Ziúr ist Mitbegründerin und Resident DJ im Berliner Boo-Hoo-Club (meist im Südblock), Brutstätte räudiger Sounds weit jenseits von Techno, die in ihrer Komplexität sowohl Reduktion als auch Vielschichtigkeit erkennen lassen. Der experimentelle Electronic Dance Underground bringt immer mehr Frauen hervor. Gut also, dass das Debütalbum auf Objects Limited herauskommt, dem Label von Lara Rix-Martin, die…
Jerrilynn Patton aka Jlin kommt aus der Stahlstadt Gary, Indiana, 45 Autominuten entfernt von Chicago, wo sich Footwork aus Ghetto House entwickelte. Und als Elektronik-Musikproduzentin Jlin ist sie nun diejenige, die wesentlich dazu beiträgt, das Battle-Dance-Genre auf eine Metaebene zu heben bzw. gar hinter sich zu lassen. Atemberaubend war der Live-Gig der Afroamerikanerin beim Hyperreality…
Auch wenn schon Kraut über On-U-Sound gewachsen schien: Dank Reissues und Neuabmischungen ruft sich Adrian Sherwoods Label kräftig in Erinnerung.
Alfred Pranzl lässt rezensionsmäßig die Bässe rollen. Die Beats kommen in dieser »Bass Ahead«-Review Collection von Jlin und ihrem superben Album »Dark Energy«, dem Re-Issue von The Mothmen, funky Disco von Crazy P u. a.
John Wizards sind eine Band aus Kapstadt und haben hier eine der interessantesten und angenehmsten Platten des Jahres gemacht. Maputo, Kapstadt und Dar es Salaam sind Städte, in denen Sänger Emmanuel Nzaramba und Bandleader John Withers ihren musikalischen Einfluss aufgesogen haben. »John Wizards« ist eine brilliante Kombination afrikanischer Musik, RnB und Kammer-Pop gefiltert durch elektronische…
Aarons rulz! Das ist moderner D’n’B, der seine Aktualität aus der Verbindung von Elementen bezieht, die nur scheinbar voneinander entfernt sind. Nachdem Aaron Funk aka Venetian Snares von seinem letzten Album mehr als 15.000 Einheiten verkauft hat, kann er als einer der derzeit angesagtesten Musiker auf diesem Gebiet gelten. Der andere Aaron, nämlich Mr. A….
Als Sex Worker präsentierte Daniel Martin-McCormick auf Not Not Fun im Winter 2010 das recht hippe Album »Waving Goodbye«. Ursprünglich polterte der in Washington DC aufgewachsene McCormick ja mit Hardcore in der Formation Black Eyes auf dem Dischord-Label herum. Wenn er sich Mi Ami nennt, dann geht bei ihm Punk in Richtung Dancefloor ab. Und…
»Diese Musik ist so schnell, dass sie mir langsam vorkommt, sagt Josephine Baker. Du musst die Beats per Minute zählen, sagt Justin Timberlake, so schnell war Chicago House noch nie. Aber wenn doch so viele Beats ausgelassen werden, wendet Josephine ein.« (Thomas Meinecke: »Lookalikes«, 2011) Ja was jetzt? Vielleicht bringt die neue Werkschau ja etwas…
»Bubbling« wurde Ende der 1980er in Holland erfunden, als aus Versehen eine Dancehall-Platte zu schnell abgespielt wurde und sich die darauf befindlichen afro-karibischen Rhythmen verselbstständigten. Ähnlich Jungle speiste sich das Genre zuerst durch raufgepitche Dancehall-Tracks rund um die beliebten »Fever Pitch«- und »Bam Bam«-Riddims. Es entstand eine eigentümliche, elektronisch befeuerte karibische Riddim-Diaspora, die in Holland…
Mit Footwork und Witch House gab es 2010 zwei Genres, die neben den aktuellen Kartographien von Dubstep zwischen Future Bass und UK Funky, endlich mal wieder für jede Menge neuer Ohrenpaare, jedoch auch für ebenso heftige Diskussionen sorgten. Dabei sind sich die beiden näher, als gedacht.
Planet Mu als Label stand immer schon für Qualität. Meist ging es um Genres und Klänge, die keiner hören wollte und die die Grenzen weiter verschieben. The Internal Tulips bilden hier keine Ausnahme und bei einem Album mit solch einem irren Titel und Tracknames wie »1/2 Retarded Tuner of Hurricanes« hat man auch keine Idee,…
Ein Mix als Verbeugung vor Basic Channel, der die aktuellen Akteure im Dubtechno neben die Klassiker stellt. Außerdem vertreten: Künstler aus Detroit wie Deepchord und Intrusion, aus Großbritannien und den Niederlanden (MLZ, 2562) und die jüngste deutsche Garde wie Quantec und Marko Fürstenberg. Klarerweise stechen Tracks wie Maurizios »M6« oder Basic Channels »Quadrant Dub« heraus,…
Folgend ein IDM/Elektronika Dreierpack der klassischen Machart, beginnend mit Ambulance, einem irischen Duo, das – man höre und staune – angibt, sich primär mit Live-Midi-Manipulationen auseinanderzusetzen. Für alle Nicht-Techniker: In Zeiten von VST und kompletten Produktionen im Heimrechner ist das fast schon so nerdig wie ein Schellack-Only-Release. Musikalisch fühlt man sich an Orbital erinnert. Die…
Es ist mittlerweile kein Geheimnis mehr, dass auf Net-Only-Labels hervorragende Musik veröffentlicht wird, wie auch hier im Fall von Headphone Science. Gleich vorweg: es handelt sich um keinen Web-Release, die vorliegende Veröffentlichung erscheint als CD und wie der Pressemitteilung zu entnehmen ist, ist ein weiterer Release auf dem Wiener Skylab-Label geplant. Und das ist auch…