Um die Geburt von skug Vol. 56 gebührend abzufeiern, laden wir zur skug-Release-Party ins Wiener Fluc. skug-DJs werden mit tanzbarstem Arab Pop u.v.m. kräftig einheizen. Ebenso KADERO RAY als Live-Act!
Der Country-Sänger Johnny Cash starb am 12. September in Nashville (Tennessee) an den Folgen seiner Diabetes-Erkrankung.
Unter dem Motto »Seven Drunken Nights« gastierten die irischen Folk-Haudegen The Dubliners im Wiener Metropol.
Eine aus Überzeugung vorgebrachte und an sich schlüssig belegbare Behauptung entledigt sich ihrer Richtigkeit. Der Beispielsatz: Die durchgehend erwiesene Qualität des mittelbreit gefächerten Konzertangebots des ??yafestivalens 2003 zu Oslo und der von den Bands an sich selbst gestellte einzulösende Anspruch lässt eine kurzlistige Höhepunktherausstreichung nicht zu. Die Widerlegung selbiger Aufstellung setzte es auf die subjektive Albumvorliebe der Verfasserin fußend vorab des eigentlichen Festivalbetriebes.
MATHS IN MOTION ist eine Auseinandersetzung mit konkreten Sinneinheiten einer konkreten, technizierten Welt, die auf ein abstraktes Level gebracht wird. Malen nach Zahlen, profaner Weise ausgedrückt, nonfigurative Gegenwartskunst auch genannt. Dabei sind Punkte, Linien, Striche, Abstände, Kurven, Hypotenusen und all die anderen Icons einer fälschlicherweise als hermetisch eingestuften Sichtweise zur Realität bestens dazu geeignet, die Lücke zwischen technologisch vermittelter und auratisch begriffener Objektivierung nicht nur aufzuzeigen sondern auch zu schließen. Wer hier an Abstraktes denkt, liegt nicht falsch.
Kommen wirklich nur die Harten durch? »Only The Strong Survive« – so heißt ein Dokumentarfilm, der sich mit den Rhythm & Blues-Sängern der 1960er und 70er Jahre beschäftigt. Der britische Film »Grabgeflüster« erzählt eine verzögerte Liebesgeschichte, nostalgisch ist der österreichische Film »Twinni«.
Das Temp~ Festival in Greifenstein (Niederösterreich) in Zahlen: Von 22. bis 23. August 2003, also an 2 Tage, wird es auf 3 Floors insgesamt 16 Liveacts, dazu noch 25 DJs und auch einige VJs geben. Allen Wochenend-Loungern sei gesagt, dass man in Greifenstein auch campen und baden kann, für vorzügliche Verpflegung wird ebenfalls gesorgt sein.
Schon bei Giant Sand waren Joey Burns und John Convertino mehr als nur eine Rhythmusgruppe. Als Calexico geben sie sich auf »Feast Of Wire« ihren eklektischen Neigungen nun vollends hin, und präsentieren eine üppig auswuchernde Platte, die selbst die letzten notorischen Nörgler überzeugen wird. Andere Fragen bezüglich postmoderner Kitschversessenheit wurden von Fritz O. schon in Skug, Vol. 43 ausreichend erörtert. Im folgenden Teile des Interviews, das uns Joey Burns während seiner Promo-Tour in Wien gab.
Nach Patti Smith auf der Burg Clam weiß ich wieder, warum Rock keine Musikrichtung ist, sondern eine Religion. Ihre grauen langen Haare und ihre spärlichen, jedoch ausdrucksstarken Bewegungen, der Klang ihrer tiefen, jeden Ton perfekt treffenden Stimme und die Poesie ihrer Wörter, die Kraft der Gitarre und die Haltung des »Nichtaufgebens«, komme da Tod, Flut oder Systemknechtschaft: Patti Smith hat Charisma für mehrere Leben. Das merkt man/frau. Das merkt auch der Besoffene, der bereits zum fünften Mal an mir vorübertorkelt und auch der eher zufällig Anwesende und der/die eingefleischte JüngerIn sowieso.
Ein unterhaltsamer Abend mit Musikern die sich gegen Formeln und Klischees in der Populärmusik verschwören …
Der Bogen spannt sich von HARDoffs »Cut-Up and Dance«-Plunderphonics über Doc Shoggoths (aka Nachtstrom) paranoide Pop-Mutationen und Tomoroh Hidaris chymischen Klangforschungen bis hin zur Elektroakustik des Eric Zann und klingt in einem Set von DJ Lenz spannend aus.
Bekannte MusikerInnen aus der Weltmusik-Szene stehen im Rahmen des Festivals Glatt & Verkehrt neben Neu-Entdeckungen auf der Bühne, internationale Gruppen neben heimischen. Einige der Stars sind Tania Libertad, die Gruppe Lunasa aus Irland und der in Wien lebende Oud-Spieler Marwan Abado, der vor kurzem in der Szene Wien zu sehen war.
Heuer kommt es bei der Styriarte, den steirischen Musikfestspielen, zu einer Zusammenarbeit mit Graz 2003. In der Kulturhauptstadt hat Österreich ganz nebenbei eine kollektive Angst abgeschüttelt und ist einfach Fußballweltmeister geworden.
