Home / Rezensionen

Avant Hard – ADD N TO (X)

Willkommen am elektro-akustischen Jahrmarkt der human-technoiden Sensationen! Kommen Sie und staunen Sie über die Ecstasy-fressende, hyperaktive und längst außer Rand und Band geratene Playmobil-Guerillia Add N To (X), die in ihrer knallpink phosphoreszierenden Zeitmaschine brandschatzend durch die Dekaden gurkt, um nicht nur die Weltherrschaft japanischer Unterhaltungsmultis zu brechen, sondern obendrein die Humanoiden in heldenhaftem Kampf…

TEXT
Gerhard Stöger
VERÖFFENTLICHUNG

02.04.1999

Home / Rezensionen

Coup De Grace – The Stranglers

Wahrscheinlich gibt es wirklich nur wenige Bands, die sich so lange erfolgreich halten konnten, mehr als 30 Top-40-Hits ablieferten und noch immer über »Credibility« verfügen – willkommen im Jahr 23 der Stranglers-Historie. Auch die Tatsache, dass sich Jesus Jones und Britpopper wie Elastica (mehr oder weniger) um ihr Erbe bemühen, spricht für sie. Zwischen »Goodbye…

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

02.04.1999

Home / Rezensionen

A Perfect Pain – Merzbow & Genesis P. Orridge

Da ist etwas passiert, mit dem man eigentlich nie gerechnet hätte. Die zwei ungekrönten Industial-Vorzeige-Heroen, die Urväter, in deren Fahrwasser so viele soundmäßige Unzulänglichkeiten zu verantworten sind und die an sich ja überhaupt nichts miteinander zu tun haben (von ideologischen und entwicklungsgeschichtlichen Implikationen mal ganz abgesehen), haben zusammen eine CD aufgenommen. Die unterschiedlichen Synchrizitätseinheiten aus…

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

02.04.1999

Home / Rezensionen

The Blue Room – Edward Ka-Spel

Ka-Spels Soundtracks für das post-2000-Zeitalter gehen weiter. Das neue Solowerk des Legendary Pink Dots-Chefs ist diesmal etwas flächiger, atmosphärisch dichter. Bezugspunkte zu europäischen Folklines lassen sich zwar ausmachen, gehen aber meist in minimalistisch gehaltenen elektronischen Bearbeitungen auf. Daß Ka-Spel mittlerweile so einiges programmiertechnisch draufhat, lässt sich anhand von »Shall we share water« ganz gut verifizieren….

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

02.04.1999

Home / Rezensionen

s/t – n.a.q.o.b.

not a question of balance sind Bülent Kullukcu und Robert Merzdo, der auch als Gitarrist von Mass und als Produzent für Brith Gof und La Fura dels Baus aktiv ist. Für die vierte Release, eine Doppel-CD, hat Merzdo tief in den Ausschusslagerhallen der Minimal-, Electro- und Industrialmusic gekramt. Die Stilvielfalt ist allerdings gewöhnungsbedürftig; wirkt ein…

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

02.04.1999

Home / Rezensionen

New Roze – Rozengracht

Die österreichischen Rozengracht erinnern im ersten Moment an Chemical Plant oder Test Dept. in ihren besten Zeiten. Bös-frustrierter Sprechgesang trifft auf eine Bass-Armada im Doppelpack, die Beats sind so knochentrocken wie ein Wüstenabschnitt, auf dem Stahlfässer herumliegen, die malträtiert werden und kraftvoll-schmierige Patterns absondern. Der Titel »New Roze« kommt dreimal in unterschiedlicher Ausführung daher, von…

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

02.04.1999

Home / Rezensionen

Bleak Memories – Romance

James Plotkin liefert einen Mix aus minimalistischen Rückkopplungen, D’n’B-Anleihen, dunkel-verhaltenen Gitarren-Drones und metallisch-dumpfen Analog-Synth-Spielereien. Auffällig die unterschiedlichen Synchronizitäten zwischen Beat- und »Beiwerk«einheiten, von denen jede für sich Priorität einfordern. Das ist weder ein Schielen nach dem »Knarzen« – ist dafür zu rhythmuslastig, noch sind die Beats so direkt, dass man aufspringen und abshaken muß. Zuhören…

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

02.04.1999

Home / Rezensionen

Silvermandala – The Silverman

Auf seiner ersten Veröffentlichung für Soleilmoon lässt uns Philip Knight aka The Silverman, eines der Gründungsmitglieder der Legendary Pink Dots, in bizarre Feedbackgärten eintreten, in denen man kontemplativ versinken kann. Neben regelmäßigen Kollaborationen mit Teargardens Kevin Cey, Christoph Heeman und Jim O’Rouke (als Mimir) bleibt Zeit, Trance-Musik im wahrsten Sinne des Wortes zu produzieren. Für…

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

02.04.1999

Home / Rezensionen

Back On Top – Van Morrison

Die Wiederkehr des Immergleichen. Auch wenn er das Label gewechselt hat, ist auf Herbstzeitlose Van Morrison Verlass. Im Grunde schreibt er schon seit Jahren ein und dieselben Songs, versteht es aber, diese immer mit neuen, Rückhalt gebenden, Inhalten zu füllen. Also variiert er in verkleinerter Besetzung (Geraint Watkins‘ Hammondorgel und Pee Wee Ellis‘ Baritonsax-Künste ragen…

