel

GeMMA über zu beispielhaften Melodien

Hannes Raffaseder, seit 1999 Mitorganisator des Komponistenforum Mittersill und Kurator des Klangturm St.Pölten, arbeitet gemeinsam mit seinem Team im Institut für Medienproduktion der FH St. Pölten seit einem Jahr an dem Medienmusik-Projekt GeMMA (Generative Music for Media Applications). In einem schriftlichen Interview gibt er Auskunft zum aktuellen Stand seines Forschungsprojektes.

Fotocredit: GeMMA

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

28.03.2011

Home / Rezensionen

»Flux«

  Drei unterschiedliche Blickwinkel auf ein gefluxtes Ding Michael-Franz Woels über »Flux«: Die Attwengers haben sich nicht erst mit ihrem mittlerweile siebenten Studioalbum in eine selbst-referenzielle Idiosynkrasie hineingegroovt. Dialekt und Denglisch im Flow, der im aktuellen Longplayer nach zwanzigmonatiger Bastelarbeit unter »Flux« subsummiert wird und im Opener »Shakin‘ My Brain« sich auch zitierend vor einer…

TEXT
Curt Cuisine, Michael Franz Woels, Stefan Koroschetz
VERÖFFENTLICHUNG

23.03.2011

Home / Kultur / Performance

Vergoldetes Achsel- und Schamhaar

Lena Wicke-Aengenheyster ist Performancekünstlerin und freie Produzentin in Wien. Am Freitag, 25. März (ent)steht ab 20 Uhr eine Art & Policy Performance-Party im WUK im Zeichen weiblicher Souveränität, die sich dem female empowerment sowie einem rituellen Aufbegehren gegen die den Menschen usurpierenden Kräfte des Kapitalismus widmet – unter dem krytischen Motto: »Aus dem Jetzt heraus in das Jetzt hinein. Das Lächeln der Mona Lisa.«

Foto © Dario Srbic
Artwork © Susanne Schuda

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

22.03.2011

Home / Musik / Artikel

I am female first

»Ladies of Hip-Hop« is an annual festival, first held in Philadelphia in 2004 and now located in New York City. On the 8th of March 2011, the International Women’s Day, the founder of the festival, Michele Byrd-McPhee, presented her project for the first time in Europe together with the »KosmosTheater Wien« and the Austrian association »Urban Arts & Culture«, a place in Vienna for art and politics explicitly dedicated to female artists. Michele Byrd-McPhee offered a versatile programme containing performances, workshops and panel discussions to broach the issue of female creativity within a male dominated Hip-Hop culture. skug talked with Michele and Tweetie, a famous Hip-Hop dancer and choreographer from the South-Bronx, about different aspects of Hip-Hop Culture and the female role in it.

Photo: Michele Byrd-McPhee, © Gabriel Bienzycky

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

21.03.2011

Home / Kultur / Performance

Im Dunkeln ist gut funkeln

Bereits zum fünften Mal zieht das Visualisierungs-Festival sound:frame (25. 3.-10. 4. 2011) licht- und bewegungshungrige Menschen in seinen Bann. Anlass für ein Interview mit Kuratorin Eva Fischer.

foto: sound:frame Festival, 16 April 2010, Partystra&szligenbahn.
credits: Claudio Farkasch, Xenia Dürr, Stefan Burghart

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

18.03.2011

Home / Kultur / Performance

Sometimes you have to kill your darlings

Lia Rodrigues is a Brazilian born activist and artistic director, trained in classical ballet in Sao Paulo in the 70s. Her work has won several prizes both in Brazil and overseas. In February 2011 she showed her latest piece »Pororoca« (2009) for the first time in Austria, together with a performance of »Such Stuff As We Are Made Of« (2000) at the Tanzquartier Wien. Her performance and dance style are inspired by the daily routines of Rio de Janeiro’s favelas, constantly shifting the dancers‘ body language between familiar and exceptional expressions. (Foto: Pororoca 3 © Sammi Landweer)

