Am Donnerstag dem 10. Juli 2014 präsentieren skug & TRANSFORMER ab 21:00 Uhr im Wiener rhiz (U-Bahnbogen 37, 1080 Wien) einen Salon skug extended:
Live: I / II, Uno Hobby
DJ Samt Sirene (Love Is Strange)
Eintritt: freie Spende
Mazen Kerbaj/Franz Hautzinger, Dieb 13 im rhiz am 18. Juni sowie Mazen Kerbaj/Didi Kern im MÖE am 10. Juni 2014.
Belle & Sebastian gastieren am Donnerstag, den 19. Juni um 18:00 Uhr, in der Wiener Arena. Es ist das erste Open Air-Konzert der schottischen Band in Wien!
Das Jazz Fest Wien (26.06 bis 8.07.2014) fasst den Begriff Jazz einmal mehr hoch wie weit und präsentiert Highlights in der Staatsoper und dem Arkadenhof des Rathauses.
Paul Poet, skug’s Fachmensch für Rahmensprengendes, hat drei Abende essentielle Kost aus dem Programm zur persönlichen Empfehlung handverlesen.
»We could play this song or that«, schlägt Prince dem Publikum vor, das extrem viel selber singt und tanzt und sich emotional einfangen lässt. »Vienna!« 7. Juni 2014, Wiener Stadthalle, Prince & 3rdEyeGirl. Die subjektive Prolo-Schlagzeugkolumne auf amerikanischen Abwegen.
Am Mittwoch, dem 11. Juni 2014, ab 21:00 Uhr im rhiz (U-Bahnbogen 37, 1080 Wien)
Plattenpräsentation & Lecture »Rock’N’Roll People Vol. 3«
feat. Pico Be & Hank Schmidt in der Beek
Live: Beats, Breaks & Bruch (Totally Wired)
DJs: skug Soundsystem | Eintritt: freie Spende
Madame Baheux-CD-Präsentation, Ost Klub, 7. Mai 2014. Fortsetzung der Prolo-Schlagzeug Kolumne.
Foto:
Tex Rubinowitz, Gewinner des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs 2014, trifft am 15.10 auf den Posaunisten Bertl Mütter.
Der Salon skug versteht sich als bewusst »sperrige« Veranstaltung im Club-Kontext, bei der – wie im Heft – auch Randbereiche von Musik wie Literatur, Pop-Theorie oder Film abgebildet werden. Zweimonatlich im Wiener rhiz!
Piotr Lyszkiewicz (Sax), Piotr Zabrodzki (b), Jan Nykiel (Tanz), Josef Klammer (Dr) am 15. 2. 2014 in der Strengen Kammer des Porgy & Bess Wien. Die subjektive Prolo-Schlagzeug-Kritik, Teil 10.
»Arrive Verdi«, Kammeroper Wien, 31. 12. 2013, mit Georg Breinschmid, Tommaso Huber und Sebastian Gürtler.
Der Salon skug versteht sich als bewusst »sperrige« Veranstaltung im Club-Kontext, bei der – wie im Heft – auch Randbereiche von Musik wie Literatur, Pop-Theorie oder Film abgebildet werden. Zweimonatlich im Wiener rhiz!
Für ihr bei Wien Modern #26 in Kooperation mit dem Tanzquartier Wien uraufgeführtes Werk DINGEN (1. bis 3.11.2013 @ TQW) haben Paul Wenninger und Peter Jakober einen historischen Klangkörper – ein riesiges Chordophon – nachgebaut und im Raum platziert.
Im Zentrum der Arbeit des Choreografen Paul Wenninger steht der Körper. Peter Jakober zeichnet für die Komposition verantwortlich, die von den zwei Tänzern Raul Maia und Rafaël Michon klanglich umgesetzt wird.
Ein Gespräch über Schwingungsverhältnisse, elektronische Klangprozesse und wie sich Körper, Komposition und Choreografie gegenseitig bedingen.
Der Salon skug versteht sich als bewusst »sperrige« Veranstaltung im Club-Kontext, bei der – wie im Heft – auch Randbereiche von Musik wie Literatur, Pop-Theorie oder Film abgebildet werden. Zweimonatlich im Wiener rhiz!
Mathias Polednas swingender Esel, Jeremy Dellers Stahlkünstler – Filmkunst, die auf eigens hergestellte Musik konzentriert: Wie ist das möglich, dass man mit Metal Drums so melodiös spielen kann? So eine Bandbreite von Tönen erzeugen? Im britischen Pavillon auf der Kunst Biennale Venedig schoss das »Melodians Steel Orchestra« den Vogel ab. Eine enchanted, subjektive »Prolo Schlagzeug«-Kolumne aus der skug.at-Serie.
