Roots-Rock unzweifelhaft entscheidender Klasse, Prototyp 1: Paul Thorn kredenzt Coverversionen mit Band statt solo Autobiografisches zur Akustischen. Der in Tupelo, Mississi aufgewachsene Amerikaner war Tischler, Fallschirmspringer, Boxer bevor er Profimusiker wurde und zeigte sich bisher solo mit akustischer Gitarre oft genug ganz schön charismatisch. Der sogenannte »Mark Twain of Americana« jongliert seit Jahren gekonnt mit…
Dass man aus mittelmäßigen Fussballern durchaus gute Mannschaften formen kann, ist kein Geheimnis. Dass das auch mit Songwritern funktionieren kann, ist aber definitiv eine neue Erkenntnis. Langdienende Kräfte in den oberen Regonalligen des Songwriting wie Joseph Parsons, Tom Gillam, Ben Arnold und Scott Bricklin werfen ihre besten Songs in die Schlacht und wenn sich vier…
Manche Rätsel erschließen sich auch mit den größten Bemühungen nicht. Die Band of Heathens gilt allseits als die Americana-Hoffnung schlechthin, als beste Band Austins sowieso und die Verehrung nimmt schon bald religiöse Züge an. Auch das dritte Album löst die Versprechen kaum ein, brav wird der Weg zwischen Soul, Neil Young, Altherrenblues, Southern- und Countryrock…
Die Drive By Truckers leben davon dauernd auf Tour zu sein, sie sind Südstaatler aus echtem Schrot und Korn, verleugnen nicht das Erbe einer Horrorband wie Lynyrd Skynyrd und sind natürlich wertkonservativ: Zwei Gitarren, Bass, Schlagzeug und ein kratzender Sänger, der sich der Geschichten von Liebe, Arbeit, Armut und Verlust annimmt, die dann natürlich durch…
Todd Thibaud hat eine Glatze und ein weites Herz. Obwohl er in Boston lebt, könnte er auch locker als Kalifornier durchgehen. Er schreibt Songs, die Tom Petty nicht mehr einfallen und holt, wenn es notwendig wird, auch einmal ein paar Riffs von Steve Earle hervor, um der weiten Songlandschaft ein paar Landschaftstupfer und Kanten zu…
Eigentlich ist der Mann schon eine Legende. Ein wenig zumindest. Doch die glänzenden zeiten mit Green on Red oder seiner damaligen Begleitband Junkyardlove sind Geschichte. Manchmal aber gibt ein behutsamer blick nach hinten wieder neue Kraft. Und kraftlos ist das neue Album von Chris Cacavas bestimmt nicht, obgleich das Werk von eine dicken Patina antiquierten…
The Resentments kommen aus der schier unerschöpflichen Club- und Bandszene von Austin, Texas. Ihr zweiter Release versammelt im Unterschied zur ersten Live-Cover-CD hauptsächlich Songs der Bandmitglieder Jon Dee Graham, Stephen Bruton, Jud Newcomb, Bruce Hughes und John Chipman. Namen, die man sich merken sollte und die dank des deutschen Blue Rose-Label ins erweiterte Europa geholt…
Jon Langford und seine räudige Bande packen wieder ihre Kehlen und Instrumente aus und reiten in den Dschungel der Großstadt um den dortigen Gringos zu sagen was richtig und was falsch ist. Wie immer hat Langford viel zu sagen und das nicht unbedingt leise und dezent. Und da er einer der wirklichen Helden ist und…
Delbert McClinton ist inzwischen 62 und hat sich in den letzten Jahrzehnten einen Fixplatz auf dem Gebiet des gutgelaunten Blues erkämpft. Das wäre nicht weiter erwähnenswert, wenn er nicht mit »Room To Believe« den besten Soundtrack für Grillfeste aller Art seit den letzten Alben des grossen Doug Sahm eingespielt hätte. Blues, Boogie, Countryrock und alles…
Das ist der Typ, der mal Jason von Jason & The Scorchers war. Also ein manischer Retro-Americana-Maniac mit Schweißträumen von Elvis und Nashville. »All Over Creation« hat er mit erlesener Gästeschar aufgenommen, wobei die größten Verkaufsargumente, um einmal den Promoter-Fachjargon zu gebrauchen, wohl Steve Earle und Lambchop sein dürften. Die Kollaboration mit den heißgeliebten letztgenannten…
Seine bisher einnehmendste Produktion. Nach den Groove-Doktoreien beim letzten Album, verlässt sich Chuck Prophet hier wieder auf traditionellere Arrangements, aber mit einer Liebe zum Detail und mit einer großen Genauigkeit bei der Reproduktion seiner Stärken. Welche Töne der Achsenveteran hier seiner Gitarre entlockt, ist purer Six-String-Heaven. Von der Spielweise mal ganz zu schweigen, die mit…
Cowboyhüte und Lederjacken. Diese CD der Country-Rocker Jason And The Scorchers wird dem Untertitel »Two Decades of Outtakes And Rarities« gerecht: Die Kompilation startet mit »Absolutely Sweet Marie«, einem schnörkellosen Rocksong aus dem Jahr 1983, das ruhige Countrystück »The Slow Train Never Ends« (1988) featured Blanche Hodges als Jason Ringenbergs Duettpartnerin. Die Interpretation von »Jimmie…
Doug Sahm ist doch nicht ganz vergessen. Nach Eugene Chadbournes wunderbarer Sahm-Verneigung, der auf Rectangle erschienenen 7″ »To Doug«, bringen The Bottle Rockets nun gleich ein ganzes Album mit Songs des Meisters. Der Bogen reicht von seinem einzigen wirklichen Hit »She?s About A Mover« der Anglo-Texaner Sir Douglas Quintet, über seinen Solo-Stuff hin zu Sachen,…
Als Ersatz für die abgesagte Europatour veröffentlichen die Drifters, ihres Zeichens eine der besten erwachsenen Bands dieses Planeten, ihren Tribut an Richard Thompson und Sandy Denny. Mit anderen Worten die Band die in allen klassischen amerikanischen Stilen zu Hause ist (dafür sorgen vergangene Dienstgeber wie REM, die Bangles oder Dream Syndicate) versuchen sich an den…
Schon vor einem Jahr auswendig gelernt, aber jetzt via Blue Rose für Euro neu lizensiert, daher also das. Waco ist Country ist Jon Langford ist Punkrock und mehr. Ohne Scheiß und falsche Scheu vor Tempo gebrachte Songs über zu schwere Grabsteine, Wortlosigkeit und Belohnung. Also im Prinzip eine wittgensteinsche Behandlung amerikanischer Mythen unter ständiger Berücksichtigung…
Die Continental Drifters sind so etwas wie die Überlebenden der Gitarrenszene an der Westküste der 80er, besser bekannt als Paisley-Park-Szene. Peter Holsapple, Ex-Vorsteher der DB’s und Ersatzbänkler bei REM, Mark Walton, Bassist bei Dream Syndicate, die wunderbare Vicki Peterson von den Bangles und Susan Cowsill machen das was sie können: Popsongs schreiben und die Herzen…