Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Innsbruck quo vadis?

Dass es um die Situation (sub-)kultureller (Veranstaltungs-)Tätigkeiten hierzulande jenseits der Metropole gegenwärtig wieder einmal besonders schlecht steht, ist bekannt. Dem trotzende Aufbauarbeit über ein verzweigtes Netzwerk kleinerer, szenenah und mobil organisierter Kulturinitiativen wird in Innsbruck gezeigt.

TEXT
Markus Griesser
VERÖFFENTLICHUNG

28.03.2001

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Good-bye Ottensheim

Nach neun Jahren und ebenso vielen Open Airs ist Ottensheim und somit ganz Oberösterreich um einen kulturellen Höhepunkt ärmer. Ein Nachruf samt Suche nach Gründen für das plötzliche und für die Fangemeinde schmerzhafte Ableben.

TEXT
Stefan Parnreiter
VERÖFFENTLICHUNG

28.03.2001

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Migration in Europa

Die Illusion von der totalen Kontrolle – zur paradoxen »Einwanderungspolitik« in der kapitalistischen Realität.

TEXT
Christof Parnreiter
VERÖFFENTLICHUNG

25.03.2001

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Indian Chill Out Grooves

Verschwindien in Indien mal anders. »Indian Massala Mix, Vol.1« bringt Hindi/Tamil Filmsongs, mit sicherer Hand und spitzen Ohren vom DJ und Clubveranstalter Hans Kulisch und dem Musiker Stani Vana (JBM).

TEXT
Didi Neidhart
VERÖFFENTLICHUNG

01.03.2001

Home / Musik / Artikel

Der Base-Rec.Sampler, getaktet für das tägliche »nine to five«

Acht Stunden Musik auf einer CD: Wenn sich da den Majors mal nicht die Nackenhaare aufstellen. Oder wäre das was, dem Konsumenten eine CD um den achtfachen Preis andrehen zu wollen? Könnte schwierig werden. Für all das und einiges mehr gibt es »Nine>Five«.

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

01.03.2001

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

MEGO – Beer over the notebook (is better than boredom)

For some people a pain in the ass, for others a fruitful contribution to art in the information society – and for some a guarantor for funny evenings. The Mego crew has almost reached one of its major targets. Obviously satisfied, Mego spokesman Peter Rehberg comments on a concert of the Mego band Farmers Manual: »They seem to manage to annoy as many people as they entertain. Always a good sign«.

TEXT
Ronald Hartwig
VERÖFFENTLICHUNG

19.02.2001

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

MEGO – Bier auf dem Notebook (ist besser als Langeweile!)

Für die einen eine Pein im Arsch, für die anderen ein fruchtbarer Beitrag zur Kunst in der Informationsgesellschaft – und für so manchen ein Garant für spaßige Abende. Einem Ihrer Teilziele ist die Mego-Crew somit schon recht nahe gekommen. Mit merklicher Befriedigung bemerkt Mego-Sprecher Peter Rehberg über ein Konzert der Mego-Band Farmers Manual: »They seem to manage to annoy as many people as they entertain. Always a good sign.«

TEXT
Ronald Hartwig
VERÖFFENTLICHUNG

19.02.2001

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Kein Schund: Schlund!

Österreich ist ein kleines Land. Dass sich hier bandüberschneidende Synergien ergeben, liegt eigentlich auf der Hand. Arbeitsmethoden, nach denen man über Monate zusammen im Proberaum verbringt, sind nicht immer praktikabel. Im Falle von Schlund hat sich beides auf die Bandhistorie ausgewirkt. Das von Fuckhead- und Wipout-Sänger Didi Bruckmayr (Wien, Linz) und von ex-Schlauch, seit 1998 Fetish 69-Schlagwerker Garfield (Graz) bereits 1996 konzipierte Projekt war anfangs als reine Studiosession geplant. Aber wer kann schon den Brettern widerstehen, die die Welt bedeuten. Seit Herbst 2000 ist Fuckhead-Gitarrist/ Bassist Michael Strohmann bei Live-Einsätzen ebenfalls vor Ort. Schlunds Erstling nennt sich dementsprechend »3 Head Sex Machine« (Dusk Rec.).

