Die hohe Kunst der Kontemplation beherrschen die Brüder Eno, diesmal vereint im Duo. Altmeister Brian Eno, bekannt etwa für Ambient-Strahlkraft in »Music for Airports«, setzt im Zeitalter der zerstörerischen Ausmaße annehmenden Globalisierung auf Entschleunigung. Die Produktion des Albums erfolgte beinahe nur in Personenzügen. Brian Eno mit Kopfhörern am Notebook waltend, eine schöne Vorstellung. Beschäftigt mit…
Im Nachruf auf Jóhann Jóhannson würdigte ich bereits das erste Album des isländischen Komponisten in einer fabelhaften remasterten Version und nun erscheint mit »Last And First Men« ein gefangennehmendes posthumes Werk. Vollendet wurde es von seinem Co-Produzenten Yair Elazar Glotman, einem in Berlin lebenden Kontrabassspieler und Komponisten elektroakustischer Musik, der bis zum überraschenden Tod von…
»Everything Else Has Gone Wrong« – oder auf gut Deutsch »Alles andere geht den Bach runter« – heißt das aktuelle und fünfte Album der in der Szene mittlerweile renommierten Indie-Band Bombay Bicycle Club. Nach einer fast 6-jährigen Pause sind die vier Londoner nun endlich mit einem neuen Album zurück. Trotz dieser langen Pause, in der…
Iggy Pop versuchte sich bereits in vergangenen Alben abseits des Metiers Rock, jedoch ließ er Experimente nie so stark zu wie auf »Free«! Auf dem Tonträger, produziert von Jazztrompeter Leron Thomas, ist der 72-jährige Weltbürger hochpolitisch und setzt trotz sphärischer Düsternis helle Akzente.
Ein Hinweis darauf, dass eine Frage keine gute Frage ist, liegt darin, sich dauernd zu fragen, ob es eine gute Frage ist. Zu dieser Erkenntnis verhilft die neue Deichkind-Platte »Wer sagt denn das?«, mit der die Band eindrucksvoll belegt, dass sie keinen rechten Bock mehr auf den Kram hat.
Angélique Kidjo, Weltmusikstar aus Benin, widmet ihr neues Album »Celia« der 2003 im US-Exil verstorbenen kubanischen Sängerin Celia Cruz. Im Laufe ihrer Karriere hat die heute ebenfalls in den USA/New York lebende Kidjo immer wieder starken Bezug auf Afro-Genres der Neuen Welt genommen, auf Soul und Funk, brasilianische und kubanische Stile insbesondere. Immer wieder einmal…
Am 23. März 2019 wird Yvette Marie Stevens 66. Ihren Yoruba-Namen Chaka erhielt sie als Mitaktivistin am Gratisfrühstückprogramm der Black Panther Party und die Afroamerikanerin aus Chicagos South Side hat mit ihrer Chaka Khan Foundation nicht aufgehört, wohltätig zu sein. Mit der Funkband Rufus nahm ihre Karriere als Sängerin Mitte der 1970er Fahrt auf. Großartig,…
Wer sich ein wenig mit Bestenlisten aus dem Underground beschäftigt, der wird zwangsweise bald über den Namen Moondog stolpern. Der hieß eigentlich Louis Thomas Hardin, kam aus den USA, war ein Komponist und Instrumentenbauer, begeistert für Bach, Jazz, die Musik der Native Americans und schöne Klänge und wurde/wird gefeiert für seinen äußerst eigenwilligen Sound und…
Der »Volks-RockʼnʼRoller« Andreas Gabalier präsentiert mit »Vergiss mein nicht« sein neues Machwerk und wir würden es gerne gleich vergessen, wenn da nicht dieses miese Zeug mit drin wäre, das besser nicht vergessen werden sollte.
Ryland Peter »Ry« Cooder krönt sein Lebenswerk mit »The Prodigal Son«, auf dem er Gospel und Spiritual Traditionals revitalisiert und dem rechtsradikalen Backlash mit alttestamentarischen Werten und humanistischen Lyrics begegnet.
Jedem, der die furchtbare Phrase, Jazz sei tot, reproduziert, möge man diese Platte KLADOING!!! ins Gesicht klatschen und gleichzeitig gegen das Schienbein treten. Der Sommer 2018 fängt an und hier ist alles, was man braucht, für selbigen, heißen, musikalisch wohl verzierten. Das dritte Album der Fünf-Kopf-Bande aus London erscheint nun auf Impulse – die ahnen…