Home / Rezensionen

Notebook On Cities And Clothes – Alejandra and Underwood

Alltagsgeräusche, Sounds von Landschaften und urbanen Zonen fügen sich zu einer wundersamen Gesamtkomposition, trotz vier aneinandergereihter Liveauftritte. Selbst eine schnaufende Dampflok (falls ich mich nicht verhört habe) wird bei der Darbietung in der Changing Room Gallery (Ho! Diskono!) eingeschleust. Alejandra Salinas und Aeron Bergman vom Lucky-Kitchen-Label stellen ihre Soundquellen gerne verbal vor, ehe sie sie…

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Meltdown Of Control – Senssurround Orchestra

Noise-Maelströme bröseln aus den Verstärkerboxen, Gehirnrinden zerfleddern. Merzbow exponential gesteigert. Zbigniew Karkowski, Herr der Hölle, lenkt das Material von drei infernalischen Elektronik-Noise-Gipfeltreffen mit Edwin Van Der Heide in auch im Wohnzimmer »konsumierbare« Bahnen. Das Duo Karkowski/Heide hat am illuster besetzten neun- bis fünfzehnköpfigen Orchester (Mitwirkende im Stammensemble u. a.: Masami Akita, Reiko A, Tetsuo Furidate,…

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Heaven Or Hell – Walkner/Möstl

You better don?t believe. Kaum von einem anderen Act hab ich mehr Zukunft spuckende Mundpropaganda seitens Wiener Barfliegen vernommen als von DJ Riot Uwe Walkner und DJ Chemical Karl Möstl. Die österreichische Groovezukunft! Und wenn die überfressener Dub und selbstgefälliges Soundspacewabbern heißt, mit dem hier die Hörverdauung überreich verstopft werden, dann Gute Nacht, Lounge Bar…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Production – Mirwais

Yes Sir, you’re right! Der durch seine Produzententätigkeit für Madonnas neues Album »Music« geadelte Fabrikant gewitzter französischer Gebrauchs-House-Perlen und ebensolcher Elektronik-Chansons lässt auf seinem neuen Album Pop und Dancefloor eine glamouröse Symbiose eingehen, die sich durch keinen noch so banalen und berechnenden Effekt erschüttern lässt. Paradebeispiel dafür ist »Naive Song«, der schelmenhafte Hit der Platte….

TEXT
Gerhard Stöger
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Komm an come on – Handschlag

Gerd Kälberer (Handharmonika) und Thomas Zankl (dr) sind definitiv keine Attwenger-Klone, obwohl sie in ähnlicher Besetzung spielen. Die beiden Schwaben haben sich ihrer Punk- und Rockabilly-Vergangenheit entledigt und machen jetzt so etwas wie eine imaginäre Volksmusik. Besonders Kälberer entwickelt wehmütige Melodielinien, die allerdings flott genug dahinstoben. Tanzflur am Heuboden? Naja. Zankls Schlagzeug treibt zwar ordentlich…

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

64 Squares – Sam Dellaria/Adam Sonderberg

Chicago Giants: Sam Dellaria streckt die elektronische Impro-Komposition ins beinahe Unendliche. Ihm gegenüber sitzt Adam Sonderberg, wohlbekannt in der Chicagoer Improvisationsszene und Longbox Recordings-Eigner. Er bedient eine tabletop guitar, manipuliert diese mit diversem Junk und doch ist sein Klangbeitrag ein äußerst karger. Opening Area: Minutenlang erfreut ein statischer Sinuston, dem dann ein regelmäßig klopfendes Pochen…

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Essence – A Guy Called Gerald

Fünf Jahre hat es gedauert, um nach »Black Secret Technology« das nächste Album fertig zu stellen. Die häufigen Hinweise darauf, dass man sich beim Hören in »eine andere Welt« beamen lassen kann/ soll, verweisen einmal mehr auf den von Herbie Hancock u.a. vorgelegten »Space« innerhalb eines D’n’B-Komlpexes, der mit groovigen Basslines und einigen Bläser-Einsprengseln den…

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

In Europe. Do Or Die – Diary 1982 – Nico

Die Aufnahmen dieser Ende 1982 als Tape erschienenen Mitschnitte diverser Europa-Konzerte entstanden kurz nach der Veröffentlichung von Nicos 81er-Album »Drama of Exile«; ins Live-Set fanden davon aber scheinbar nur die beiden Coverversionen dieser nicht wirklich überzeugenden Platte Eingang. David Bowies sehr eigenwillig interpretieres »Heroes« und Lou Reeds »I’m Waiting For The Man«. Abwechselnd von The…