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

11.12.2000

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Electric Indigo

Seit Jahren ist die Wienerin Susanne Kirchmayer aka Electric Indigo eine der gefragtesten DJs zwischen Baltikum und West-Coast, ehemalige Einkaufsleiterin des Hardwax Plattenladen in Berlin, Initiatorin der ersten Datenbank für weibliche DJs und Producerinnen. Bei den Sets der eifrigen Streiterin für open source darf ausnahmslos mit erlesensten Elektroscheiben gerechnet werden.

TEXT
Denise Riedlinger, Michael Huber
VERÖFFENTLICHUNG

20.11.2000

Home / Musik / Artikel

Noël Akchoté

Von Jazz über Mao zur freien Improvisation. Ein Interview mit dem Französischen Gitarristen Noël Akchoté.

TEXT
Stefan Parnreiter
VERÖFFENTLICHUNG

20.11.2000

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Musikprotokoll 2k

Das diesjährige Musikprotokoll in Graz stand im Zeichen von »Sounds & Visuals: Bilderverbot«. Einmal mehr wurden die Tiefen und Untiefen zwischen diesen beiden Medien ausgelotet. Elektronisch verstärkte Trompeten, Super-8-Loops und Powerbook sind nur einige der Zugänge zu neuen audiovisuellen De-/Codierungen.

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

10.11.2000

Home / Musik / Artikel

Miles Davis & John Coltrane

Columbia/Legacy legt gerade essentielles Material von Miles Davis in Form von Schwermetall CD-Boxen wieder auf und bringt einige seiner 70er Alben erstmals ins CD-Format. Impulse! geht zeitgleich mit der Wiederveröffentlichung von fünf CDs in die vorläufige Endrunde in Sachen John Coltrane.

TEXT
David Krispel
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Ostrava – má láska

Mährisch-Schlesisch-Ostrau, eine Offenbarung. Nur vier Stunden von Wien entfernt, reihen sich entlang des Schienenstrangs nach Warszawa Juwelen einer verrottenden Industriearchitektur. Stadtführer: Jirí Suruvka, Ostravas ideensprühendster und lebensfrohster Künstler und Galerist.

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Radiohead – Sci-Fi-Melancholie

Dass sich das Modell »Gitarrenband« auf spannende Weise auflösen und erneuern kann, ist nichts Neues mehr. Wohl aber, dass gerade Superstars wie Radiohead diese Entwicklung radikal auf die Spitze treiben. Ist der Monolith »Kid A« nun der endgültige Grabgesang auf den Rock?

TEXT
Christian Fuchs
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Kammerflimmer Kollektief – Mäanderwege in Sachen Sound

Kammerflimmern bezeichnet eine unkoordinierte Herzmuskeltätigkeit, bei der das Herz wühlende Bewegungen als Folge kreisender Erregung macht und mit dem völligen Ausfall der Pumpleistung des Herzens einhergeht. Tritt unter anderem bei Herzklappenfehlern, Herzinfarkt und Starkstromunfällen auf.

TEXT
Jürgen Berlakovich
VERÖFFENTLICHUNG

30.06.2000

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Iwi – Thilges 3

Rare Spezies: Die Iwi Entertainment Group arbeitet interdisziplinär. Thilges 3 ist ein mit Iwi verbundenes Trio. Auf wechselnden Schauplätzen, die gewöhnlich nicht mit elektronischer Musik codiert sind, wird genau mit solchen Sounds und bildender Kunst gearbeitet.

TEXT
Alfred Pranzl, Roland Schöny
VERÖFFENTLICHUNG

02.06.2000

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Calexico

Der Geschmack der Wüste

TEXT
Fritz Ostermayer
VERÖFFENTLICHUNG

02.06.2000

Home / Musik / Artikel

Selbstporträt mit Gruselspinne

Olga Neuwirth über Trickfilme, den Uraufführungs-Wahn der Konzertveranstalter und die totale Verlangsamung am Schreibtisch.

