Home / Kultur / Readable

»Wenn einem alles genommen wird, was dann?«

Das Leo Baeck Institut veröffentlicht eine Sammlung seiner »Stolpertexte« bei Hentrich & Hentrich. Diese schöpfen aus dem größten Archiv deutsch-jüdischer Kulturgeschichte und geben Eindruck in die Schicksale bekannter und weniger bekannter Menschen. Wir sprachen mit Herausgeberin Miriam Bistrovic.

TEXT
Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

16.12.2024

Home / Kultur / Readable

Der Mond ist nicht die Antwort auf die Judenfrage

Der deutsche Rabbi Martin Salomonski veröffentlichte 1934 den Roman »Zwei im andern Land«, in dem Israel als Zufluchtsort der Juden auf dem Mond dargestellt wird. skug sprach mit dem Neuherausgeber Alexander Fromm über den schwer fassbaren Autor und dessen Buch.

TEXT
Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

02.08.2024

Home / Kultur / Thinkable

Tabuthema Missbrauch

Freiheitliche hängen das große Thema Missbrauch ständig anderen um. Im Falle Lena Schillings war das sehr verlockend. Warum wurden so viele Menschen von der überbordenden Zeitungsberichterstattung dermaßen getriggert?

TEXT
Kerstin Kellermann, Pe Tee (Illustration)
VERÖFFENTLICHUNG

06.06.2024

Home / Kultur / Kunst

Raben-Nazis erwachen zum Leben

Im Dschungel Wien wurde am 18. Mai 2024 das slowenische Theaterstück »Mrličožerec« (»Der Leichenfresser«) von Lutke Mladje KDZ aufgeführt. Für das gruselige Puppentheater wurden statt Bartgeierfiguren Raben verwendet.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

29.05.2024

Home / Kultur / Readable

Das Leben entscheidet über das Leben

Der dänische Jazz-Saxophonist Benjamin Koppel hat eine schriftstellerische Ode an seine Tante Anna verfasst. Das Buch »Annas Lied« erzählt die Geschichte ihrer jüdischen Familie über ein ganzes Jahrhundert und erscheint nun erstmals auf Deutsch. Wir haben mit dem Autor gesprochen.

TEXT
Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

21.03.2024

Home / Musik / Artikel

Fahrt in die Freiheit

Die »Weißen Busse« retteten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs rund 20.000 Menschen vor der Ermordung durch die Nationalsozialisten. Aus Faszination für diese Aktion komponierte Benjamin Koppel ein Werk, das auf Stimmen von Überlebenden aufgebaut ist und ihren Worten Raum gibt.

TEXT
Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

07.12.2023

Home / Kultur / Kunst

Schutzraum im Weltall

Im Lager Theresienstadt erschuf Friedl Dicker ihren letzten Kunstraum, der für die inhaftierten und bedrohten Mädchen funktionierte. Im MUSA Wien Museum sind derzeit die schwebenden Raumentwürfe zu sehen, die sie in einem früheren Leben gemeinsam mit Franz Singer erschaffen hatte.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

19.02.2023

Home / Kultur / Thinkable

Rückfall in die Holocaust-Zeit

Psychiatrische Diagnosen für durch die Shoah entstandene psychische Schäden änderten sich stark. Früher »psychovegetativer Erschöpfungszustand« genannt, ist nun von »posttraumatischer Belastungsstörung« die Rede. Psychiater Wolfgang Sperling über seine Gutachtertätigkeit für KZ-Überlebende.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

13.02.2023

Home / Kultur / Thinkable

Mit Tätersöhnen reden

Manche Jugendliche steigern sich durch Heldengeschichten ihrer Väter in Hass hinein. Redet denn keiner mit diesen Jungs, die schon jetzt um sich schlagen?

