Home / Kultur / Performance

Real walls to deal with

Meg Stuart is an American choreographer and dancer now living in Belgium. She is a very important  figure in the European and International contemporary dance world, leading her own company Damaged Goods since 1994. We got the chance to talk to her and the well known Austrian Choreographer and Dancer Philipp Gehmacher together with the German visual artist Vladimir Miller about their new, physically intense piece »The Fault Lines« which they presented via Tanzquartier Wien in the MUMOK factory basement on 4th and 5th February 2011.


fotocredit: © Eva Würdinger

TEXT
Hanna Palme, Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

13.02.2011

Home / Kultur / Readable

Schall als Macht

Steve Goodman aka Kode9 entwirft in seinem Buch »Sonic Warfare« eine Verschaltung von militärischer Forschung, »Rhythmanalysis« und »Anarchitecture« sowie von der Aufrüstung der Frequenzen zwischen Dancefloor und Abschreckung. Die Rezension zu »Sonic Warfare« stammt aus skug #84, Sommer 2010.

Im Anschluss Alois Huber im skug-Interview über Schallpsychologie, Peristaltik-Vibrationen und sonische Sozialarbeit.

Ergänzungstext zu: »Aufrüstung der Frequenzen: Medientheoretische Ûberlegungen zu Soundkunst, Military-Entertainment-Komplex und Freizeitindustrie« für 3. Symposium Forum Medientechnik der FH St. Pölten 2010: www.skug.at/article7250.htm.

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

09.01.2011

Home / Musik / Artikel

Come With Us, The Future’s Here To Stay

Minimal Wave is crashing back in on Europe. An Interview with Oppenheimer Analysis and Mark Warner (Sudeten Creche, Rossetti’s Compass) at the club event Brave Exhibitions Berlin. (See skug #85 print issue for a full article in German on the modern Berlin Wave club scene: »Weniger ist mehr, Herr Bargeld!«)

Andy Oppenheimer/Martin Lloyd (Oppenheimer Analysis), Jen Ellerson (Brave Exhibitions), Mark Warner (Sudeten Creche, Rossetti’s Compass) @ Brave Exhibitions Berlin, 21.10.2010. Photo: © Kristal Burtrum

TEXT
Michael Giebl
VERÖFFENTLICHUNG

29.12.2010

Home / Musik / Artikel

Digitale Glamour Bohème, revisited: Futureshock mit Station Rose

Wie in skug #84 angekündigt und nach einem fulminanten Konzert beim Salon skug, kommen hier Station Rose live im Interview. Von der Frühphase der Audiovisionskunst bis zum Cyberspace und ihrer Installation »LoginCabin« für das Wiener MAK: Station Rose (STR) haben ihr Schaffen in dem Buch »20 Digital Years Plus« zusammengefasst, das auch mit einer CD und einer DVD aufwartet.

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

17.12.2010

Home / Musik / Artikel

Pop in seiner düstersten Schattierung – Peter »Sleazy« Christopherson R.I.P.

Am 25. November 2010 ist Peter Sleazy Christopherson in Bangkok im Schlaf gestorben. Als Mitglied von Throbbing Gristle, Psychic TV und Coil war er mageblich an der Musik- und Kunstkultur der letzten 30 Jahre beteiligt. Für skug hat Klaus Totzler zwei Interviews mit ihm kompiliert.

fotocredit: Paul Heartfield, Throbbing Gristle 2006 @ Berlin.

TEXT
Klaus Totzler
VERÖFFENTLICHUNG

15.12.2010

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Performance

Gesellschaftliche Rhythmen außer Kraft setzen

Die deutsche Regisseurin Claudia Bosse, die 2009 für das Stück Bambiland den Nestroy-Theaterpreis für die beste Off-Produktion verliehen bekam, sorgt mit ihrem 1996 in Berlin gegründeten theatercombinat immer wieder für theatrale Skizzen des Verschwindens.

