Auf der Doppel-CD »Trevor Jackson presents: Science Fiction Dancehall Classics« (On-U Sound/Rough Trade)! Beispielsweise mitFats Comets bislang nicht releastem»Dub Storm« als perkussivem Gewitter mit dubby reingemischten Synths und Bässen. Das ist noch elegant, doch Jackson präsentiert Mark Stewart + The Maffias »The Wrong Name And The Wrong Number«, ohne etwas dazutun zu müssen, als das was es ist: Soundextremismus, wo die Vibes ausbleiben. Gerade das macht aber die Essenz aus: Der Hörer wird gefordert – etwa im bezeichnenderweise »Drilling Equipment« getauften Dub Syndicate-Track – und darf sich zwischendurch wieder mit fluffy remixed Stuff wie dem »KuntaKinte Dub« der Singers & Players erholen. Trevor Jackson (Playgroup, Underdog, Kollaborationen mit LCD Soundsystem, FourTet) ist bekannt für seine Metal Dance Compilations für Strut und möbelt hier auch Tracks von The Circuit mit Neneh Cherry oder Shara Nelson Electro-perkussiv auf. »Ace ofWands« findet sich auch auf THE MISSING BRAZILIANS »Warzone« (On-U Sound/Rough Trade),wobei die Dubplates des Albums aus 1984 in Berlin remastered wurden. Der Basssound ist nun noch optimaler und wahrlich ist diese Kollaboration von Adrian Sherwood mit On-U-Co-Gründer Kishi Yamamoto inklusive den Gastvokalistinnen Little Annie und Shara Nelson vor Massive Attack-Anfängen u. a. mit mystischem Orgelspiel ein Meilenstein am Weg zu Verlagen wie DFA und am Rande auch Planet Mu. Mike Paradinas, der als µ-ZiqSounds zwischen Ambient und IDM generiert, veröffentlichte wichtige Alben von Breakcore über Grime bis Dubstep. Auf dem 3CD-Boxset »µ20« (Planet Mu/Cargo/Trost) wird mit Ausnahme von CD3 dokumentiert, was sich daraus entwickelte. Große Freude also, da das Augenmerk auf die Zeit nach Dubstep gelegt wird. Und die Zukunft gehört eindeutig Juke/Footwork, mit grandiosen Tracks von RP Boo bis Jlin & Fawkes.

Home / Musik / Review Collection
Text
Alfred Pranzl
Veröffentlichung
11.10.2015
Schlagwörter
104
4AD/Rough Trade/Edel
Aagoo/Cargo
All Natural/Trost
Expanding Records / Notype / Planet Mu Recordings
On-U Sound
Various Artists

Unterstütze uns mit deiner Spende
skug ist ein unabhängiges Non-Profit-Magazin. Unterstütze unsere journalistische Arbeit mit einer Spende an den Empfänger: Verein zur Förderung von Subkultur, Verwendungszweck: skug Spende, IBAN: AT80 1100 0034 8351 7300, BIC: BKAUATWW, Bank Austria. Vielen Dank!
Ähnliche Beiträge
Berserkers Inventur – Juli & August 2022
Zwischen Black Metal aus Gürtelbögen und Klingklang von Kunstkids stellt sich der österreichische Underground unter die Nebeldusche am Karlsplatz: Berserkers Inventur spült alle ab.
Berserkers Inventur: April & Mai 2022
Die besten neuen Veröffentlichungen aus Österreich – mit Dowser, Antonia XM und Luxusgold.
Berserkers Inventur – März & April 2022
Im Schnitzelparadies bimmeln zu Ostern die besten Neuveröffentlichungen zwischen Feldkirch und Favoriten – mit Affine Records, Tony Renaissance, Molten Chains und vielem mehr.
Toter Jazz, living Spirit
(Free) Jazz ist das nicht, was International Anthem aus Chicago veröffentlicht, doch bauen Acts wie Angel Bat Dawid, Damon Locks & Rob Mazurek, Thandi Ntuli & Carlos Niño, Resavoir, Bex Burch oder Ben Lumsdaine darauf auf und errichten Soundgebäude der Zukunft auf einem afroamerikanischen Fundament.
