This Human World, das seit 2008 existierende Internationale Filmfestival der Menschenrechte, präsentiert sich in diesem Jahr in seiner »Outlines« Online-Edition mit herausragend vielfältigem und interessantem Programm und von besonderer Relevanz. Bis 13. Dezember kann man sich noch »hineinklicken«.
Statt vier Live-Events ein expanded Online-Festival in Kooperation mit Iklectik London. Das Klangzeit Festival mit Standort Klanghaus Untergreith wird vom 26. bis 29. November 2020 hochkarätige »Green Sounds« bieten und den im Oktober 2020 verstorbenen Avantgarde-Trompeter Toshinori Kondō würdigen.
Covid-19 gebiert neue Veranstaltungsideen. Streaming und der Griff zum Kopfhörer als Klangwahrnehmungstool sind fast schon obligat und neue Räume werden nicht nur damit erschlossen. Eine Rundschau feat. steirischer herbst, open music und musikprotokoll in Graz sowie Salam Orient in Wien.
September ist Slash-Filmfestival-Zeit – das gilt auch im Corona-Jahr. Welche filmischen Highlights heuer auf dem Programm stehen, verraten wir euch hier.
Bald werden wir alle jemanden kennen, der von Österreichs bestem Festival für Entdeckungen aus dem Underground gehört hat.
Jazz Saalfelden Weekender will weder das eigentliche Jazzfestival Saalfelden sein, noch möchte es als Notprogramm im Corona-Krisenjahr gelten. Stattdessen geht man die Sache mit dem Jazz heuer vom 20. bis 23. August bunter und regionaler an als je zuvor.
Das Bündnis alternativer Medien – kurz BAM! lädt am 8. August ab 14:00 Uhr zum Info- und Austausch-Treffen am Donaukanal ein. Eine gute Gelegenheit, die alternativen Medienmacher*innen einmal kennenzulernen und sich über die aktuelle Lage auszutauschen.
Aubette nannte sich das Nachtcafé, in dem der Maler Theo van Doesburg seine Farbtheorien, die stark von der dissonanten Musik beeinflusst waren, realisierte. Im Belvedere sind noch bis Montag, den 1. Juni 2020 die Architektur und Kunst der Nachtcafés aus Nigeria, dem Iran oder Frankreich zu sehen.
Am Freitag, dem 29. Mai 2020 rufen verschiedene Organisationen zum großen Protest für die Kunst auf. skug hält dies für unterstützenswert und schreibt sich kurz und genüsslich seinen Corona-Frust von der Leber.
Auf dem Grazer Elevate-Festival geht skug gemeinsam mit dem Bündnis alternativer Medien (BAM!) der Frage nach, welche Rolle eine alternative Berichterstattung in der aktuellen Klimakrise spielen kann.
Die Alben von Dritte Hand müssten alle mit »Best of« untertitelt werden. Hier trifft sich, in musikalischer Vielfältigkeit kaum zu überbieten, alles, was an der Rückkehr der österreichischen Dialektsprache gut ist. Am 3. März live im Wiener Chelsea.
Die 16. Ausgabe des Elevate Festivals findet unter dem Motto »Human Nature« vom 4. bis 8. März 2020 in Graz statt. Hier unsere Auswahl des reichhaltigen Musikprogramms, u. a. mit Okkyung Lee, Gilles Peterson, DJ Lag und Via App.
Am 27. März 2020 präsentieren Boy Harsher ihr aktuelles Album »Careful« (2019) im Wiener Flex Café. Warum man die Gelegenheit nutzen sollte, die Band live zu sehen, bevor sie musikalisch endgültig durch die Decke geht.
Das Artacts Festival für Jazz und improvisierte Musik findet von 6. bis 8. März 2020 bereits zum 20. Mal in St. Johann in Tirol statt. Einer der Höhepunkte ist heuer eine eigens in Auftrag gegebene Mini-Oper von Irene Kepl und ChorArts.
Country-Schwerenöter Bart Budwig tritt mit Band am 27. Februar 2020 im Fluc auf. skug verlost 1 x 2 Tickets für einen Abend der Seelenreinigung.
Die Gospel-Punks aus Atlanta scheppern für ein Konzert im Flex vorbei. Los geht’s am 22. Februar 2020 um 20:00 Uhr, skug verlost 1 x 2 Freikarten!