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

15.12.2010

Home / Musik / Artikel

Musikalische Verzweigungen aus dem Nichts

Seit beinahe zehn Jahren arbeitet der Schweizer Pianist und Komponist Nik Bärtsch mit seinem Quintett Nik Bärtsch?s Ronin an einer minimal groovenden Musik-Melange, die durch ästhetische Zurückhaltung Klassik, Funk und rituelle, japanische Klanggestaltung zu vereinigen sucht. Musizieren, wo die Form zur Leere und die Leere zur Form wird.

foto: © nik bärtsch

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

12.12.2010

Home / Musik / Artikel

Interview with Glenn Branca

»I could demand in the contract that I have a 20 hour sound-check.«

TEXT
Alfred Pranzl, Roland Schöny
VERÖFFENTLICHUNG

10.10.2010

Home / Musik / Artikel

Home is very fluid

Kpafuca/Kpafuco beschreibt den Zustand von Dingen, die zwar etwas beschädigt sind, aber trotzdem noch funktionieren. Der nigerianische Gitarrist und Sänger Keziah Jones subsummiert damit die Befindlichkeit eines ganzen Kontinents und die Fähigkeit, daraus das Beste zu machen. Vor seiner Performance im Rahmen des »Rumble In The Jungle«-Abends beim Glatt&Verkehrt-Festival in Krems Ende Juli 2010 bot sich die Gelegenheit, Fragen zu seinen kulturellen Wurzeln und seinem musikalisch-künstlerischen Schaffen zu stellen.

TEXT
Michael Franz Woels, Simone Schwaiger
VERÖFFENTLICHUNG

05.10.2010

Home / Kultur / Film

Das zweite und dritte goldene Zeitalter

Philippinisches Kino: Ein faszinierender Bogen gelang der diesjährigen Viennale vom Sozialrealismus Lino Brockas aus der Zeit des Kriegsrechts unter der Marcos-Diktatur der 1970er und 1980er Jahre, gewürdigt in einer kleinen, aber signifikanten Retrospektive, zu den zeitgenössischen Filmen Raya Martins, vor allem dem zweiten Teil seiner Trilogie der ästhetischen und inhaltlichen Erfindung und Aneignung kolonialer Geschichte, »Independencia«.

TEXT
Johannes Springer
VERÖFFENTLICHUNG

26.09.2010

Home / Musik / Artikel

There is freedom in the minimum

An interview with Pieter Schoolwerth about New York’s groundbreaking Cold Wave label Wierd Records, joined by two of its highly acclaimed musicians, Liz Wendelbo (Xeno & Oaklander) and Sean McBride (Martial Canterel, X&O).

Photocredits: Liz Wendelbo & Sean McBride, Diana Daia

TEXT
Michael Giebl
VERÖFFENTLICHUNG

27.03.2010

Home / Musik / Artikel

Versuchen Sie das nicht zu Hause!

Der schwedische Klangkünstler Carl Michael von Hausswolff über seine CDs »Råttor«, »Maskar« und »Kryp«, Soundinterferenzen, Körperfrequenzen, Burroughs vs. Gysin, Neil Young und Kuratierungen von Sound-Installationen.

Fotos: Rainer Dragan

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

23.11.2009

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Bowie Meets Punk in Industrial Landscape

An interview with postpunk-legends Artery (Sheffield)

German version: skug print issue Vol. 80, 10-12/2009

TEXT
Ulrich Stock
VERÖFFENTLICHUNG

23.09.2009

Home / Musik / Artikel

Interview with RHYS CHATHAM, 27 November 2008

Rhys Chatham, one of the pioneers of the New York music scene, since 1988 living in Paris, was invited by Superamas (F/A) to play a concert for the series »Insel Nr. 3 – It’s Our Pleasure« at Tanzquartier Wien on 28 November 2008.

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

10.04.2009

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Survival Research Laboratories – Meeting Mark Pauline

15 Jahre sind seit Wolfgang Dorningers Gespräch mit dem SRL-Kopf vergangen. 2006 ergab sich ein wünschenswerter Lokalaugenschein. Schlie&szliglich sind SRL seit ihrer Maschinenperformance 1992 in Graz nie mehr in Europa aufgetreten. Doch auch auf dem Sektor Cyberpunk-Theorie hat sich inzwischen so einiges getan. Alles passierte an einem hei&szligen Frühsommertag, exakt zwischen 17 und 18 Uhr in San Francisco, Ortszeit.

