Home / Kultur / Thinkable

»Das Hauptproblem ist die Angst«

Wie verändert eine Pandemie den öffentlichen Raum? Mit »Streamers – a Covid Sculpture« und dem Nachbau der Wiener Pestsäule als Soundskulptur versucht der US-Medien- und Performancekünstler Benoît Maubrey auf die Krisenlage zu reagieren.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

31.01.2022

Home / Kultur / Open Spaces

2002 / FR31R4UM-H4CK1NG / 2022

Vielleicht muss der öffentliche Raum gehackt werden, damit die Straße zurück in den Besitz aller gerät. Damit die subversive Rückeroberung der Commons gelingt, hier einige Ausschnitte aus einem Cookbook für Raumerbeuter*innen.

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

27.01.2022

Home / Kultur / Open Spaces

Ins Bodenlose

Österreich wird verhüttelt und der ästhetisch zuweilen fragwürdig verwirklichte Traum vom Eigenheim schafft viel größere Probleme für die Allgemeinheit, als gemeinhin zugegeben wird. Bodenpolitische Hintergründe und mehr bietet die Wanderausstellung »Boden für Alle« des Architekturzentrum Wiens.

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

12.01.2022

Home / Kultur / Linke Archive

Wien hat’s hinter sich

Die verkorkste Debatte über die Um- oder Neugestaltung des Lueger-Denkmals im 1. Wiener Gemeindebezirk zeigt, dass die Verantwortlichen in der Stadt dem eigenen, weitgehend sinnlosen Repräsentationsbedürfnis auf den Leim gehen.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

09.11.2021

Home / Kultur / Open Spaces

Durchbrechen der Wienfluss-Grenzen

Schiffbarmachung, ein Amphitheater unter der Erde oder eine Eislaufbahn: Es gab bereits tolle Pläne für die Nutzung des unterirdischen Teils des Wiener Naschmarktes. Um die überirdische Veränderung bemüht sich momentan die Bürger*innen-Initiative »Freiraum Naschmarkt« sehr.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

06.09.2021

Home / Kultur / Open Spaces

Wo ist die Innen*stadt?

Das Elsa Plainacher Kollektiv zeigt vor, wie man Unterdrückungen sichtbar machen und besetzte Orte zurückerobern kann. Im Interview mit skug erklären die Protagonistinnen ihre Beweggründe und Vorstellungen darüber, wie man gegen die Dominanz patriarchaler Strukturen im Stadtraum vorgehen kann.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

05.07.2021

Home / Kultur / Open Spaces

Die Stadt als Beute

Ein Spaziergang zu unserem Veranstaltungsort im 3. Bezirk veranschaulicht, wie sich die Stadt Wien gerade entwickelt. Einige Anmerkungen zum neu verbauten Wien zwecks Einstimmung auf unser Panel beim Salon skug auf Rädern.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

23.06.2021

Home / Musik / Artikel

Salon skug auf Rädern mit Mermaid & Seafruit

Der nächste Salon rollt über die Stadt und bringt dystopische Klänge von tief unter dem Meeresspiegel. Passend dazu fragen wir uns im Salon skug Panel, wie und weshalb Wien gerade neu in Beton gegossen wird.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

18.06.2021

Home / Kultur / Kunst

»Kunst als moralische Kraft«

Ein nicht religiöser, sozialistisch geprägter Bildhauer baut eine Kirche. Schnell erhielt Fritz Wotrubas Betonblock-Sakralbau am Wiener Georgenberg die Spitznamen »Trümmerkirche« oder »Ruinenbau«. Die Belvedere-21-Ausstellung »Wotruba. Himmelwärts« bringt nun die Entwurfszeichnungen.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2021

Home / Musik / Artikel

Der fabelhafte Kosmos eines Multitalents

Er überlebte den Naziterror in Wien und war Miterfinder eines kritischen Austropops. Arik Brauer, am 24. Jänner 2021 92-jährig im Kreis seiner Familie verstorben, schuf mit seiner surrealen Kunst ein umfassendes Werk im Zeichen einer tiefen Menschlichkeit. Eine Würdigung.

TEXT
Stefan Koroschetz
VERÖFFENTLICHUNG

29.01.2021

Home / Kultur / Open Spaces

In memoriam Friedrich Achleitner

Friedrich Achleitner verstarb am 27. März 2019 in Wien. Nun ist skug nicht unbedingt eine Architekturzeitschrift, aber Achleitner war auch nicht unbedingt nur Architekt und Architekturhistoriker. Wir erinnern an sein quasi Hauptwerk.

TEXT
Doris Hutterer, Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

29.03.2019

Home / Kultur / Open Spaces

Wilhelm Schütte – Architekt und Antifaschist

Reformen und neue Formen versprach das frühe 20 Jahrhundert. Wilhelm Schütte versuchte, dies in eine Architektur umzusetzen, die auch gesellschaftspolitisch wirken sollte. Die politische Entwicklung zwang ihm allerdings ein anderes Leben auf. Bei Park Books erschien jetzt ein Buch über ihn.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

21.01.2019

Home / Kultur / Open Spaces

»I like things simple«

Eleanor Raymond baute nicht nur das erste Solarhaus der Welt, sondern schwärmte auch für ländliche Bauweisen, die sie mit modernen Architektur kombinierte. Einem Vergleich mit Walter Gropius hält sie locker stand.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

19.06.2018

Nach oben scrollen