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

02.04.1999

Home / Rezensionen

Ravvivando – Faust

Faust beweisen nachdrücklich, dass Krautrock, oder was davon übrig geblieben ist, auch 1999 ziemlich spannend klingen kann und scheren sich einen Dreck um (eigene) Mythenverklärung. Auch wenn zu Beginn die Orgel unseelig-selbstreferenziell daherkommt und von Bass und brutal übersteuerter Gitarre zur Seite gedrängt werden, wird spätestens nach der zweiten Nummer ein Wall of Sound aufgebaut,…

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

02.04.1999

Home / Rezensionen

Keep in a dry place and away from children – Pram

Diese EP ist als Übergang zu dem Anfang Mai erscheinenden neuen Album gedacht. Ziemlich verquer elektronisch ist diese Scheibe ausgefallen: da ist einmal der Soundtrack des Titelstückes zum gleichnamigen Film. Weiters findet sich ein Remix von Mouse On Mars. Anscheinend haben sich Markus Popp und Konsorten von Pram zu Pop-Avancen überreden lassen, was den Sound…

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

02.04.1999

Home / Rezensionen

3rd base > sacrifice

Die Bedeutung von lokalen Netzwerken hat ja im Zeitalter der vielgerühmten weltweiten Vernetzung keineswegs an Wichtigkeit verloren. Die Identifikation von elektronischer Musik in Österreich mit Wien ist nicht nur durch […]

TEXT
Christian König
VERÖFFENTLICHUNG

31.03.1999

Home / Rezensionen

Sprawl – Sprawl

Eigentlich müsste es genügen, die Namen der an diesem Projekt beteiligten Herrschaften aufzuzählen. Auf Einladung des Alboth-Schlagzeugers Michael Wertmüller traffen sich die alten Free Music Haudegen Peter Brötzmann und William Parker mit dem auch nicht gerade harmlosen Stephan Wittwer und dem God-Produzenten Alex Buess. Infernal. Gewaltig. Gnadenlos. Unbarmherzig. Erinnert in seiner röhrenden Explosivität an die…

TEXT
Christian König
VERÖFFENTLICHUNG

31.03.1999

Home / Rezensionen

Northern Sulphuric Soul – Rae & Christian

Was an diesem so hochgejubelten Duo so besonders sein soll, will mir nicht in den Schädel. Die Arrangements sind bieder und die zuweilen süßlichen Gesangslinien brachten meinen Mitbewohner schon dazu, mir eine Moralpredigt in Sachen akustischen Terror zu halten. Das Problem bei dieser Produktion liegt darin, daß die beiden vielbeschäftigten Remixer und Labelbetreiber Mark Rae…

TEXT
Christian König
VERÖFFENTLICHUNG

31.03.1999

Home / Rezensionen

Testarchiv – Albrecht Kunze

Das Debüt Album von Albrecht Kunze besticht durch seine besondere Liebenswürdigkeit. Hier hat jemand seinen ganz privaten Soundkosmos verwirklicht. Dabei scheint Kunze davon zu profitieren, daß er auch regelmäßig Arbeiten für Theater und Radio macht. Denn neben dem unverbrauchten Klangmaterial fällt auf, wie Kunze ganz präzise dramaturgische Bögen entwirft und Einheiten logisch übereinander schichtet, die…

TEXT
Christian König
VERÖFFENTLICHUNG

31.03.1999

Home / Rezensionen

Upbeat – Fred Frith Guitar Quartet

Zum 10-jährigen Jubiläum der Formation präsentieren uns diese vier Experimentatoren auf dem noch immer unterschätzten Instrument E-Gitarre eine Sammlung von Live-Aufnahmen ihrer 97er Europa-Tour. Dabei wird klargestellt, daß Elektrik schon mit der Elektrifizierung des sich für das idyllische Leben auf den Lande so gut eignende Instrument akkustische Gitarre beginnt. Hatte ich in letzter Zeit öfters…

TEXT
Christian König
VERÖFFENTLICHUNG

31.03.1999

Home / Rezensionen

Great Norwegian Explorers – Cube & Sphere

Hans Platzgumer und Gerhard Potuznik nehmen eine Landschaft (den eisigen Norden) und bearbeiten sie solange, bis sie ihre klanglichen Eigenheiten preisgibt. Die Nordik (die Kunst des Frierens angesichts kristalliner Klänge) entwickelt sich ja zu einer beliebten Disziplin im Genre der digital manipulierten Beats. Nachdem der elektronischen Musik von ihren Feinden früher immer wieder inhumane Kälte…

TEXT
Christian König
VERÖFFENTLICHUNG

31.03.1999

Home / Musik / Artikel

»Wipe Out«

Die österreichsiche Electro/Rock-Formation Wipeout hat eine neue Mini-CD auf den Markt geworfen. Netterweise sind sie für ihr Publikum nächtelang in sämtlichen Discotheken schweißtreibend abgehangen um ein Stück Musik aufzunehmen, das sich nicht im mindesten um Vorschreibungen diverser Musikstil-Formate kümmert. Es besteht Hoffnung für die »Tops of the Pop«.

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

11.03.1999

Nach oben scrollen