TEXT
Rosemarie Burgstaller
VERÖFFENTLICHUNG

04.05.2007

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

»Je Mixe sans Compter«

100 Q&A avec SebastiAn (Ed Banger Records)

TEXT
Noël Akchoté
VERÖFFENTLICHUNG

03.01.2007

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Interview with Winston Rodney a.k.a. Burning Spear 07/11/2005

A new Burning Spear to discover: Some years after his last work »Freeman« the 60 years old rastaman is back with his refreshing new album »Our Music«, which is the first one recorded outside Jamaika. With new musicians from New York.

TEXT
Frank De Carvalho
VERÖFFENTLICHUNG

23.02.2006

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Dublex Inc.: Felix Stecher, 1/4 des Produzenten und DJ Quartetts im Interview!

Dublex Inc., die 4 Jungs [Robin Hofmann (28), Florian Pflüger (30), Rino Spadavecchia (34) und Felix Stecher (25)] aus Stuttgart haben ihren ersten Longplayer »Eight Ears« vorgelegt. Nach zwei sehr erfolgreichen Singles und etlichen Remixaufträgen legt das Produzenten und DJ Quartett noch einen drauf. Selbstverständlich erscheint ihr Debut Album auf ihrem eigenen Label Pulver Records (http://www.pulver-rec.com). Lesen Sie nun ein ausführliches Interview mit Felix Stecher über den Werdegang der Vier, ihr Debutalbum und einen kleinen Welthit.

TEXT
Jamal Hachem
VERÖFFENTLICHUNG

30.05.2004

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Radian

Radian haben in Chicago mit John McEntire ihre neue Platte »rec.extern« aufgenommen, die im August bei Thrill Jockey auf CD und Vinyl erscheinen wird. Christian König hat Radian getroffen, nachdem sie vom Phonotaktik-Festival in New York zurückgekehrt sind.

TEXT
Christian König
VERÖFFENTLICHUNG

05.06.2002

Home / Musik / Artikel

Touch 20.01 – A Touching Televisual Sensibility

Die Londoner Audiovisions-Plattform Touch (nicht zu verwechseln mit dem amerikanischen Funk-Label Touch Rec.) ist Teil einer beinahe mythenverklärten, britischen Vergangenheit im Zeichen von Hausbesetzerszene, Punk, Industrial und Cut-Up. Unschwer gilt daher Labelchef Jon Wozencroft seit der Gründung von Touch als versierte Autorität an den Schnittstellen zwischen experimenteller Musik, Print und Video. skug traf Wozencroft zu einem Interview in Wien. Touching from a sophisticated distance

Fotos: Jon Wozencroft

 

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

25.01.2002

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Jean – Louis Costes – Der Prophet der Einzelgänger

In skug #45 berichteten wir erstmals über die Verurteilung Jean-Louis Costes wegen vermeintlich rassistischer Äu&szligerungen. Noël Akchoté, der uns damals auf diesen Fall aufmerksam machte, präsentiert hier endlich eine fundierte Einführung in das Thema Costes und ein Interview mit dem Meister des Wahnsinns.

TEXT
Alessandro Barberi (Übersetzung), Noël Akchoté
VERÖFFENTLICHUNG

29.12.2001

Home / Musik / Artikel

Noise in the Echo Chamber: Techno Animal

Zur Einstimmung: ein Artikel aus dem skug-Archiv anlässlich ihrer Wordsound-Tour, die sie vor rund zwei Jahren zusammen mit Spectre und Sensational absolvierten. Ein Teaser auf das Interview im skug #41.

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

21.11.2001

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

Lee Renaldo über den 11. September

Lee Renaldo von Sonic Youth wohnt ebenso wie andere Bandmitglieder in unmittelbarer Nähe des WTC. In einem Interview vom 14. September schilderte er seine Eindrücke.

TEXT
Philippe Robert
VERÖFFENTLICHUNG

16.09.2001