TEXT
Dorothee Frank
VERÖFFENTLICHUNG

02.06.2000

Home / Musik / Artikel

Die Komponistin Olga Neuwirth

Labyrinthische Verschlungenheit und Verfremdung des Alltäglichen, abtauchen in abstrakte Tonwelten der jungen Üsterreichischen Komponistin Olga Neuwirth.

TEXT
Stefan Drees
VERÖFFENTLICHUNG

02.06.2000

Home / Musik / Artikel

Dieb 13

Die vielen Leben des Turntable-Improvisators Dieter Kovacic, gewichtiger Vertreter der jungen Wiener Impro-Szene.

TEXT
Ed Benndorf
VERÖFFENTLICHUNG

31.05.2000

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Der blau-schwarze Aufbruch

Zum zweiten mal – nach Italien 1994 – übernahm in EU-Europa eine rechtsradikale Partei Regierungsverantwortung. Während die Proteste gegen die neue Koalition noch als das Werk von »Berufsdemonstranten« abgetan wurden, treffen die Sanktionen der 14 EU-Länder die Republik ins Mark.

TEXT
Heribert Schiedel
VERÖFFENTLICHUNG

01.03.2000

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Freeze, nigger!

Ein Interview mit der in New York lebenden Jouranlistin Katharina Weingartner zur Lage in der Stadt des »Ratshausteufels« (Amiri Baraka) Rudolph Giuliani . Polizeiübergriffe und rassistisch motivierte Gewalt als Mittel der Politik.

TEXT
Jakob Weingartner
VERÖFFENTLICHUNG

03.02.2000

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Review Collection

Jazz und Artverwandtes

Vom versuchten Beischlaf auf der Bühne mit Sex Mob bis hin zu seriöser Poesie von und mit Oskar Aichinger.

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

02.02.2000

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Review Collection

Klassikaner

Die Kolumne über zwölf und manchmal auch mehr Töne in der komponierten Musik.

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

02.02.2000

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Rune Grammofon

Dass ECM nordische Musik protegiert, ist ja bekannt. Auch war der Norweger Nils Petter Molvaer der Erste, der kühlen Nordlandjazz mit Dancefloorbeats zusammenbrachte. Doch was nun dräut, ist wiederum als kleine Sensation zu verbuchen: ECM übernahm ab Jänner 2000 exklusiv den Vertrieb des norwegischen Elektronikmusiklabels Rune Grammofon.

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

02.02.2000

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Marina Rosenfeld

Disconcertingly beautiful – Porträt der amerikanischen Künstlerin und Komponistin

TEXT
Christian Scheib
VERÖFFENTLICHUNG

02.02.2000

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Review Collection

John Corbett’s Unheard Music Series

Fantastische Feldforschung in Sachen ungehörter Musik

TEXT
David Krispel
VERÖFFENTLICHUNG

01.02.2000

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Chicks on Speed

Die Style-Guerilla zwischen Berlin und New York, London und Barcelona, Wien und Tokyo empfiehlt: Chicks on Speed, international agierendes Anti-Langeweile-Kunst-Kommando mit Stützpunkt München. Die letzte Supergroup des Punk, die erste autonome Euro-Trash-Girl-Group und die vorläufig einzig wahre Popband des neuen Jahrtausends.

TEXT
Gerhard Stöger
VERÖFFENTLICHUNG

01.02.2000

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Alex Is My Bro

Bite The BASS!

TEXT
Didi Neidhart
VERÖFFENTLICHUNG

01.02.2000

Home / Musik / Artikel

Gang Starr

Beats, Rhymes and Life.
Giving the credit to where it is due. Gang Starr. Das beste HipHop-Duo der Neunziger.

TEXT
Gerhard Stöger
VERÖFFENTLICHUNG

01.12.1999

Nach oben scrollen