Daniele Luchetti befasst sich mit zwei bewegten Jahrzehnten der italienischen Nachkriegsgeschichte aus dem Blickwinkel eines Heranwachsenden.
Auch im Remake seines eigenen Films macht Michael Haneke keine Konzessionen ans Mainstreamkino. Dem Publikum wird nichts erspart, es gibt blanken Horror statt wohligem Gruseln.
Eigentlich ist es ein bisschen schwierig Soundtracks zu beurteilen, die nicht nur aus Originalkompositionen bestehen. Des Öfteren findet sich da ein Sammelsurium von unterschiedlichen Werken, die im filmischen Kontext wirken, aber im Nebeneinander auf einem Album mitunter »schwer verdaulich« sind. Es stellt sich auch die Frage, ob so ein Soundtrack ein Kinoerlebnis nachträglich noch einmal…
Let it swing! Zum Swingen kann fast jede Art von Musik gebracht werden, Klassik auch, klarerweise. Selbst schon beinahe Totgespieltes wie die Walzer, Polkas, Märsche der Wiener Strauss Family können da in neuem Licht und frischem Glanz erstrahlen. Seit dem 2000er-Jahr bringen Matthias Rüegg und das Vienna Art Orchestra ein Neujahrskonzert in Big Band-Besetzung dar…
Ein Schwerkranker steht im Mittelpunkt von Julian Schnabels neuem Film, der aber trotzdem kein Trauerspiel geworden ist.
Mit »My Blueberry Nights« inszeniert Wong Kar-Wei seine Vision von Amerika und schickt Filmdebütantin Norah Jones auf eine Reise durch mythische Landschaften.
Wenn die Bösen im Märchenland die Macht übernehmen ist alles wie es keinmal war. Der teuerste je in Deutschland produzierte Animationsfilm ließ in den USA schon ordentlich die Kinokassen klingeln.
Ein Film über eine illegale Abtreibung im Rumänien der späten 80er-Jahre gewann 2007 eine Goldene Palme in Cannes. Cristian Mingiu setzt eine nicht unterhaltsame Geschichte in spröde, aber eindringliche Bilder um. Ein Low-Budget-Meisterwerk aus dem Südosten Europas.
In Peter Payers neuem Film nach Ödön von Horvaths Stück »Der Jüngste Tag« löst ein Moment der Unachtsamkeit eine Katastrophe aus.
Der neue Chabrol ist da: Der Regiealtmeister inszeniert die Geschichte einer prekären Dreiecks-Beziehung, in der die bessere Gesellschaft wie immer auch ihr Fett abkriegt.
Vier Dirndln in Dirndln geigen auf: Johanna Kugler (Violine), Linde Gansch (Cello), Magdalena Zenz (Violine) und Marie-Therese Härtel (Viola) haben eine klassische musikalische Ausbildung, sowie einen volksmusikalischen Hintergrund.
Was Sie niemals über Sex (und Beziehungen) wissen wollten… Leander Haußmann untermauert den schlechten Ruf der Deutschen Komödie.
Im halbdokumentarischenen Spielfilm »Tuyas Hochzeit« begibt sich eine mongolische Hirtin auf die Suche nach einem passenden Ehemann.
Auf der Couch: Kurt Palm plaudert mit Hermes Phettberg über eine Kindheit in Unternalb, Aufgaben eines Pastoralassistenten und sonstige Seltsamkeiten im Leben eines (Ex-) Medienstars.