Bereits zum sechsten mal findet heuer das Sommerkino im Filmarchiv Austria statt. Von 9. Juli bis 17. August beschäftigt sich das Festival, das auch das Metro-Kino bespielt, mit asiatischer Filmkunst. Specials widmen sich dem tibetischen und dem thailändischen Kino, außerdem ist eine Werkschau der Schauspielerin Maggie Cheung zu sehen.
In dieser Twilightzone machen immer mehr Acts nicht pur elektronisch generierte Musik, sondern setzen auf Melodien und den Schönklang akustischer Instrumente.
Audiovisuell ist der dritte Teil von Te Huur (sprich „Te Hür“, flämisch „zu mieten“), einer Ausstellungsreihe, die sich als mobile Trägerstruktur für Ausstellungen jenseits des institutionellen Kunstbetriebs versteht. Temporär leerstehende Räumlichkeiten werden für Ausstellungen genutzt, die sich auf den konkreten Ort und/oder auf Wechselwirkungen zwischen den Künstlern beziehen.
Seit neun Jahren betreibt Jochen Schwarz das in Bremen ansässige Edel-Label Die Stadt. Unter den aktuellen – oft auf Vinyl erscheinenden und zumeist limitierten – Veröffentlichungen von Künstlern wie Thomas Köner, Asmus Tietchens, David Jackman, John Duncan und Dan Burke werden auch immer wieder Re-Releases längst vergriffener Vinyl-Raritäten auf CD gepresst.
Das SR Archiv für österreichische Popularmusik (www.sra.at) wird ab Mitte Juni im Spoiler im MQ die Serie »Listen to Gold« veranstalten. In dieser Serie wenden wir uns an DJs, aber auch Veranstalter, Labelbetreiber, Kuratoren,… die dem Kontext der österreichischen Popularkultur zuzurechnen sind. Die Idee ist, dem interessierten Publikum in entspannter Atmosphäre die speziellen Vorlieben der DJ-Gäste und österreichische Popularmusik im Allgemeinen näher zu bringen.
Aktuelle CDs laden zum Lounging und Abtanzen zwischen New York, London und Taschkent ein. Neu ist auch der Putumayo-Sampler »Cover the World«, mit dem zum zehnjährigen Bestehen des Labels gratuliert werden kann.
Die Hamburger Band Cow begeisterte die Hand voll Fans, die sich im Wiener Chelsea einfand, um Bluegrass und Countrymusic zu hören.
Butch Calamity und Poondance Kittie sind zum Squared Tanz geladen. Wieder ein Zehner-Geburtstag – diesmal für eines der weltweit saftigsten Festivals in Sachen Schwulitäten on the Silver Screen.
»Madonna, don`t preach«, titelte die Süddeutsche Zeitung, nachdem bekannt geworden war, dass die sonst keine Provokation scheuende Popqueen ihr seit Monaten angekündigtes und mit Spannung erwartetes Video zur Single »American Life« nur wenige Stunden nach seiner Veröffentlichung wieder aus dem Verkehr ziehen ließ. Die Begründung: Das Video, das unter anderem Bilder einer Modenschau mit Models im Military-Look und Madonna und eine Frauen-Truppe als Guerillas verkleidet zeigt, könnte angesichts tatsächlicher Kämpfe Anstoß erregen.
Am 20. Mai war die brasilianische Jazzsängerin und Pianistin Tania Maria mit ihrem Viva Brazil Quartet bei einem fulminanten Auftritt in Wien zu sehen.
Seit westliche Firmen in die Produktion des indischen Films Lagaan investiert haben und dieser es als dritter indischer Film der Geschichte zu einer Oscar-Nominierung und schließlich in die amerikanischen und europäischen Kinos geschafft hat, ist Bollywood im Trend.
„Wenn ein Film in den Keller wandert, weißt du, dass er auch irgendwann wieder rauskommt, und dann muss er immer noch bestehen…“
(Thomas Heise)
Im Mai kommen neue Filme von Wolfgang Becker, André Téchiné und Juan Jose Campanella in die Kinos. Nimmt man Burr Steers Film »Igby« aus, so darf man sich auf ein schönes Kinomonat freuen.
Die unglaubliche rumänische Tanzmusik-Combo Taraf de Haïdouks absolvierte im Wiener Konzerthaus einen Auftritt in Höchsttempo und brachte dem staunenden Wiener Publikum rumänische Volksmusik näher.
Warum eigentlich nicht mit einer Geschichte beginnen? Im frühen XX. Jahrhundert leben in Paris, in Frankreich, zwei Personen namens Jean-Louis Costes. Sie sind beide ganz gegensätzliche Charaktere, aber Gegensätze ziehen sich ja bekanntlich an.
Das 4. Internationale Akkordeonfestival ist am 23.3.2003 zu Ende gegangen, es gab Auftritte von 110 Künstler aus 24 Ländern: Raul Barboza (Argentinien) war ebenso zu sehen wie das tolle Motion Trio (Polen) und das wunderbare Michel Macias Quartett (Frankreich). Zum Abschluss des Festival fand eine große Otto Lechner Gala statt – mit drei Konzerten Lechners an einem Tag.
Der fulminante Auftritt des Motion Trios (Polen) erwärmte die Seelen der Zuhörer in der eiskalten Votivkirche. Nicht nur für die Erlösung muss gelitten werden, auch für gute Musik. Dann können manchmal auch drei Akkordeons Berge versetzen.