phonoTAKTIK ’99, Max Brand, Kaffe Metthews, Staalplaat, Luke Vibert, Ganymed-Mixes, Blond, Chicks on Speed/Elektro Music Dpt., Element Of Crime, PIL, Franz Koglmann, Tom Waits, Wipe Out, Underworld, Sleater-Kinney
Raoul Corona und Jorge Blanco nennen sich die beiden mit akustischen Gitarren bewaffneten Protagonisten dieser CD, die gemeinsam als Lassos Mariachis ins Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit treten. Doch die Exotik täuscht, handelt es sich doch hier um zwei Exilgrazer mit ausgeprägtem Hang zu Mexikanismen, deren Wortschatz sich offensichtlich auf einige stehende Redewendungen wie „Margarita La Bonita“…
Beinahe zehn Jahre existiert das Wiener Quartett zwischen den Stühlen. Wer einerseits wie eine Folkrockband klingt, andererseits aber immer auch Experimenten nachhängt, kann sich sein Publikum zwar in verschiedenen Szenen holen, doch es jedem recht machen geht damit nicht. So knallt einem der Titelsong trotz Verheißung anderer Tatsachen puren Rock vor die Birne, doch vergessen…
Im engen Netz von Alkohol-, Gefühls- und Gedankendusel finden Element of Crime seit bald vierzehzn Jahren ihre Songs. Sinistre Eigenmilieustudien einer Band, die im Älterwerden immer schönere Alben wie zuletzt »Psycho« (Polygram) produziert.
Max Brands »Astronauts« – Der Sound des Spätwerks
Zur phonoTAKTISCHEN Mythenbildung um den Komponisten Max Brand.
Wenn um 5 Uhr in der Früh Dr.rer.nat Francisco Lopez, der seine Klänge am liebsten aus dem Urwald holt (»Ich halte den Dschungel für einen sehr noisigen Ort«), eingeklatscht wird, um das euphorische Publikum noch ein letztes mal mit ohrenbetäubenden Soundclusters zu beruhigen, dann befinden wir uns auf phonoTAKTIK 99.
Die Wiederkehr des Immergleichen. Auch wenn er das Label gewechselt hat, ist auf Herbstzeitlose Van Morrison Verlass. Im Grunde schreibt er schon seit Jahren ein und dieselben Songs, versteht es aber, diese immer mit neuen, Rückhalt gebenden, Inhalten zu füllen. Also variiert er in verkleinerter Besetzung (Geraint Watkins‘ Hammondorgel und Pee Wee Ellis‘ Baritonsax-Künste ragen…
In ihrer Reduziertheit doch raumfüllende und sehr suggestive Elektronikspiralen des wohl-reputierten Kölner Minimalisten Thomas Brinkmann suchen auf der zweiten Ester-Brinkmann-Veröffentlichung eine durchaus als gelungen anzusehende Symbiose mit deutsch wie französisch gesprochenen Texten des Philosophen E.M. Cioran. Der durch die experimentelle Einarbeitung von Jazz-Samples, die konstruktive Verwendung von Zisch- und Störgeräuschen und dem nie selbstzweckhaften Aufbrechen…
Das Markante an Jonas aus Bad Bentheim in Niedersachsen (das »Lower Saxony« von Stella) ist, wie wenig ihre drastische Unzeitgemäßheit irgendeinem dankbaren Interpretationsschema entspricht: Was sie machen, kommt – nach allen Kriterien von Mode, Innovation, SPEX-Verordnung – schlicht zehn Jahre zu spät, ist die Fortsetzung, besser: Beibehaltung, von US-Indie-Rock der frühen 90er mit exakt denselben…
Geh zu, Pumuckl! Was für ein prätentiöser Album-Titel, Benjamin hin oder her! Soll man um jeden Preis merken, dass hier kluge Menschen am Werk sind – die sich ihrem auch nicht ganz krampflosen Bandnamen nach womöglich als die süddeutsch(sprachig)en Stereolab verstehen? Aber, hallo, beides stimmt. Monostars aus München knüpfen mit klassischer Vierer-Besetzung, verstärkt um diverse…
Closed System Remixology: daß eine kanonisierte Gutsprechung zur wertfreien Sampleverwendung der anything goes-Kultur bisher nur zu äußerst wenigen Perlen neben Unmengen akustischen Mülls führte, ignorieren die meisten Kritiker. Von Ausdünnung populärkultureller Grundnahrung durch digitale Schnellverdauung mag selbstredend kein stylee Cyberscratch-Guru wissen. Nur einige wenige pumpen qualitativen Anspruch ohne Blick auf schnelle Euros in ihre Bits…
Wo »Pizza Margherit« draufsteht, sollte auch ebendiese drin sein. Ist sie das, erwartet man sich etwas Bestimmtes davon. Werden diese Erwartungen erfüllt, genügt das in raren Momenten schon zur Glückseligkeit. Pizzicato Five können einmal mehr vermerken: Plansoll und Erwartungshaltungen auch 1999 zur Gänze erfüllt. Aus guten Gründen speist man zumeist aber doch anderwertig.