Vier Dirndln in Dirndln geigen auf: Johanna Kugler (Violine), Linde Gansch (Cello), Magdalena Zenz (Violine) und Marie-Theres Härtel (Viola) haben eine klassische musikalische Ausbildung, sowie einen volksmusikalischen Hintergrund. Polka und Streichquartettbesetzung – geht das zusammen? Das sollte eigentlich keine Frage sein, haben sich doch auch Haydn, Mozart oder Schubert von alpenländischen Klängen inspirieren lassen. Und…
Zwielicht: Gleichzeitige Beleuchtung mit zwei Lichtquellen unterschiedlicher Farbtemperatur, sagt das Wörterbuch. Sind Six Twilights zwölf Lichtquellen? Zur Stimmung, die Aaron Gerbers Musik und Videos erzeugen, passt die Bezeichnung Twilight jedenfalls. Unschärfe, Überbelichtung, ungewohnte Bildausschnitte erfordern ein genaues Hinschauen, um das Gefilmte erkennen zu können. Haut, Schrift, Personen in Herbst- und Winterlandschaften, endlose Autofahrten, Vogelschwärme auf…
Roscoe Fletcher haben ihr Debüt-Album herausgebracht und schon müssen sie sich einordnen und vergleichen lassen. Denn dass sie sind, was sie sind sagt wenig und klingt nach »Mir san mir« und dieser Fraktion erteilen die vier Mann im Song »Hillbilly Heaven« schon mal eine Abfuhr. Also, deswegen vergleichen – und zwar eh nur mit den…
Das Online-Dictionary Schwedisch-Deutsch gibt nicht viel her: »Sju i tre« heißt »Sieben und drei«, »Jag en gök« meint »Ich ein Kuckuck«, »Fagel« ist erwartungsgemäß »Vogel«. So bleiben Titel und Trackbezeichnungen von Hans Appelqvists neuem Album im Dunkel, was der Bezauberung durch die Musik keinen Abbruch tut. »Sifantin och mörkret« führt den Hörer auf eine imaginäre…
Irgendwie lässt der Titel »We Carried The Sunlight Down To The Day« an Platons Höhlengleichnis denken. Vielleicht auch weil Bell Etage sagen: »Don’t ever be surprised if people find freedom in dark, deep caves.« Wenn es so etwas wie eine Bandphilosophie gibt, oder einen Hintergrundgedanken, dann den, seine schlimmsten Ängste in Stärke zu verwandeln –…
Emanuele Crialese (Lampedusa) erzählt eine Auswandererstory, die am Beginn des 20. Jahrhunderts spielt. Die Geschichte der Familie Mancuso, die einen Neuanfang im Land der unbegrenzten Möglichkeiten wagen will, mäandert zwischen Mythos und Realismus.
In der Tragikkomödie Kontakt des deutsch-mazedonischen Regisseurs Sergej Stanojkovski treffen eine Frau und ein Mann aufeinander, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Daraus entwickelt sich (k)eine klassische Liebesgeschichte.
Denis Dercourt erzählt die Geschichte einer vernichtenden Rache in einem unblutigen (und eher blutleeren) Thriller.
Gar nichts Herbstliches oder sonst etwas, das man mit September verbinden würde, hat die Musik des Electronic-Trios September Collective an sich. Auf dem zweiten Album der Band findet sich vielleicht eher noch Frühlingshaftes, etwa beim Lauschen von Track Nr. drei »Natura, wo zartes Piepen und Pochen mit Spechten und anderen Vögelchen assoziiert werden könnte. Was…
Agnieszka Holland meisselt das Portrait Ludwig van Beethovens in seinen letzten Lebensjahren. Dem schroffen Genie stellt die Regisseurin eine junge Dame zu Seite, die ebenfalls komponieren möchte.
15 Tracks mit Bezug auf das 67er-Jahr versammelt der Sampler des weststeirischen Labels Pumpkin Records und man nähert sich mit Ehrfurcht oder Ironie an Evergreens und Geheimtipps. Die Neuinterpretationen machen es möglich auch den totgespieltesten alten Hadern wieder anhörbar zu machen – etwa wenn Clemens Haipl »All You Need Is Love« in elektronica umwandelt. Das…
Der Film »Die Fälscher« erzählt eine fast unglaubliche Geschichte, die allerdings auf Tatsachen beruht. KZ-Insassen mussten für die Nazis Geld und Dokumente fälschen.
Endlich sind Dirk Stermann, Christoph Grissemann und Heinz Strunk nicht nur zu hören, sondern auch in Spielfilmlänge im Kino zu sehen.
Dänischer Humor kann ganz schön schwarz sein – das beweist Anders Thomas Jensen in einer Komödie um einen Pfarrer, wie ihn das Kino seit Don Camillo selten gesehen hat.
Wieder haben die fahrenden Gesellen Jorge Blanco und Raoul Corona ihre Huftiere gesattelt und sich auf die Reise begeben, um das Glück zu suchen. Weit sind sie herumgekommen. Die Lassos Mariachis haben die Frontera hinter sich gelassen und gelangten über Ozeane und Flussläufe fast nach El Dorado, sahen die Küste Afrikas und machten Zwischenstopp in…
Stephen Frears zeigt eine Hommage an Elizabeth II., eine der berühmtesten und zugleich unbekanntesten Frauen der Welt. Oder: Wie Tony Blair die britische Monarchie rettete.