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

28.10.2022

Home / Kultur / Thinkable

Überschreiten der letzten Grenze

In der am Abend des 8. November 2021 von Misrachi, VWI und DÖW initiierten Gedenkveranstaltung »Das Echo der Namen« wurden vor dem Holocaust-Mahnmal am Wiener Judenplatz die Namen jener Menschen verlesen, die ihrem Leben wegen der Nazis selbst ein Ende setzten.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

21.12.2021

Home / Kultur / Thinkable

»Liberation was bittersweet«

New York City am Battery Park, direkt vor der Freiheitsstatue und Ellis Island: Die dreistöckige Ausstellung zu »Auschwitz. Not long ago. Not far away.« im Museum of Jewish Heritage bringt über 700 seltene Artefakte.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

27.01.2021

Home / Kultur / Readable

Überleben als Schmach

Anna Bikont, Journalistin der »Gazeta Wyborcza«, hat eine umfassende Rekonstruktion der erschütternden Gräueltaten an jüdischen Nachbarn in Wąsosz, Radziłów und Jedwabne im Juli 1941 verfasst. Auf 700 Seiten fungiert »Wir aus Jedwabne« darüber hinaus als Bestandsaufnahme des polnischen Antisemitismus.

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

24.01.2021

Home / Kultur / Linke Archive

Dora Schimanko †

Die jüdische Autorin, Zeitzeugin und engagierte Antifaschistin Dora Schimanko war in vorbildlicher Weise unbequem. Mit ihr stirbt eine engagierte Stimme für die Demokratie in Österreich.

TEXT
Gerald Grassl, Ulli Fuchs
VERÖFFENTLICHUNG

11.11.2020

Home / Kultur / Readable

Über Gedächtnis, Vergessen und Verschwörung

Abspaltungen kennzeichnen den Umgang mit dem Holocaust. Vor allem Gefühlsabspaltungen. Diese tauchen später wieder auf. Verschwörungstheorien bieten einen vermeintlichen Ausweg. Dan Diners analysiert all dies in seinem Buch »Gegenläufige Gedächtnisse. Über Geltung und Wirkung des Holocaust«.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

15.10.2020

Home / Kultur / Linke Archive

Der Gedanke an Veränderung

Gesellschaftliche Veränderung werde durch die Faschisten unausweichlich mit dem Tod verknüpft. Das sah Max Horkheimer bereits 1941/42 in »Vernunft und Selbsterhaltung« so. Horkheimer, der Professor in Frankfurt am Main war und als kunstliebender Dandy galt, traf damit einen Kern des Faschismus.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

20.06.2020

Home / Musik / Artikel

Erinnerungslücken füllen

Die digitale Kunstinitiative Memory Gaps erinnert an nahezu vergessene österreichische Komponist*innen und fordert in diesem Zusammenhang die Umbenennung der Josef-Reiter-Straße in Braunau am Inn. Zum Gedenken an jene, die auf der richtigen Seite standen.

TEXT
Dominik Schmidt, Konstanze Sailer, Pe Tee (Illustration)
VERÖFFENTLICHUNG

10.04.2020

Home / Kultur / Readable

Schreiben im Angesicht des Todes

Salmen Gradowskis Aufzeichnungen als Kapo in Auschwitz sind ein beklemmendes Dokument des Widerstands und des Versuchs, wider das Böse die Menschenwürde zu bewahren.

TEXT
Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

13.02.2020

Home / Kultur / Thinkable

Geschichte nutzen statt vergessen

Am 27. Jänner 2020 jährt sich zum 75. Mal die Befreiung der Überlebenden von Auschwitz. Eine Reflexion über den »Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust« und die Bedeutung der Erinnerungskultur in heutiger Zeit.

TEXT
Gabriele Szekatsch
VERÖFFENTLICHUNG

28.01.2020

Home / Musik / Artikel

Hoffnung, verpackt in Moll

Ein Gespräch mit Nikolaj Efendi über Hoffnung, Diskriminierung im slowenischen Kärnten, Widerstand und den persönlichen Ausdruck in der Musik.

TEXT
Jan Bruckschwaiger
VERÖFFENTLICHUNG

05.12.2019

Home / Musik / Artikel

»Ein Jude kann es einem Antisemiten niemals recht machen«

Der Berliner Rapper Ben Salomo war jahrelang verantwortlich für die wichtigste deutsche Institution des Battle Rap, »RAM« (»Rap am Mittwoch«), bis er die Sache aufgrund ständiger antisemitischer Anfeindungen schmiss und sich anderweitig betätigte. Ein Interview über Antisemitismus und Aufklärung.