Ich kenne genügend Menschen, die dies hier uneingeschränkt Scheiße finden würden. Mir verwirrt die Berliner Heimelektronik-Chanteuese mit ihrer (vermeintlichen?) Schlager- und NDW-Affinität, der Wohnzimmerkitsch-Leidenschaft, all den lieblichen Melodien und der niemals verstummenden Casio aber dermaßen die nüchterne Wahrnehmung, dass ein trockenes Werturteil unmöglich wird. Wohl nicht ganz zufällig taucht hier auch der neue Blumfeld-Keyboarder Michael…
Wir erinnern uns: Als Liz Phair Anfang der 90er mit ihrem Debüt »Exile in Guyville« für gehörigen Aufruhr im Männergesangsverein namens »Indie-Rock« sorgte und sich schnell zur feministischen Ikone entwickelte, waren Texte der Güteklasse »I’ll fuck you ‚til your dick is blue« nicht die Ausnahme, sondern der Standard ihres von radikaler Direktheit geprägten Idioms. Vier…
Arj Snoek, das freestylige HipHop-Kid im großen, weiten House-Land, hat sich auf seiner aktuellen Veröffentlichung zu Tracks von zuvor ungekannter Kraft und Geradlinigkeit aufgeschwungen. Um allzu verspielte Sperenzchen bereinigt, die potentielle Hymnen bisher nicht selten etwas aufbröselten, wird „Albert Gabriel“ mit zur Party-Musik dieser Saison, wobei Individualität und die musikalische Umsetzung einer bestimmten Persönlichkeit auch…
Die Ladomat-Frühjahrsedition meint es gut mit uns. Ex-Spex-Redakteur und immer-noch-Whirlpool-Productions-Drittel Hans Nieswandt straft auf seinem stets eleganten und dezenten, dabei aber nie geschmäcklerischen Album das Vorurteil Lügen, dass musizierende Musikkritiker gerne an der Problematik scheitern, ihr umfassendes Wissen über fremdes Schaffen mit der eigenen Kreativität unter einen Hut zu bringen. Mit großer Hingabe und der…
In dieser herausstechenden, das Thema »CD-Verpackung« nicht als Problem sondern als kreativen Auftrag verstehenden Hülle verbirgt sich eine die Symetrie und Perfektion ihrer optischen Erscheinung interessant in vier reduziert-minimalistische, streng mathematischen Formeln gehorchende und doch bewegliche Elektroniktracks transferierende Mini-CD von Frank Brettschneider, der damit seinen Beitrag im Rahmen der Neuton-Konzept-Reihe zur Vertonung der letzten 20…
Anstatt in einem imaginären Jänner-Skug mit einer Coverstory anlässlich der Platte, die wohl nicht nur mir die härtesten Winternächte in strahlende Frühlingstage verwandelte und seitdem nichts von ihrer funkelnden Strahlkraft verlor, aufzuwarten, bleibt jetzt, nachdem schon allerorts und in unterschiedlichster Zugangsweise in jede erdenkliche Facette dieser Platte hineingeleuchtet wurde, eigentlich nur mehr eine Handvoll Bestätigungen…
Willkommen am elektro-akustischen Jahrmarkt der human-technoiden Sensationen! Kommen Sie und staunen Sie über die Ecstasy-fressende, hyperaktive und längst außer Rand und Band geratene Playmobil-Guerillia Add N To (X), die in ihrer knallpink phosphoreszierenden Zeitmaschine brandschatzend durch die Dekaden gurkt, um nicht nur die Weltherrschaft japanischer Unterhaltungsmultis zu brechen, sondern obendrein die Humanoiden in heldenhaftem Kampf…
Da ist etwas passiert, mit dem man eigentlich nie gerechnet hätte. Die zwei ungekrönten Industial-Vorzeige-Heroen, die Urväter, in deren Fahrwasser so viele soundmäßige Unzulänglichkeiten zu verantworten sind und die an sich ja überhaupt nichts miteinander zu tun haben (von ideologischen und entwicklungsgeschichtlichen Implikationen mal ganz abgesehen), haben zusammen eine CD aufgenommen. Die unterschiedlichen Synchrizitätseinheiten aus…
not a question of balance sind Bülent Kullukcu und Robert Merzdo, der auch als Gitarrist von Mass und als Produzent für Brith Gof und La Fura dels Baus aktiv ist. Für die vierte Release, eine Doppel-CD, hat Merzdo tief in den Ausschusslagerhallen der Minimal-, Electro- und Industrialmusic gekramt. Die Stilvielfalt ist allerdings gewöhnungsbedürftig; wirkt ein…
