Home / Musik / Artikel

Das Jahr 2016 in Listen

Hier der Versuch der skug-Redaktion, das Jahr 2016 ästhetisch und politisch in Listen zu fassen.

TEXT
Alfred Pranzl, Chris Hessle, Frank Jödicke, G. Bus Schweiger, Hans Grausgruber, Michael Franz Woels, Mio Michaela Obernosterer, Redaktion, Stefan Koroschetz, Walter Pontis
VERÖFFENTLICHUNG

28.12.2016

Home / Musik / Artikel

Pyramiden-Jack

Jamal Moss aka Hieroglyphic Being über house culture, seine Jugend in Chicago und das problematische Verhältnis zwischen Musik und Politik.

TEXT
Chris Hessle
VERÖFFENTLICHUNG

16.12.2016

Home / Rezensionen

»K. M. T.« – Africans With Mainframes

Der Einstieg in das neue Album von Africans With Mainframes erfolgt direkt und unvermittelt: eine stark verzerrte Bassdrum, ein paar Hi-Hats. Wenn ein paar Takte später die ebenfalls stark gezerrte Bassline einsetzt und die Rhythmusmuster langsam zu tanzen beginnen, wird klar, dass es sich bei »K. M. T.« um eines nicht handelt: um leicht konsumierbare…

TEXT
Chris Hessle
VERÖFFENTLICHUNG

21.08.2016

Home / Musik / Konzert

Next Level Utopia
Hieroglyphic Being & Kode9

Mit Hieroglyphic Being und Kode9 hat das Donaufestival heuer zwei Musiker zu Gast, die ihre politisch-künstlerischen Handlungsräume ins Utopische verschieben und in drexciyanischer Manier das revolutionäre Potential von Science Fiction wiederaufgreifen.

TEXT
Chris Hessle
VERÖFFENTLICHUNG

25.04.2016

Home / Musik / Review Collection

Offshore Freq #4

JME und OH91 zeigen wie sich Grime Schubladen und Marktlogiken entzieht (oder auch nicht). Omar S produziert neuerdings HipHop, Roger Robinson und The Spaceape verorten Dub-Poetry in der Gegenwart und aus Mitteleuropa kommt etwas, das wie Jungle klingt, aber keiner ist.

TEXT
Chris Hessle
VERÖFFENTLICHUNG

11.04.2016

Home / Kultur / Thinkable

Lachen als Mördergrube

Klaus Theweleit, der durch sein 1977 erschienene Dissertation »Männerphantasien« – einer psychoanalytischen Aufarbeitung des soldatischen Körpers der nationalsozialistischer Schergen – einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde, analysiert in »Das Lachen der Täter« anhand zahlreicher Medienberichte, Interviews und Originaltexte die Psyche von Massenmördern, von Breivik über den Tutsi-Genozid in Ruanda bis hin zu den Selbstmordattentätern des IS.

TEXT
Chris Hessle
VERÖFFENTLICHUNG

20.11.2015

Home / Musik / Review Collection

Offshore Freq #3

Portland im Nordwesten der USA hat sich in den letzten Jahren zu einer Hochburg für Dub entwickelt. Labels wie ZamZam, Boomarm Nation, Sahel Sounds, Lo Dubs, PDXInDub begreifen Dub dabei weniger als Genre sondern vielmehr als Methode.

TEXT
Chris Hessle
VERÖFFENTLICHUNG

09.08.2015

Home / Musik / Review Collection

Offshore Freq #2

Rund zehn Jahre nach seinem LP-Debüt »Threadin’ On Thin Ice« (XL) veröffentlicht Wiley mit »Snakes & Ladders« sein mittlerweile neuntes Album. Seine Diskographie wäre wohl doppelt so lang, hätte er nicht 2010 auf einen Schlag elf ZIP-Files mit über zweihundert unveröffentlichten Tracks hergeschenkt. Allerdings hat diese Aktion (eine Reaktion auf seine Frustration mit Majorlabels) auch Wileys Ruf als Godfather of Grime mitbegründet – die Fans waren jedenfalls hin und weg. »I’m doing what I want, so fuck it!«, meint er dazu in »Snakes & Ladders (Part Two)« – eigentlich drei Trackskizzen in bester Mixtape-Manier, Outro und zugleich einer der Höhepunkte des Albums.

TEXT
Chris Hessle
VERÖFFENTLICHUNG

29.07.2015

Home / Rezensionen

Offshore Freq #1 – Various Artists

Das bereits seit Jahrzehnten beschworene Ende des Untergrunds in der elektronischen Musik mag zwar bereits vor iTunes und Juno längst besiegelt gewesen sein, an den Rändern und Abhängen des globalen Dancefloors treiben trotzdem immer noch neue, mitunter auch anachronistische Blüten – wie zum Beispiel die wieder zunehmende Verbreitung von Veröffentlichungen auf Audiokassetten. Bis heute ist…

TEXT
Chris Hessle
VERÖFFENTLICHUNG

03.02.2015

Home / Musik / Review Collection

Offshore Freq

Die gemeinsame Liebe zu Detroit Techno und exotischen Früchten – so die Website – veranlasste DAN LODIG, ART VEGA und DEXTRO vor zwanzig Jahren, Pomelo Records aus der Taufe zu heben. Den Jahrestag nützt das Label für einen Showcase der Wiener Szene. Diese war in den 1990er-Jahren von einem regen Austausch mit Berlin geprägt, der aber irgendwann doch recht einseitig wurde, als ein Artist nach dem anderen seinen Wohnsitz wechselte.

TEXT
Chris Hessle
VERÖFFENTLICHUNG

12.10.2014

Nach oben scrollen