Juju Rogers und Negroman kommen am 14. Februar 2020 in das Werk Wien, um mit den Wiener*innen »Black History Month« zu feiern. Damit wir da nicht völlig unvorbereitet hingehen, gibt’s auf skug eine Schwarze Geschichtsstunde.
Mit dem simplen und doch sinnigen Titel »3 Tage Jazz«, der weder Rätselraten über die Intention des Festivals noch über dessen musikalische Ausrichtung zulässt, betreibt man in Saalfelden vom 17. bis 19. Jänner 2020 mit lediglich neun Konzerten Programm-Minimalismus.
… dann sind The Flying Luttenbachers mit ihrem neuen Album »Imminent Death« zurück! Am 12. Dezember 2019 gastieren sie im Wiener Fluc. Support bei der zu erwartenden sonischen Attacke bekommen sie von FS Massaker.
Aktuell auf Tour, baut die kanadische Band Godspeed You! Black Emperor ihre Klangkulissen im Herbst auch in Wien und Graz und hüllt uns in Atmosphären des Instabilen, der Bewegung und Beweglichkeit, der Fragilität und des vergänglichen Augenblicks.
Das Leipziger Festival mit Knallern aus diversesten Bereichen der Musikkunst fährt in diesem Jahr mit einem besonders grandiosen Line-up auf. skug präsentiert mit und gibt einen kurzen Überblick darüber, was da von 15. bis 17. November 2019 passiert.
Neben zahlreichen Kollaborationen arbeitet Schlagzeuger Gerri Jäger in den Bandformationen Knalpot und Grafwerk und hat im Februar (endlich) seine erste Solo-EP aufgenommen. Im November führen ihn einige Konzerttermine nach Österreich.
Ethio-Jazz und Afrobeat haben in den letzten Jahren Dutzende europäische und US-Bands stark inspiriert. Azmari aus Belgien präsentieren ihre Mischung aus frei fließendem Fusion-Jazz in den Tonarten des Mittleren Ostens, gepaart mit funkigen Grooves und Dubs am 6. November 2019 live in Wiener Fluc.
Vorfreude auf das zweite Klangkunstfestival Sonic Territories, das vom 24. bis 26. Oktober 2019 an besonderen Orten in der Seestadt Aspern stattfindet wird. Musikerin Zahra Mani und Direktorin Martina Maggale im E-Mail-Interview über Verortung, Hintergründe und vieles mehr.
Von 28. bis 30. November gehört die Bühne des Wiener Porgy & Bess einmal mehr den Singer-Songwriter*innen. In diesem Jahr unter anderem dabei: Eivør, Giant Sand, Kathryn Joseph und unser Lieblingswiedergänger Owen Pallett!
Mit einem guten Blick aufs Jazz-Geschehen stellt das Team unter der Leitung von Nadin Deventer auch heuer wieder ein interessantes Programm zusammen. Ein kurzer Ausblick auf das Fest von 31. Oktober bis 3. November 2019, bestehend aus Musik, Film, Talks, Installationen und DJ-Sets.
Mit dem Titel »Grand Hotel Abyss – ein angenehmer Weltuntergang« greift die Steirischer-Herbst-Intendantin Ekaterina Degot eine Metapher des aus Budapest stammenden Philosophen Georg Lukács auf, der damit in den 1930er-Jahren seine Enttäuschung über die Abgehobenheit der linken »Intelligentsia« ausdrückte.
Black Midi aus London spielen am Montag, dem 7. Oktober 2019 im Lido in Berlin. Eine kurze Erklärung, wieso man sich das aus musikalischen Gründen nicht entgehen lassen sollte. Und die Chance, 2 x 2 Karten zu gewinnen.
Monica Bonvicini stellt im Belvedere21 patriarchale Macht bloß und macht Grenzen sichtbar – mit dem vielversprechenden Titel: »I cannot hide my anger«.
Mamadou Diabaté, in Wien lebender Balafon-Virtuose aus Burkina Faso, wird sein neues Album »Nakan« am 8. September 2019 im Wiener Fluc vorstellen. Eine perkussive Klangreise durch Landstriche der Sahelzone.