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

17.03.2011

Home / Rezensionen

»Hearts On Hold« – Tu Fawning

John Haege strandete zu Beginn der Nullerjahre auf der Suche nach einer Ersatzlocation in Wien im Kulturbeisl Tüwi auf der Türkenschanze. Dort begeisterte der leicht grippal angeschlagene Hüne mit seiner Combo 31Knots die Eingeweide von einem kleinen Kreis von Eingeweihten. In ihrer intensiven Reduziertheit ging die Musik des damals aktuellen Albums »It Was High Time…

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

03.03.2011

Home / Kultur / Performance

Real walls to deal with

Meg Stuart is an American choreographer and dancer now living in Belgium. She is a very important  figure in the European and International contemporary dance world, leading her own company Damaged Goods since 1994. We got the chance to talk to her and the well known Austrian Choreographer and Dancer Philipp Gehmacher together with the German visual artist Vladimir Miller about their new, physically intense piece »The Fault Lines« which they presented via Tanzquartier Wien in the MUMOK factory basement on 4th and 5th February 2011.


fotocredit: © Eva Würdinger

TEXT
Hanna Palme, Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

13.02.2011

Home / Musik / Konzert

Alter-Ego für Alle

Ein Interview mit Brigitte Wilfing und Jorge Sanchez-Chiong anlässlich des vom Viral Radio kuratierten Art’s Birthday am 17. 1.

TEXT
Gerald Moser, Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

15.01.2011

Home / Rezensionen

»Stra&szlige des Hundes« – Alex Miksch

Die holprigen Feldwege des Blues sind unergründlich, führen aber mit Sicherheit an der Stra&szlige des Hundes im Waldviertel vorbei. Die Schlaglöcher offenbaren Abgründe, erlauben Einblicke in die Vertikalität einer geschundenen Musikerseele. Das Herz ein Flickwerk, die Narben verheilen langsam, rei&szligen wieder auf. Daraus strömt als heilender Balsam erdigste Bluesmusik, die in Bann zieht und jegliche…

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

07.01.2011

Home / Musik / Review Collection

Verflohmarktete Empirie der Uchronik

Das Instrument sieht aus wie ein auf den Kopf gestellter, verbeulter Wok (dieser Vergleich ist für KulinarikerInnen) oder wie ein UFO-Modell eines trashigen C-Movies (dieser Vergleich ist für CineastInnen, die auf Ed Wood klopfen) und harmoniert prächtig mit Bassklarinettenklängen.

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

05.01.2011

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Performance

Gesellschaftliche Rhythmen außer Kraft setzen

Die deutsche Regisseurin Claudia Bosse, die 2009 für das Stück Bambiland den Nestroy-Theaterpreis für die beste Off-Produktion verliehen bekam, sorgt mit ihrem 1996 in Berlin gegründeten theatercombinat immer wieder für theatrale Skizzen des Verschwindens.

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

15.12.2010

Home / Musik / Artikel

Musikalische Verzweigungen aus dem Nichts

Seit beinahe zehn Jahren arbeitet der Schweizer Pianist und Komponist Nik Bärtsch mit seinem Quintett Nik Bärtsch?s Ronin an einer minimal groovenden Musik-Melange, die durch ästhetische Zurückhaltung Klassik, Funk und rituelle, japanische Klanggestaltung zu vereinigen sucht. Musizieren, wo die Form zur Leere und die Leere zur Form wird.

foto: © nik bärtsch

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

12.12.2010

Home / Kultur / Kunst

Plants grow out of chaos

Das Festival »Stadtpflanzen und Taschenfilme – Urban Gardening & Pocketfilms« widmete sich Ende September 2010 dem Thema des urbanen Gärtnerns.