TEXT
Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

30.06.2019

Home / Musik / Artikel

Braune Grauzone

Wenn Antifaschist*innen mit aller Macht und meist aus eigener Tasche bezahlt gegen Rassismus, Antisemitismus, Xenophobie usw. vorgehen, werden sie nicht selten selbst zu Täter*innen gemacht. So auch bei den kürzlich gecancelten Konzerten der Bands Mgła und Deus Mortem. Ein kurzer Kommentar.

TEXT
Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

05.05.2019

Home / Kultur / Film

Ich bin meine Vergangenheit

Erinnern versus Vergessen: Eine bemerkenswerte Spurensuche familiärer Mittäterschaft an Naziverbrechen in Nils Olgers Dokumentarfilm »Eine eiserne Kassette«. Der Film wird im Rahmen des Jüdischen Filmfestivals Wien gezeigt.

TEXT
Dominika Krejs
VERÖFFENTLICHUNG

05.05.2019

Home / Kultur / Linke Archive

Lügner Waldheim und der verfolgte Journalist

Die Kriegsverbrecherlatte wurde nach dem Zweiten Weltkrieg so hoch gelegt, dass Kurt Waldheim locker drunter durchschlüpfen konnte. Ein Blick zurück auf die anstrengende Aufdeckung der NS-Involvierung des ehemaligen »Jetzt-Erst-Recht«-Bundespräsidenten.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

08.04.2019

Home / Kultur / Linke Archive

Eine faschistische Internationale – Teil 2

Der Waffenhändler Waldemar Pabst ließ vor hundert Jahren Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ermorden. Seiner Karriere tat dies kaum Abbruch und sein »Erbe« wirkt bis heute in der Allianz von Blochers SVP mit der deutschen AfD oder Steve Bannon fort. Teil 2 einer fatalen Politkriminalgeschichte.

TEXT
Paul Kellner
VERÖFFENTLICHUNG

20.02.2019

Home / Kultur / Linke Archive

Eine faschistische Internationale – Teil 1

Der Waffenhändler Waldemar Pabst war in Deutschland, Österreich und der Schweiz gern gesehen. Vor hundert Jahren ließ er Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ermorden. skug übernimmt diese betrübliche Geschichtsstunde von unseren geschätzten Kolleg*innen vom schweizerischen »Untergrundblättle«.

TEXT
Paul Kellner
VERÖFFENTLICHUNG

17.02.2019

Home / Kultur / Thinkable

Bei der Revolution regnete es

Das neue Haus der Geschichte Österreichs wagt eine facettenreiche Präsentation voller Lücken. Das ist gut, denn bei Erinnerung und Geschichte geht es doch oft nur um Teilerfassung, Puzzlestücke – jede und jeder hat genug eigene davon.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

08.01.2019

Home / Kultur / Linke Archive

Anpassung an Rechte ist kein Antifaschismus

»Man muss weiterkämpfen, auch wenn die ganze Welt den Arsch offen hat«, hat mal jemand gesagt. Was sich in der Politik gerade an Verdrehungen rund um die »Flüchtlingsfrage« zeigt, kann Angst machen. Ein Glück, dass es unsere lieben Kollegen von »Hinter den Schlagzeilen« gibt, die nicht den Überblick verlieren.

TEXT
Pe Tee (Illustration), Roland Rottenfußer
VERÖFFENTLICHUNG

28.11.2018

Home / Kultur / Linke Archive

In Maaßen antifaschistisch

Während Neonazis in Deutschlands Straßen aufmarschieren, bekennen die Parteien Farblosigkeit. Ein umfassender Lagebericht von Roland Rottenfußer, Chefredakteur von »Hinter den Schlagzeilen«, mit denen skug seit einigen Jahren kooperiert. Erstmals erschienen ebendort im Oktober dieses Jahres.

TEXT
Roland Rottenfußer
VERÖFFENTLICHUNG

08.11.2018

Home / Kultur / Linke Archive

Warum wir sie Nazis nennen sollten

Die Bilder von Chemnitz bleiben hängen. Nazis gehen auf die Straße, die Medien berichten. Nur ist da selten von Nazis zu lesen. Warum wir sie endlich so benennen müssen. Ein Kommentar.

TEXT
Christoph Benkeser
VERÖFFENTLICHUNG

07.09.2018

Nach oben scrollen