James Plotkin liefert einen Mix aus minimalistischen Rückkopplungen, D’n’B-Anleihen, dunkel-verhaltenen Gitarren-Drones und metallisch-dumpfen Analog-Synth-Spielereien. Auffällig die unterschiedlichen Synchronizitäten zwischen Beat- und »Beiwerk«einheiten, von denen jede für sich Priorität einfordern. Das ist weder ein Schielen nach dem »Knarzen« – ist dafür zu rhythmuslastig, noch sind die Beats so direkt, dass man aufspringen und abshaken muß. Zuhören…
Faust beweisen nachdrücklich, dass Krautrock, oder was davon übrig geblieben ist, auch 1999 ziemlich spannend klingen kann und scheren sich einen Dreck um (eigene) Mythenverklärung. Auch wenn zu Beginn die Orgel unseelig-selbstreferenziell daherkommt und von Bass und brutal übersteuerter Gitarre zur Seite gedrängt werden, wird spätestens nach der zweiten Nummer ein Wall of Sound aufgebaut,…
Dezent im Hintergrund gehaltene Radiosamples finden hier genauso Platz wie ein spirituell angehauchtes Gong-Geklöppel. Über das beizeiten knochentrockene Schlagzeug legen sich nette Gitarrenmelodien, Bläser- und Orgelsätze. Der Gesang ist gewöhnungsbedürftig. Tracks wie »In Iron Light« bilden eine feine Brücke zwischen gerade nicht ins Selbstverliebt-Kitschige abdriftend und verhaltener Elektronik, bei der gegen Schluss beinahe eine Art…
»Mix Oscillations« ist der fünfte Teil der »Celluloid Mata«-Serie des Noise Museums, auf dem das Spektrum zwischen beinahe- und nicht massenkompatibel ausgelotet wird. An der Front: DJ Olive, Fragile, Nikolaps. James Plotkin aka Romance macht aus übersteuertem Bass, Elektronik und gesampleten, gepitchten Kinderstimmen eine Electro-Rhythmus-Nummer, bei der Abwechslung und Wiederholung stilbildend ist. Matt Wand (Stock,…
Beschwingt lockerer Electro-Stuff, der sich auch mal bleeps-mäßig in den bisher wenig beachteten Acid-Sound-Seuchengebieten aufhält und vor verträumten up-tempo-Spielereien genauso wenig zurückschreckt wie vor vergangenheitsbewältigenden 303-er-Einlagen. Ist nicht wirklich zum Abtanzen geeignet, dann schon eher für einen relaxten Chill-Out oder zum Abmischen.
Für den »Masterclass«-Event wurden drei Soundtüftler beauftragt, die Originalkompositionen für Maschine von C. Schlage zu bearbeiten. Der umtriebige Mika Vainio (PanSonic, Ø) bearbeitet das ganze Ensemble ohne sich auf eine bestimme Konfigurationen zu beschränken. Pita (Mego) Rehberg lässt mit einer Schellen-Komposition aufhorchen, die tief in elektronische Untiefen hineinverirrt. Es ist anscheinend egal, welche Originalquelle er…
Nachdem ja so gut wie alle Muslimgauze-Releases mehr oder weniger strikt limitiert sind, gibt man zweimal pro Jahr eine Art »Best Of« heraus, auf der die besten Hits versammelt sind. Ähnlich wie »Beyond the Blue Mosque« füllt diese Scheibe die Lücke hin zu tanzbarerem Sound, der beinahe als »Naher Osten-Techno« durchgehen könnte. Wäre ja interessant,…
Grassow lies sich für sein »paganistisches« Synth-Amalgam von Alan Watts und der »Singing Bowl«-Musik Klaus Wieses beeinflussen, der ihn musikmäßig unterstützte. Angelegt an nordindische Raga-Musik, versucht er sich in einer Vermessung und Neubestimmung der menschlichen Psyche, die anhand von Obertonreihen operieren. Dass die Beat-Sequenzen ziemlich nah am Herzrhythmus angelegt sind, dürfte nicht weiter verwundern. Um…
Soviel zum Thema Vergangenheitsbewältigung. Oder: Gelebter Anachronismus, bei dem schon damals Bruckmayers süffisant-ernstgemeintes »Danke« mehr war als Freudenbekundung, Ungläubigkeit und beschwichtigendes »Is eh guat«. Fuckhead bei der Einübung ihrer grindigen Beuschl- und Eiterbatzen-Feedback-Hardcore-Querelen, bei denen Pungent Stench-Fans vor Freude in ihr Bier flennen: »Du siehst gut aus. Heute schon gekotzt?« Noch mit skeletthaftem elektrifizierten Rückenmark…