Herbie Molin hat eine Vergangenheit und Gegenwart. Aktuell sind dem »Frontmann« des Vereins liccht, der in Wien Konzerte veranstaltet, die Venues abhandengekommen. Im E-Mail-Interview deswegen ein zaghaft optimistischer Ausblick auf die kommenden Monate.
Auch der Literaturbetrieb leidet unter der Corona-Krise. Zwar kann weiterhin abgeschieden im Kämmerlein geschrieben und gedichtet werden, die Literatur braucht aber auch Events und Kontakte zum lesefreudigen Publikum. Die KriLit (Kritische Literaturtage) bietet diese sonst.
Die p.m.k Innsbruck ist die Subkultur-Institution der Tiroler Landeshauptstadt. Aus ihr heraus wurde vor zehn Jahren das Heart of Noise Festival gegründet. Chris Koubek, geschäftsführender Obmann der p.m.k und mit Stefan Meister Organisator des Heart of Noise im Interview über Wege aus der Malaise.
Ein weiterer Pionier in der ehemaligen Rotlichtgegend Gürtel ist das Chelsea, keineswegs nur Homebase für Punkrock und Fußball. Ein E-Mail-Interview mit Othmar Bajlicz, Chelsea-Owner, Geschäftsführer und Booker.
Nicht nur Venue-Betreiber*innen und Künstler*innen sind vom kulturellen Stillstand betroffen, auch die heimischen Labels spüren die Krise. Wir haben Andi Dvorák vom Wiener DIY-Label Fettkakao um eine Wortspende gebeten.
Das Konzert- und Clubleben in Österreich steht bis auf Weiteres still. Betroffen davon sind nicht nur Künstler*innen und Veranstalter*innen, sondern vor allem die Venues, deren Existenz teilweise auf dem Spiel steht. Wir haben Milena Košir Rantaša vom Wiener rhiz zum schriftlichen Interview gebeten.
Nicht nur Konzert- und Clublocations leiden unter dem Stillstand des kulturellen Lebens, sondern auch alle anderen, die im künstlerischen »Betrieb« tätig sind. Wir haben beim Wiener Label Cut Surface – betrieben von Anna Pühringer (Pü) und Philipp Hanich (Bruch) – nach dem Stand der Dinge gefragt.
Das WERK an der Spittelauer Lände ist ein mittelgroßer Dampfer in Wiens Subkultur-Geschehen. Trotz widriger Umstände angesichts Corona gibt dessen Motor Stefan Stürzer aka Stizz keineswegs klein bei. Hier im E-Mail-Interview.
Lakonisch muss konstatiert werden, dass die Krise viele Institutionen gefährdet. Auch für den Wiener Central Garden am Donaukanal sieht es gerade düster aus.
Auch die Venue, in der skug mit Eigenveranstaltungen seine größten Erfolge feierte, befindet sich in einer sehr angespannten Situation. Im zweiten Teil unserer Serie ergingen die Fragen an das Fluc, und zwar an Peter Nachtnebel (Booking, Management) und Martin Wagner (Geschäftsführung).
skug startet eine neue Serie, um die prekäre Lage von Kulturschaffenden angesichts Corona publik zu machen. Zunächst antwortet Marcos Rondon vom rrr, dem vormaligen AU, das auch der Salon skug einige Male bespielte.