TEXT
Gerhard Stöger
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Imitation von Konsens – Skizze

Die Geschwister Ina und Max Freudenschuß haben ihr seit Jahren verfolgtes Modell eines Synthie-Pop-Duos mit Anspruch und umfassendem Referenzsystem im Rahmen ihrer Möglichkeiten mit dieser weitgehend im DIY-Verfahren (inkl. der damit einher gehenden Lo-Fi-Mängel) produzierten und veröffentlichten CD de facto ausgereizt. Ihre Ingredienzen wären ja nicht die Schlechtesten: Eine offen zur Schau gestellte Leidenschaft für…

TEXT
Gerhard Stöger
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

The Seed-At-Zero – Robin Williamson

Auf dem Gebiet der Incredible String Band-Forschung (unlängst wieder einmal wiedervereinigt) bin ich nicht unbedingt firm. Jedenfalls ist »The Seed-At-Zero« ungefähr das 32. Soloalbum der englisch/walisischen Folklegende und diesmal widmet er sich, neben vier neuen Songs, solo vor allem seinen Lieblingsgedichten von Dylan Thomas und einigen Volksliedern. Wenn Gedichte zu Songs umfunktioniert werden, kann das…

TEXT
G. Bus Schweiger
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Counterbalance – Minimalphunk

Kraut & Rüben auf dem Minimal-Tanzflur würden hier manche engstirnige Geister einwenden. Naja, irgendwie ist hier ja auch jedes Genre mit Rang und Namen ein bisschen vertreten. Ob Breakbeat oder Off-Beat-Kick, jedem Groove sein Track. Insgesamt aber ganz erfrischend. Vor allem weil Mastermind Mart aus dem Ruhrpott die Tracks sehr zurückhaltend produziert hat. Nichts mit…

TEXT
Christian König
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Punik – Goem

GOEM haben sich diesmal den »Student Simulator« vorgenommen, eine alte Hospitalseinrichtung für Pulsmessung, um permutiv aus dem Rhythmus einen Sound entstehen zu lassen. Hisses, clicks und drones, wo immer man auch hinhört. Nach einigen Releases und diversen Mixen für Ultra Milkmaids und Pomassl warten GOEM einmal mehr mit einer elektro-akustischen Bearbeitung auf, deren oberstes Anliegen…

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Elevator 3 – Curd Duca

Ducas Schnipsel-Irrsinn, eine Lift-Etage höher. Man könnte in seinen Tracks, die nie länger als zwei Minuten dauern, eine Ansammlung von Elementen aus allen Musiken sehen. Oder so: Wenn jemand musikalischen Raubbau betreibt, dann er. Das gute ist, dass es sich immer wieder ausgeht, einen Flow hinzukriegen. Die Finten, die auf „Elevator 2« mit »electro-acoustic mood…

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

»Rien« – Noël Akchoté

Konzeptuelle Freuden: Der französische E-Gitarrist Noël Akchoté preist »Rien« als Roadmovie wie auch als Soundtrack an. Mit Erik Minkkinen (computer) und Andrew Sharpley (sampler, turntable) entfernt er sich weit von Jazzkonventionen. Einmal mehr entsteht an der Schnittstelle zwischen elektronischer und analoger Musik Zukunftsträchtiges. Und tatsächlich funktioniert »Rien« als imaginärer Klangtrip bestens. Wobei die sonor schwebenden…

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2000

Home / Rezensionen

Was soll ich sagen … – Der Wolf

Willkommen bei einem der bekanntesten Vertreter kommerziell sehr erfolgreicher, künstlerisch dafür im stets gefährlichen Bereich netter Harmlosigkeit angesiedelter HipHop-Teeniepop-Kindereien aus Deutschland. Der Wolf verwechselt Beliebigkeit mehr oder weniger bewusst mit Vielseitigkeit (die Kraut und Rüben ohne jegliche qualitative Stringenz einenden Shout Outs am Ende der CD sprechen Bände) und testet auf seinem dritten Album so…

TEXT
Gerhard Stöger
VERÖFFENTLICHUNG

10.01.2000

Home / Rezensionen

Maps Of Tacit – Shannon Wright

Songs from the emotional underwear. Manchmal können Lieder aus der Intimität etwas wunderbar berührendes, abgründiges sein. Und viele sind an dem Drahtseilakt abgestürzt, zwischen Magie des Individuums und öffentlichem Geschnüffel am inneren Scheißhöschen. Liz Phair etwa. Tori Amos war schon immer down. Und PJ Harvey reift permanent ins Hoch. Da kann die »Echtheit« der herzschwer…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

10.01.2000

Nach oben scrollen