Julia Holter, die Komposition studierte, dürfte sich gerade in einer äußerst produktiven künstlerischen Phase befinden, »Loud City Song« ist das bereits dritte Album in drei Jahren. »Tragedy« (2011) und »Ekstasis« (2012), waren ein Geheimtipp, bis »Ekstasis« prompt unter den Top 50-Alben der Hipsterwebsite pitchfork landete. Mittlerweile hat Holter eine vierköpfige Band, mit der sie ältere Songs wieder neu arrangiert. Im Rahmen ihrer Sommer-Tour war die Amerikanerin auch in Wien.
Der Salon skug versteht sich als bewusst »sperrige« Veranstaltung im Club-Kontext, bei der – wie im Heft – auch Randbereiche von Musik wie Literatur, Pop-Theorie oder Film abgebildet werden. Zweimonatlich im Wiener rhiz!
Ein Erlebnisaufsatz…
Foto:
Bohatsch & Skrepek wagen sich trotz Restalkohols auf die vom Regen angesoffene Waldbühne
18. Juni 2013, rhiz vienna. 50 °C
to be continued by simon
SSION tritt im Rahmen des »Prater Unser« Festivals auf, skug verlost dafür 2×2 Tickets!
Ihr besonderer Umgang mit Hall und Echo hat die estnische Produzentin/Musikerin international bekannt gemacht. Zu hören auf einer aktuellen EP und bald auch live anlässlich ihrer Wien-Premiere.
Der Salon skug versteht sich als bewusst »sperrige« Veranstaltung im Club-Kontext, bei der – wie im Heft – auch Randbereiche von Musik wie Literatur, Pop-Theorie oder Film abgebildet werden. Zweimonatlich im Wiener rhiz!
Zum siebenten Mal jährte sich heuer das Field Day Festival im Londoner Victoria Park. Auf mehreren Bühnen spielten dort hauptsächlich junge englische Bands und DJs, denen Field Day nicht selten als Sprungbrett für ihre spätere Karriere dient. Ein (etwas zugespitzter) Festivalbericht.
Die subjektive Prolo-Schlagzeug-Kritik, anhand des feurigen Gigs des Trios Ken Vandermark, Paal Nilssen-Love, Lasse Marhaug im Wiener Gürtelvenue Chelsea.
Die ehemalige Post-Punk-Kombo aus Portland/Oregon spielt anno 2013 Dreampop mit Synth-Antrieb. Win 2×2!
Rhys Chatham, Pionier für New Yorker Noise wie Postminimal gleichermaßen, seit 1988 in Paris beheimatet, spielte auf Einladung des Kollektivs Superamas (F/A) am 28. November 2008 ein Konzert im Tanzquartier Wien. Gemeinsam mit österreichischen Musikern sowie einer Musikerin performte er »Guitar Trio (G3)« für Gitarren, E-Bass und Schlagzeug, die Bilder zur Musik steuerte Robert Longo bei. Minimal Music trifft Rock ’n‘ Roll! Pure Grandezza mit sagenhaften Obertönen!
Die ausdifferenzierte klangliche Wucht des Glenn Branca Ensemble beim Donaufestival 2010 in Krems konnte sich lediglich in Details nicht entfalten. Die auf Pop ausgerichtete Verstärkeranlage ließ nicht jenen Klangrausch zu, der zur Entfaltung der dabei entstehenden Obertöne notwendig gewesen wäre. Danach sprach skug mit dem klugen New Yorker Meister der Katharsis über Noise-Ästhetik und sein Verhältnis zu John Cage, seine Art zu komponieren und zu dirigieren und darüber, wie er sich mit ästhetischer Brachialgewalt von den destruktiven Instinkten der Menschheit zu distanzieren versucht.
Kleine Dinge wie Songwriting und die rechte und die linke Hand. »… the little things in life just passed me by …« heißt auf »Scapegoats« (1991) bei Green On Red. Kleine Dinge, wie Songwriter-Konzerte in München besuchen, darf man sich im Leben nicht ganz entgehen lassen. Mitte April schaute skug bei Larkin Poe, Ben Caplan und Chuck Prophet vorbei.
Into The City (ITC), die Subkulturschiene der Wiener Festwochen, beschäftigt sich 2013 mit dem Thema »Music and Politics«. Aktuelle Strategien des politischen Protests und Widerstands in Musik und Kunst sind bereits beim Eröffnungsfest am Wiener Karlsplatz präsent. Am Samstag, 11. Mai, treten ab 17 Uhr Irie Révoltés, Texta , die deutsch-türkische Rapperin Ebow, die marokkanische Rapaktivistin Soultana und im historischen Kontext Drahdiwaberl auf.