Magischer Gitarrensoundkosmos
Unbekümmertheit und scheinbare Naivität waren einst ein Markenzeichen von Jonathan Richman & The Modern Lovers. Man kommt nicht umhin, auch anlässlich der fabulösen Tonträger »Calimero« (Album) und »Uh Tata!« (EP) des Grazers Johnny Batard an den Gitarrensound von New Yorker Musikgrößen zu denken.
Afrikanisches Erbe
Tribalistische Percussion in hyperdimensionalen Klangschattierungen. King Ayisoba, Faizal Mostrixx sowie Tony Allen & Adrian Younge sorgen für die bislang spannendsten 2023er-Veröffentlichungen aus der Schatztruhe des afrikanischen Kontinents.
Smash the Cis-tem! Fünf Alben von trans Metalheads
Im Pride Month veröffentlichen Medien gerne Quotenartikel, um alternativer zu wirken. Auch skug: Bisher haben wir 2023 kein einziges Metal-Album gecovert. Verdammte Poser!
Berserkers Inventur: Dezember & Jänner
Berserkers Inventur präsentiert die bessere Musik aus Österreich: mit Metall aus dem Irrenhaus von Kringa, Druffi-Dub von Mono Peninsula und einem Aufruf zum Sobotkern von Flonky Chonks.
Berserkers Inventur – Oktober & November 2022
Diese Monate auf Plattentellern und Playlisten: Kimyan Law, Mia Zabelka, Magic Delphin und andere Neuveröffentlichungen aus dem österreichischen Underground.
Berkersers Inventur – September & Oktober 2022
Hier sind sie, die interessantesten Neuveröffentlichungen des Monats aus dem österreichischen Underground – u. a. mit Kinetical & P.tah, soulparlez, Rudi Ae.
Berserkers Inventur – August & September 2022
Hier sind sie, die interessanteste Neuveröffentlichungen des Monats aus dem österreichischen Underground – mit dertinoises, GYFTH und Orange Gone.
Death is not the end
International Anthem Recordings hält konsequent einen hohen Qualitätslevel. Das verdeutlichen aktuelle Tonträger von Carlos Niño, Daniel Villarreal, Anteloper feat. die im August verstorbene Jamie Branch und »uncut 1970ies funk« des Chicagoer Soul-Songwriters Charles Stepney.
Berserkers Inventur – Juli & August 2022
Zwischen Black Metal aus Gürtelbögen und Klingklang von Kunstkids stellt sich der österreichische Underground unter die Nebeldusche am Karlsplatz: Berserkers Inventur spült alle ab.
Berserkers Inventur: April & Mai 2022
Die besten neuen Veröffentlichungen aus Österreich – mit Dowser, Antonia XM und Luxusgold.
Berserkers Inventur – März & April 2022
Im Schnitzelparadies bimmeln zu Ostern die besten Neuveröffentlichungen zwischen Feldkirch und Favoriten – mit Affine Records, Tony Renaissance, Molten Chains und vielem mehr.
Toter Jazz, living Spirit
(Free) Jazz ist das nicht, was International Anthem aus Chicago veröffentlicht, doch bauen Acts wie Angel Bat Dawid, Damon Locks & Rob Mazurek, Thandi Ntuli & Carlos Niño, Resavoir, Bex Burch oder Ben Lumsdaine darauf auf und errichten Soundgebäude der Zukunft auf einem afroamerikanischen Fundament.
Magischer Gitarrensoundkosmos
Unbekümmertheit und scheinbare Naivität waren einst ein Markenzeichen von Jonathan Richman & The Modern Lovers. Man kommt nicht umhin, auch anlässlich der fabulösen Tonträger »Calimero« (Album) und »Uh Tata!« (EP) des Grazers Johnny Batard an den Gitarrensound von New Yorker Musikgrößen zu denken.
Afrikanisches Erbe
Tribalistische Percussion in hyperdimensionalen Klangschattierungen. King Ayisoba, Faizal Mostrixx sowie Tony Allen & Adrian Younge sorgen für die bislang spannendsten 2023er-Veröffentlichungen aus der Schatztruhe des afrikanischen Kontinents.