Fotocredits: Hanna Schimek

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

09.11.2010

Home / Rezensionen

Playing Out (Songs For Children And Robots) – The Crayonettes

Kathryn Williams und Anna Spencer bricolagieren Mutter-Musik, die mit folgendem pädogischen Hinweis für Erziehungsberechtigte versehen werden sollte: Parental Advisory – Exhilarating Content. Erheiternd an dieser intermatriachalen Musik – von Mutter an Mutter bzw. generell von jungen Eltern an eben diese und natürlich auch an werdende adressiert – ist der kindlich-verträumte Duktus der tralalierten Liedtexte. Gefällige…

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

17.10.2010

Home / Rezensionen

The Way Of The Animal Powers – Zu

Meine erste Bekanntschaft mit ZU machte ich gegen Ende des vorigen Jahrhunderts im stark Hardcore-lastigen Kulturbeisl T?WI. Als Kulturkoordinator erfuhr ich von meiner Vorgängerin, dass sie eine spannende Band aus Rom für einen Gig ins Lokal bekommen hatte. Ich war von dem damaligen Album »Bromio« angetan und nun halte ich mindestens zehn Jahre später »The…

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

05.10.2010

Home / Rezensionen

The Woaz – G. Rag & Die Landlergschwister

Kapellarisches zum Durchspülen verkrusteter Kopfmusikerkapillaren. Jungs und Mädels, lasst es krachledern. Alles dreht sich feierlichst im Kreise. Die Krinoline gibt das Tempo vor und wir drehen die Ohren nach. Bayrische Volksmusik die Kraftwerks »Das Model« ins Hofbräuhaus einschleust. Bayrische Volksmusik die aus einer Punk-, Hardcore- bzw. Independent-Sozalisation hervorscheppert. Frühshoppern, Trachten- und Trauerumzüglern wird der blecherne…

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

05.10.2010

Home / Musik / Artikel

Home is very fluid

Kpafuca/Kpafuco beschreibt den Zustand von Dingen, die zwar etwas beschädigt sind, aber trotzdem noch funktionieren. Der nigerianische Gitarrist und Sänger Keziah Jones subsummiert damit die Befindlichkeit eines ganzen Kontinents und die Fähigkeit, daraus das Beste zu machen. Vor seiner Performance im Rahmen des »Rumble In The Jungle«-Abends beim Glatt&Verkehrt-Festival in Krems Ende Juli 2010 bot sich die Gelegenheit, Fragen zu seinen kulturellen Wurzeln und seinem musikalisch-künstlerischen Schaffen zu stellen.

TEXT
Michael Franz Woels, Simone Schwaiger
VERÖFFENTLICHUNG

05.10.2010

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Dynamisches Abrutschen in die Realität

Interview mit Performance-Künstler Oliver Hangl über sein im Juni stattfindendes »aspern Parlament«.

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

27.04.2010

Home / Rezensionen

raindrops and elephants – [dunkelbunt]

Ulf, mit dem ich vor Jahren als Spuh Micha gemeinsam mit den DJ-Mannen Adrian Flux, Nutrasweet und Skel den letzten Abend der Veranstaltungsreihe STERNSOFA in den anti-hippen Gürtellokalen venster99 und einbaumöbel zelebrierte, geht seinen Weg, denn er weiß, der richtige Weg ist das Ziel. Der passionierte Mischer von Klängen, Kulturen und Gewürzen hat als Gastgeber…

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

28.02.2010

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Françoise-Hélène Jourda

Interview mit der französischen Architektin, die mit nachhaltigen Bauten neue Ma&szligstäbe setzt.

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

24.01.2010

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Review Collection

25 Jahre UNIT Records

Eine quinäre Annäherung Als Musiker ist man stets über neues, inspirierendes Klangmaterial erfreut. Die erste Geige im fünfteiligen akustischen Switzerland-Stimulans spielt der Berner HANS BURGENER. In den zwölf Parts von »In-Sight«, die eine Auseinandersetzung mit einer gesundheitlichen Grenzsituation rendert, erzeugt er solistisch dichte Stimmungen die zwischen klassischen und geräuschhaften, minimal-barocken und zeitgenössisch-folkigen Ausdrucksweisen schweben. Das…

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

17.10.2009

Nach oben scrollen