Welten ohne Autos
»Ja, dürfen die denn das?«, könnte die Reaktion von Passant*innen auf die Verbrennungsaktion von Sabrina Bühn und Kilian Jörg im Rahmen des skug Straßenfestes im Juni 2023 (mit klimasauberem Wetter-Finish) gewesen sein. skug bat die Künstler*innen im Nachhinein zu einem erklärenden Interview.
Michael Franz Woels
27.09.2023
»100 % pornofrei«
Autorin Lisa Frischemeier und der Verlag Dumont zeigen mit diesem Untertitel des Fotobandes »I see vulvas everywhere« den Humor auf, mit dem die Lage zur Sichtbarkeit und Kulturgeschichte der Vulva in den Fokus genommen wird.
Dominika Krejs
27.09.2023
Zettelchen in Schuhen
Die polnische Band Trupa Trupa spielte im Wiener Chelsea. In Liedtexten geht es auch um die Internierung von Marta und Józef Kwiatkowski, Großtante und Großvater des Sängers Grzegorz Kwiatkowski, im Todeslager Stutthof. Seinen Gedichtband »brennend« sieht er als Signal »that history is still alive«.
Kerstin Kellermann
27.09.2023
Dem Minotaurus seine Wurstpralinen
Als Mélange aus Minifestival, Theaterabend und Kirtag erwies sich die »Rindsrevue«, die am 3. Juni 2023 in der Zwettler Viehversteigerungshalle stattfand. Die Veranstaltung machte erfahrbar, wie viel beseelende Freude der undogmatisch-kollaborative Umgang mit bierernsten Themenfeldern bereiten kann.
Simon Nagy
26.09.2023
Medienbanden
Linkes Publizieren ain’t easy, wir bemühen uns aber, mit unseren wunderbaren BAM!-Kolleg*innen und Co. weiterhin um eine differenzierte und diverse Medienöffentlichkeit. Unser skug Talk vom Volksstimmefest zum Nachhören.
Redaktion
25.09.2023
Spiders in a High-rise
Mit »Vermin« (FR 2023) startete am 21. September das 14. slash Filmfestival – dieses Jahr mit tierischem Schwerpunkt unter dem Motto »Animals! Attack!«
22.09.2023
Was im Besteck steckt
Ein Messer in Begleitung eines Löffels und einer Gabel ist noch lange kein Besteck. Einige Gedanken anlässlich der faszinierenden Ausstellung »Vom Speck B’steck zum Waffendreck« des Architekten und Sammlers Thomas Abendroth mit Cyanotypie-Unikaten der Künstlerin Beatrix Zobl im Dunklhof in Steyr.
Helmut de Waal, Redaktion
20.09.2023
Von Sehnsucht und Leistungssport
Der Journalist Tobias Rüther veröffentlicht zehn Jahre nach dem Tod Wolfgang Herrndorfs eine Biographie des deutschen Malers und Schriftstellers und erzählt detailreich und empathisch von dessen Schaffen.
Lutz Vössing
20.09.2023
»I am not who you think I am«
Am 15. September 2023 erscheint »I am«, Marilies Jagschs erstes Album seit 14 Jahren, das erste unter ihrem neuen Pseudonym MAIIJA, die beiden zuvor, 2008 und 2010, erschienen noch unter ihrem echten Namen. Eine Woche vor dem Release traf skug sie für ein kurzes Interview.
Nils Kaiser
12.09.2023
Wiederkehrende Rhythmen gesellschaftlicher Selbstbesoffenheit
Das Leben voller Remakes und Déjà-vu-Erlebnisse? Die umgeschriebene Wirklichkeit lässt sich durch unsere eigenen Denkmuster reflektieren und entsprechend ändern. Literarische Denkmäler werfen das Licht auf unsere Passivität im Umgang mit sich ständig wiederholenden Fehlern.
Daniil Danilets
12.09.2023
Fantasias gegen die Atemlosigkeit
Elisabeth Wild wurde erst mit 95 Jahren berühmt. Aus Wien geflüchtet, lebte sie in Guatemala bei ihrer Tochter, der Künstlerin Vivian Suter. Melancholisch-tröstliche Musik hallt durch die MUMOK-Ausstellung, die noch bis 7. Jänner 2024 zu sehen ist, der dazugehörige Film zeigt Lebenskunst im Dschungel.
Kerstin Kellermann
11.09.2023
Antikriegsfilm für die Ohren
Für die russische Despotie existiert die Ukraine nicht und ihrer Propaganda glauben allzu viele russische Staatsbürger*innen. »Woina« (»Krieg«) soll als Gedichtzyklus verstören. Martin Philadelphy vertont die Poeme von Thomas Nyx mit viel Gespür, am 8. September live zu erleben im ORF RadioKulturhaus.
Alfred Pranzl
06.09.2023
Programm-Highlights beim Waves 2023
Von 7. bis 9. September 2023 findet das diesjährige Waves Festival in Wien statt – drei Tage voller musikalischer Entdeckungen bei Österreichs größtem Showcase-Festival samt angeschlossener Conference für die Musikbranche.
06.09.2023
Von heiligem Zorn bis KI als Blackbox
Mit den Musiktheatertagen Wien findet 2023 bereits zum neunten Mal ein Komplementärprogramm zur beginnenden Saison an den Wiener Oper- und Theaterhäusern statt. Vom 13. bis 23. September werden musiktheatrale Produktionen an den verschiedensten Spielorten und öffentlichen Plätzen dargeboten.
Peter Immanuel Eich
04.09.2023
Magischer Gitarrensoundkosmos
Unbekümmertheit und scheinbare Naivität waren einst ein Markenzeichen von Jonathan Richman & The Modern Lovers. Man kommt nicht umhin, auch anlässlich der fabulösen Tonträger »Calimero« (Album) und »Uh Tata!« (EP) des Grazers Johnny Batard an den Gitarrensound von New Yorker Musikgrößen zu denken.
Alfred Pranzl
02.09.2023
Berichte aus einer Schattenwelt
Frédéric Valin lebt und arbeitet als Journalist und Schriftsteller in Berlin. 2021 veröffentlichte er »Pflegeprotokolle«, 2022 »Ein Haus voller Wände«. skug sprach mit ihm über die Realität der Pflegearbeit und das Schreiben darüber.
Lutz Vössing
01.09.2023
Sommer, Sonne, Salon-skug-Rückblick
Am ersten Sommerferientag hieß es Salon skug auf Rädern in Wien Penzing und am vorletzten Tag der Ferien, dem 2. September 2023 ab 14 Uhr, treten wir auf dem Volksstimmefest im 2. Wiener Gemeindebezirk wieder auf den Plan. Grund genug zum Rück- und Vorblick.
Redaktion
01.09.2023
Das Tragbare und das Ertragbare
Claudia Bosse präsentiert im September mit »BONES and STONES in the landscape« Theater in der Landschaft am Areal des Symposion Lindabrunn.
Michael Franz Woels
31.08.2023